Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 6 Organische Verbindungen
  4. 6.1 Kohlenwasserstoffe
  5. 6.1.2 Kettenförmige Kohlenwasserstoffe
  6. Geschichte der organische Chemie

Geschichte der organische Chemie

Die Menschheit nutzt schon seit Jahrtausenden Stoffe aus der Natur als Baustoffe, Nahrung, Arzneimittel oder zur Herstellung von Kleidung. Bis ins 19. Jahrhundert hinein trennte man dabei strikt nach anorganischen Stoffen, welche aus der unbelebten Natur gewonnen wurden und organischen Stoffen, die nur in Lebewesen durch das Wirken einer von Gott verliehenen „Lebenskraft“ entstanden.

Sind anorganische und organische Stoffe ähnlich oder völlig verschieden aufgebaut? Ist die Trennung der beiden Gruppen nach heutigem Kenntnisstand noch gerechtfertigt?

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Menschheit nutzt schon seit Jahrtausenden Stoffe aus der Natur als Baustoffe, Nahrung, Arzneimittel oder zur Herstellung von Kleidung.

Bis ins 19. Jahrhundert hinein unterschied man dabei strikt anorganische Stoffe, welche aus der unbelebten Natur gewonnen wurden und organische Stoffe, die nur in Lebewesen durch das Wirken einer von Gott verliehenen „vis vitalis“ - Lebenskraft - entstanden.

Diese Trennung in organische und anorganische Stoffe wird verständlich, wenn man sich die Entwicklung der Chemie und die Nutzung chemischer Kenntnisse in der Vergangenheit ansieht.
Schon seit Jahrhunderten nutzt der Mensch viele Stoffe aus seiner Umwelt. Anfänglich wurden nur schon vorhandene Substanzen oder Rohstoffe, zum Beispiel Steine, Holz, Fasern oder Knochen benutzt. Schon früh in der Geschichte der Menschheit versuchte man jedoch, aus Pflanzenteilen, Früchten oder Samen mit verschiedenen Techniken die wertvollen Inhaltsstoffe zu gewinnen und aufzubewahren.

Dass Alkohol (Ethanol) durch natürliche „wilde“ Gärung von Obst oder Säften, verursacht durch überall vorkommende Wildhefen, entsteht, entdeckten unsere Vorfahren wahrscheinlich eher durch Zufall. Wein, Met oder auch das seit vielen Jahrhunderten gebraute Bier waren erste Anwendungen (bio)chemischer Reaktionen.

Die gezielte Herstellung und Gewinnung von Stoffen gelang aber zuerst einmal nur im Bereich der unbelebten Natur. Im Altertum beschäftigten sich Gelehrte in verschiedenen Hochkulturen mit der Gewinnung von Rohstoffen, zum Beispiel aus Gestein.
Schon damals konnte man Metalle aus Erzen erschließen oder Glas mithilfe von Sand und Zusatzstoffen herstellen. Die den Vorgängen zugrunde liegenden chemischen Reaktionen wurden jedoch noch nicht erkannt.

Die Alchemisten des Mittelalters besaßen detaillierte, in Jahrzehnten gesammelte Kenntnisse über viele Metalle, jedoch fehlten auch ihnen noch die wissenschaftliche Grundlagen. Mit unserem Wissen über den Atombau der Elemente könnten wir ihnen heute leicht beweisen, dass es nicht möglich ist, aus Kupfer oder Blei mit dem „ Stein der Weisen“ Gold zu machen.

Bis ins 19. Jahrhundert hinein arbeiteten die Forscher in den entstehenden Laboren fast nur mit Rohstoffen aus der unbelebten, anorganischen Natur. Diese Minerale ließen sich vielfältig umwandeln, verarbeiten und gezielt verändern.
Allmählich entwickelte sich eine chemische Industrie und erste Chemiefabriken entstanden.

Bis 1800 konnte man bereits Eisen aus Eisenerzen, Säuren wie Schwefelsäure, Baustoffe wie Zement oder Koks aus Steinkohle herstellen.

Der Begriff „organische Chemie“

Trotz dieser Zunahme von chemischen Kenntnissen konnten Rohstoffe aus der belebten Natur, also von Tieren oder Pflanzen wie Holz, Heilsubstanzen, Fasern zwar genutzt, aber nicht im Labor erzeugt werden. Die Forscher waren der einheitlichen Ansicht, dass allen Lebewesen von Gott eine Lebenskraft - „vis vitalis“ - geben sei, mit deren Hilfe sie Stoffe im Körper erzeugen und umwandeln können. Ohne diese Lebenskraft, also im Labor, sei eine Herstellung solcher Stoffe nicht möglich. Daraus resultierte die Einteilung der Chemie in zwei Hauptbereiche.

Die anorganische Chemie umfasste alle Reaktionen und Umwandlungen deren Ausgangsstoffe aus der unbelebten Natur stammten.

Die Bezeichnung organische Chemie wurde von JÖNS JACOB BARON BERZELIUS, einem schwedischen Wissenschaftler und Lektor der Chemie im Jahre 1807 als Abgrenzung zu den anorganischen Verbindungen geschaffen. Er isolierte zum Beispiel 1806 Milchsäure aus Muskelfleisch und 1815 Stärke aus Pflanzensamen.

