Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 6 Organische Verbindungen
  4. 6.2 Organische Verbindungen mit funktionellen Gruppen
  5. 6.2.9 Aminosäuren
  6. Francis Crick

Francis Crick

* 08.06.1916 in Northampton/England
† 28.07.2004 San Diego/USA

FRANCIS HARRY COMPTON CRICK war bereits studierter Physiker als er 1947 nach Cambridge ging, um Biologie zu studieren. Er wurde mit der Röntgenstrukturanalyse vertraut. Diese Methode wird auf kristalline Stoffe angewendet. Sie dient dem Erkennen von Raumstrukturen, welche zu klein sind, um mit einem Mikroskop aufgelöst werden zu können. CRICK hatte bereits Pionierarbeit mit der Anwendung der Röntgenstrukturanalyse in der Molekularbiologie geleistet. Zusammen mit seinem jungen Kollegen JAMES D. WATSON gelang es ihm, die Struktur der Erbsubstanz Desoxyribonucleinsäure (DNA) aufzuklären. Für diese Leistung bekamen CRICK und WATSON (geb. 1928) 1962 den Nobelpreis für Medizin/Physiologie.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Jugend und Ausbildung

FRANCIS H. C. CRICK wurde 1916 als das erste Kind von HARRY CRICK und ANNIE ELIZABETH WILKINS geboren. Er hat einen Bruder. Der junge FRANCIS besuchte die Northampton Grammar School und in London die Mill Hill School. Er entschied sich zum Studium der Physik an dem University College in London und schloss 1937 mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) ab. Es folgten Arbeiten zur Erlangung der Doktorwürde, die CRICK jedoch wegen des Ausbruchs des Krieges 1939 abbrechen musste.

Wissenschaftlicher Werdegang

Wie viele Forscher arbeitete CRICK während des Krieges für das Militär, welches er jedoch 1947 verließ, um Biologie zu studieren.

Unterstützt durch ein Stipendium und finanzieller Hilfe durch seine Familie ging CRICK nach Cambridge/England, wo er an dem Strangeways Research Laboraty arbeitete. Die nächsten paar Jahre verbrachte CRICK damit, sich Grundwissen in Biologie, organischer Chemie und Kristallografie anzueignen. 1949 wechselte er an die Medical Research Council Unit.

CRICK beschäftigte sich mit der Röntgenstrukturanalyse , einer speziellen Methode zur Aufklärung der Struktur kristalliner, fester Stoffe. Da die Wellenlänge der Röntgenstrahlung im Bereich der Atomabstände von festen Stoffen liegt, ist diese Methode die einzige mit der die Abstände und Größen der Atome direkt bestimmt werden können. Mikroskope und selbst Elektronenmikroskope haben nicht die dazu erforderliche Vergrößerung. CRICK fand zusammen mit Kollegen heraus, wie sich eine Helix (spiralige Struktur) in einem Röntgenbeugungsbild darstellt. Er konnte darlegen, dass die Hornsubstanz α -Keratin eine Helixstruktur aufweist.

CRICKs Labor war in einem Gebäude untergebracht, in dem der junge Biologe JAMES D. WATSON die Struktur der Erbsubstanz Desoxyribonucleinsäure ( DNA ) untersuchte. Die beiden Forscher bildeten ein ehrgeiziges Team und entwickelten gemeinsam ein räumliches Modell der DNA in Gestalt einer Doppelhelix.

Sie stellten ihr WATSON-CRICK-Modell 1953 der Fachwelt vor.

Das Modell bietet als wesentliches Merkmal eine Erklärung dafür, wie sich die DNA selbst reproduzieren (verdoppeln) kann. Dieses Forschungsergebnis von CRICK und WATSON gilt als Meilenstein in der Biologie und wurde 1962 mit dem Nobelpreis für Medizin/Physiologie gewürdigt. CRICK hat mit seinem Wissen über die Röntgenstrukturanalyse wesentlich zum Gelingen der Arbeit beigetragen. Ihm standen Röntgenbeugungsbilder der Chemikerin ROSALIND FRANKLIN (1920-1958) zur Verfügung, aus denen er eindeutig auf die Spiralform der DNA schließen konnte.

