Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 3 Chemische Reaktion
  4. 3.1 Grundlagen chemischer Reaktionen
  5. 3.1.1 Merkmale chemischer Reaktionen
  6. Grundlagen von Reaktionen

Grundlagen von Reaktionen

Chemische Reaktionen sind Vorgänge, bei denen neue Stoffe mit neuen Eigenschaften entstehen. Es erfolgt eine Stoffumwandlung durch Umordnung von Teilchen und chemischen Bindungen.
Gleichzeitig sind chemische Reaktionen immer mit Energieumwandlungen verbunden.
Chemische Reaktionen können mit Wortgleichungen oder Formelgleichungen beschrieben werden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Physikalische Vorgänge

Führt man dem Wasser Wärme zu, so siedet es bei einer Temperatur von 100 °C. Es entsteht Wasserdampf. Kühlt man den Wasserdampf unter die Siedetemperatur ab, so entsteht wieder flüssiges Wasser mit denselben Eigenschaften wie vorher.

Durch das Sieden hat sich nur der Aggregatzustand des Stoffes Wasser geändert. Es entstand aber kein neuer Stoff. In einem Destillationsapparat kann man diese Vorgänge beobachten.
Durch Erhitzen können die Eigenschaften des Wassers nicht bleibend verändert werden.

Stellt man Wasser längere Zeit in einen Gefrierschrank, so entsteht Eis. Bei Zimmertemperatur wird aus dem Eis bald wieder Wasser mit den bekannten Eigenschaften. Durch Abkühlen können die Eigenschaften des Wassers auch nicht bleibend geändert werden.

Durch physikalische Vorgänge wie Erhitzen oder Abkühlen werden Stoffe nicht chemisch verändert.

Viele Stoffe, z.B. Sand und Wasser, kann man miteinander vermischen, ohne dass sich die Teilchen verändern. Auch die Eigenschaften der Sand- und Wasserteilchen bleiben im Stoffgemisch erhalten und können zum Trennen des Stoffgemisches genutzt werden. So erhält man durch Filtrieren oder Destillieren wieder reines Wasser und Sand.

Bei einer physikalischen Mischung entstehen keine neuen Stoffe.

  • Verbrennung von Magnesium

Chemische Reaktionen

Bringt man Wasser in einen hofmannschen Apparat und schließt diesen an eine elektrische Stromquelle an, so bilden sich an den Elektroden Gasblasen.

Das eine Gas ist farblos, geruchlos und brennbar. Dieses Gas ist Wasserstoff. Das andere ist auch farblos und geruchlos, aber nicht brennbar und lässt einen glimmenden Holzspan hell aufflammen. Dieses Gas ist Sauerstoff. Durch die Einwirkung des elektrischen Stromes sind aus dem Stoff Wasser neue Stoffe mit neuen Eigenschaften entstanden. Es hat eine Stoffumwandlung stattgefunden.

Chemische Reaktion unter dem Aspekt der Stoffumwandlung

Vorgänge, bei denen neue Stoffe mit neuen Eigenschaften entstehen, nennt man chemische Reaktionen.

Zur Beschreibung chemischer Reaktionen kann man Wortgleichungen formulieren. Die Wortgleichung für die chemische Reaktion, die beim Einwirken von elektrischem Strom auf Wasser abläuft, lautet:

W a s s e r → W a s s e r s t o f f + S a u e r s t o f f

Die Stoffe, die vor einer chemischen Reaktion existieren, heißen Ausgangsstoffe oder Edukte. Sie stehen in der Wortgleichung vor dem Pfeil. Der Pfeil gibt die Richtung der chemischen Reaktion an. Stoffe, die nach einer chemischen Reaktion vorliegen, bezeichnet man als Reaktionsprodukte. Sie stehen hinter dem Pfeil.

Um festzustellen, ob bei einem Experiment eine chemische Reaktion stattgefunden hat, muss man die Eigenschaften der Stoffe vor und nach dem Experiment vergleichen.