Diese strikte Trennung in organische und anorganische Chemie bestand bis zum Jahre 1828. Dann gelang es dem deutschen Chemiker FRIEDRICH WÖHLER, eine bisher nur von Lebewesen erzeugte Substanz - Harnstoff - im Labor aus anorganischen Stoffen herzustellen. Diese Harnstoffsynthese bewies, dass es keinen grundsätzlichen Unterschied zwischen organischen und anorganischen Verbindungen gibt.

Obwohl man heute weiß, dass organische Stoffe genauso wie anorganische reagieren, wird die historische Einteilung beibehalten. Heute definiert man organische Verbindungen jedoch als Verbindungen des Kohlenstoffs, ausgenommen die Oxide, Carbide, die Kohlensäure und die Salze der Kohlensäure. Organische Stoffe enthalten daher alle das Element Kohlenstoff und fast immer auch Wasserstoff.

Nur wenige weitere der über hundert Elemente des Periodensystems wie Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel oder Phosphor sind insgesamt am Aufbau der organischen Verbindungen beteiligt.

Heute kennt man mehrere Millionen organischer Verbindungen und durch die Industrie kommen jährlich zehntausende neue hinzu. Heute ist es auch möglich, Stoffe nach dem Vorbild natürlicher Stoffe herzustellen (z. B. Aromastoffe) bzw. ganz neue Stoffe zu synthetisieren, deren Eigenschaften eine gute Verwendbarkeit ermöglichen (z. B. Kunststoffe).
Dieser riesigen Anzahl organischer Stoffe stehen nur etwa Hunderttausend anorganische Stoffe gegenüber.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Geschichte der organische Chemie." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/geschichte-der-organische-chemie (Abgerufen: 20. May 2025, 07:24 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Harnstoffsysthese
  • vis vitalis
  • organische Stoffe
  • Geschichte
  • BERZELIUS
  • organische Chemie
  • Alchemisten
  • Geschichte der organischen Chemie
  • anorganische Stoffe
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Giulio Natta

* 26.02.1903 in Imperia (Italien)
† 02.05.1979 in Bergamo (Italien)

Giulio Natta war ein italienischer Chemiker. Er synthetisierte viele organische Verbindungen, z. B. Methanol und Methanal oder Synthesekautschuk. Gemeinsam mit K. W. Ziegler erforschte er die Wirkung bestimmter (stereospezifischer) Katalysatoren, die nach den Wissenschaftlern als „Ziegler-Natta-Katalysatoren“ benannt wurden. 1963 erhielt er gemeinsam mit Ziegler dafür den Nobelpreis für Chemie.

PET (Polyethylenterephthalat) – Werkstoff für Fasern oder Getränkeflaschen

Polyethylenterephthalat (PET) ist ein Polyester und gehört zur Gruppe der Polykondensate. PET wird als Werkstoff für die Herstellung einer breiten Palette von Produkten, darunter Textilfasern, Folien und Getränkeflaschen, eingesetzt. Ein Recycling des Werkstoffs PET ist unter geeigneten Bedingungen möglich.

Phenoplaste und Aminoplaste

Aminoplaste gehören ebenso wie die Phenoplaste zu den ältesten bekannten Kunststoffen. Durch Umsetzung von Methanal mit Phenol erhält man den Phenoplast Bakelit, den ersten synthetisch hergestellten Kunststoff überhaupt. Bakelit ist ein Duroplast, er ist hart, temperatur- und chemikalienbeständig.
Setzt man statt Phenol Harnstoff ein, entstehen die kratzfesten, farblosen, aber hitze- und feuchtigkeitsempfindlichen Harnstoffharze (UF), die überwiegend als Bindemittel für Holz, d. h. als Leim für Sperrholz und Spanplatten, aber auch zur Herstellung von Lackharzen, Schaumstoffen oder Schaltern und Steckdosen verwendet werden.
Aus Methanal und Melamin lassen sich die kochfesten und kaum rissanfälligen, sehr beständigen Melaminharze (MF) gewinnen. Praktische Anwendung finden diese besonders zur Herstellung von Laminaten, Haushaltsgeräten, im Möbelbau oder für bruchfestes Geschirr.

Polyaddition

Bei der Polyaddition reagieren Monomere, die zwei oder mehr funktionelle Gruppen aufweisen, miteinander zu Makromolekülen, wobei es bei der Bindungsknüpfung zur Umlagerung eines Wasserstoffatoms kommt. Im Gegensatz zur Polykondensation entstehen hierbei keine Reaktionsnebenprodukte.
Wichtige Polyaddukte, d.h. Polymere, die durch Polyaddition hergestellt wurden, sind Epoxidharze, Polyurethane und Polyharnstoffe.

Der Kreislauf des Kohlenstoffs

Das Element Kohlenstoff ist in allen vier Umweltbereichen in Form unterschiedlicher Verbindungen enthalten. Der Hauptanteil, etwa 99,8 % der Gesamtmenge, befindet sich in der Lithosphäre.

Die chemischen Umwandlungen kohlenstoffhaltiger Verbindungen und den Austausch dieser Verbindungen zwischen den vier Umweltbereichen bezeichnet man als gobalen Kohlenstoffkreislauf oder Kohlenstoffzyklus.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025