CRICK setzte seine Forschungen in der Molekularbiologie fort und erhielt 1954 die Doktorwürde für eine Arbeit mit dem Titel: „Röntgenbeugung: Polypeptide und Proteine“. Später lehrte er als Gastprofessor an der berühmten Harvard University in Cambridge (Mass.)/USA und forschte an verschiedenen Instituten in den USA. Er war Mitglied des Salk Institute for Biological Studies in San Diego (Calif.)/USA.

FRANCIS H. C. CRICK bemerkte einmal rückblickend: „Ich wusste nichts, abgesehen von einer Grundausbildung in etwas altmodischer Physik und Mathematik und, dass ich bereit war, mit meiner Hand neue Dinge anzupacken.“

  • Watson-Crick-Modell der DNA
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): " Francis Crick." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/francis-crick (Abgerufen: 23. May 2025, 00:11 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Nobelpreis Desoxyribonucleinsäure
  • JAMES D. WATSON
  • DNA
  • FRANCIS H. C. CRICK
  • Crick
  • Röntgenkristallstrukturanalyse
  • DNS
  • Modell
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Baukeramik

Zu den keramischen Baustoffen (Baukeramik) gehören Ziegel, Dachziegel, Klinker, Fliesen, Ofenkacheln und Tonröhren. Der wichtigste Rohstoff zur Herstellung ist der Ton, der bei thermischer Behandlung (Brennen) zusammensintert. In Abhängigkeit von der Zusammensetzung des Tons und den Brenntemperaturen (900 bis 1500 °C) erhält man die verschiedenen Produkte.

Polyamide

Polyamide sind elastische, ziemlich belastbare Polymere. Sie sind vielseitig einsetzbare Kunststoffe, deren bekanntestes Produkt das Nylon ist.

Tenside in Waschmitteln

Tenside sind ein wesentlicher Bestandteil aller Waschmittel. Neben einem möglichst hohen Waschvermögen werden aber auch weitere Anforderungen aus verschiedenen Bereichen an Tenside zur Verwendung in Waschmitteln gestellt. Um alle Anforderungen erfüllen zu können, werden optimierte Gemische aus anionischen und nichtionischen Tensiden verwendet, um Schmutz abzulösen und in Lösung zu halten.
Moderne Tenside sind biologisch abbaubar, wenig toxisch und preisgünstig synthetisch herzustellen oder sogar mit wenigen Syntheseschritten aus nachwachsenden Rohstoffen zugänglich.

Francis Harry Compton Crick

* 08.06.1916 in Northampton/England
† 28.07.2004 San Diego/USA


FRANCIS HARRY COMPTON CRICK war bereits studierter Physiker als er 1947 nach Cambridge ging, um Biologie zu studieren. Er wurde mit der Röntgenstrukturanalyse vertraut. Diese Methode wird auf kristalline Stoffe angewendet. Sie dient dem Erkennen von Raumstrukturen, welche zu klein sind, um mit einem Mikroskop aufgelöst werden zu können. CRICK hatte bereits Pionierarbeit mit der Anwendung der Röntgenstrukturanalyse in der Molekularbiologie geleistet. Zusammen mit seinem jungen Kollegen JAMES D. WATSON gelang es ihm, die Struktur der Erbsubstanz Desoxyribonucleinsäure (DNA) aufzuklären. Für diese Leistung bekamen CRICK und WATSON (geb. 1928) 1962 den Nobelpreis für Medizin/Physiologie.

Amine

Amine sind organische Stickstoffverbindungen mit der Amino-Gruppe (-NH 2 ) als funktioneller Gruppe. Sie weisen ähnliche chemische Eigenschaften wie Ammoniak auf und können vereinfacht als Abkömmlinge (Derivate) des Ammoniaks betrachtet werden.
Amine haben sowohl in der chemischen Industrie als auch in der Natur große Bedeutung. Einige sind lebensnotwendig, andere sehr giftig. In der Industrie werden Amine als Ausgangsstoffe oder Zwischenprodukte wichtiger technischer Verfahren genutzt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025