Dabei muss sich nicht zwangsläufig der Aggregatzustand der Edukte und der Produkte unterscheiden, sondern ihre chemische Zusammensetzung, die durch Formeln angegeben wird.

Die Formelgleichung gibt statt der Bezeichnungen die chemischen Formeln der beteiligten Stoffe an. Aus ihr können auch die Stoffmengenverhältnisse der Ausgangsstoffe und Reaktionsprodukte abgelesen werden.

Aus der Formelgleichung wird ersichtlich, dass die Stoffumwandlung durch Umordnung von Teilchen erfolgt. Diese geht einher mit der Umordnung chemischer Bindungen.

2 H 2 O   →   2 H 2  + O 2

  • Wasser wird im hofmannschen Apparat zersetzt.

Umkehrbarkeit chemischer Reaktionen

Durch die Apparatur im Bild 3 werden mittels der Saugpumpe Sauerstoff und Wasserstoff abgesaugt.

Erwärmt man das Gasgemisch mit einer Brennerflamme, entzündet sich der Wasserstoff und brennt mit blassblauer Flamme. Im U-Rohr scheiden sich kleine Flüssigkeitstropfen ab, die sich im unteren Teil des U-Rohrs ansammeln.

Die erhaltene Flüssigkeit im U-Rohr ist farblos,und nicht brennbar. Es handelt sich um Wasser. Wiederum hat eine chemische Reaktion hat stattgefunden.

Wasser war beim ersten Experiment der Ausgangsstoff , bei der zweiten Reaktion das Reaktionsprodukt.

Es gibt demnach keinen Stoff, der prinzipiell als Ausgangsstoff oder Reaktionsprodukt festgelegt ist.

Chemische Reaktion unter dem Aspekt der Energieumwandlung

Bei der chemischen Reaktion zur Zerlegung des Wassers wurde elektrische Energie benötigt. Dagegen wurde bei der Bildung von Wasser aus den Elementen sogar Wärme frei.

Die Zerlegung des Wassers ist nur bei ständiger Energiezufuhr möglich. Elektrische Energie wird in chemische Energie der Stoffe Wasserstoff und Sauerstoff umgewandelt.

Die Bildung des Wassers aus Sauerstoff und Wasserstoff ist mit einer Umwandlung der chemischen Energie der Ausgangsstoffe in thermische Energie und Lichtenergie verbunden. Durch die Flamme des Brenners aktiviert, wird so lange Wasser gebildet, wie Wasserstoff und Sauerstoff zur Verfügung stehen..
Chemische Reaktionen sind immer mit Energieumwandlungen verbunden.

Je nachdem, ob insgesamt bei einer Reaktion thermische Energie als Wärme zugeführt werden muss oder abgegeben wird, unterscheidet man exotherme und endotherme Reaktionen .

Wird bei einer chemischen Reaktion Wärmeenergie abgegeben, so spricht man von einer exothermen chemischen Reaktion (exo = nach außen, thermos = Wärme).

Wenn bei einer chemischen Reaktion ständig Wärmeenergie zugeführt werden muss, so liegt eine endotherme chemische Reaktion (endo = nach innen) vor.

  • Entstehung von Wasser aus den Elementen
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Grundlagen von Reaktionen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/grundlagen-von-reaktionen (Abgerufen: 19. May 2025, 16:26 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Reaktionsprodukte
  • Energieumwandlung
  • Wassersynthese
  • endotherme Reaktion
  • Ausgangsstoffe (Edukte)
  • exotherme Reaktion
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Karl Waldemar Ziegler

* 26.11.1898 in Helsa (Hessen)
† 11.08.1973 in Mülheim a. d. Ruhr

Karl Waldemar Ziegler war ein deutscher Chemiker. Er erforschte freie organische Radikale, Fettalkohole und metallorganische Verbindungen, z. B. Tetraethylblei. Die von ihm entdeckten metallorganischen Mischkatalysatoren auf Titanbasis wurden und werden zur industriellen Herstellung von Plasten, z. B. Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) verwendet. Für seine Erkenntnisse zur Chemie der Polymere erhielt Ziegler 1963 gemeinsam mit Giulio Natta den Nobelpreis für Chemie.

Chlor und Chlorverbindungen

Chlor ist als Element der VII. Hauptgruppe ein sehr reaktionsfreudiges Gas und bildet eine Vielzahl von organischen und anorganischen Verbindungen. Die wichtigsten anorganischen Verbindungen sind Chlorwasserstoff, Chlorwasserstoffsäure und die natürlich vorkommenden Metallchloride. Diese dienen als Rohstoffe zur Herstellung vieler Chemikalien und Produkte, z. B. Chlor, Natronlauge, Soda, PVC u. a. m. Kaliumchlorid wird hauptsächlich zu Kalidüngemitteln verarbeitet. Mit dem reaktiven Chlor als Ausgangsstoff kann eine Vielzahl organischer Chlorverbindungen hergestellt werden, die früher eine breite Anwendung fanden und z. T. wie der Kunststoff Polyvinylchlorid (PVC) auch heute noch genutzt werden. Die Verwendung vieler chlorhaltiger Produkte ist jedoch ökologisch bedenklich. So können bei der Enstorgung Umweltgifte wie Dioxine entstehen. Andere Chlorverbindungen, die Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) sind verantwortlich für die Zerstörung der Ozonschicht in der Stratosphäre.

Der Hochofenprozess – Herstellung von Eisen und Stahl

Im Hochofen wird aus den oxidischen Eisenerzen Roheisen gewonnen.

Als Reduktionsmittel dient hauptsächlich Kohlenstoffmonooxid, das durch Verbrennung von Koks im Hochofen selbst erzeugt wird.

Der Hochofen wird von oben mit Eisenerz, Koks und Zuschlägen (u.a. Kalkstein) so beschickt, dass sich im Hochofen Schichten von Koks und Eisenerz abwechseln. Unten wird heiße Luft eingeblasen. Durch das entstehende Kohlenstoffmonooxid werden die Eisenoxide reduziert, und es sammelt sich unten flüssiges Roheisen, das in regelmäßigen Abständen entnommen wird (Abstich).

Das Roheisen wird anschließend zu verschiedenen Stahlsorten weiterverarbeitet.

Metallothermie – Verfahren zur Gewinnung von Metallen

Unter Metallothermie versteht man Verfahren, durch die bei hohen Temperaturen Metalle aus ihren Erzen hergestellt werden, wobei unedle Metalle als Reduktionsmittel eingesetzt werden.
Ein Beispiel für die Metallothermie ist die Aluminothermie, bei der Aluminium als Reduktionsmittel verwendet wird, um edlere Metalle wie Chrom aus ihren Oxiden oder Halogeniden zu gewinnen.

Dehnt man den Begriff Metallothermie auf alle Verfahren aus, bei denen mit hohen Temperaturen Metalle gewonnen werden, so lassen sich auch weitere Hochtemperaturverfahren dazuzählen. So kann man z. B. reines Titan durch Zersetzung von Titantetraiodid bei 1200 °C herstellen.

Reaktionen von Stoffen mit Wasser

Wasser ist einer der wichtigsten Stoffe auf der Erde. Es dient nicht nur als Nahrungs- und Transportmittel, sondern ist ein bedeutender Reaktionspartner und verbreitet genutztes Lösungsmittel in der Chemie, Biologie und der Technik. Die außergewöhnlichen Eigenschaften und des Wassers lassen sich mit seinen Bindungs- und Strukturverhältnissen erklären. Auf welche Weise Wasser mit anderen Partnern reagiert, hängt jedoch hauptsächlich von den Bindungseigenschaften des jeweiligen Stoffes ab. Man unterscheidet folgende Reaktionen:

  1. Hydratation
  2. Protolyse
  3. Hydrolyse
  4. Redoxreaktionen mit Wasser
  5. Komplexbildung
  6. Hydratisierung
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025