Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 1 Die Chemie - eine Naturwissenschaft
  4. 1.1 Gegenstand und Teilgebiete der Chemie
  5. 1.1.1 Chemie als Naturwissenschaft
  6. Iatrochemie

Iatrochemie

Mit Beginn der Neuzeit gewann die Suche nach der Universalmedizin wieder zunehmend an Bedeutung. Der Arzt PARACELSUS wurde der Begründer der Iatrochemie (griech. iatros = Arzt), indem er neue chemische Verbindungen zur Behandlung von Krankheiten einsetzte und die Elementelehre erweiterte.

Durch die Verbreitung der Papierherstellung und des Buchdrucks wurden die naturwissenschaftlichen Erkenntnisse von vielen Gelehrten zugänglich und trotz der Geißel der Inquisition weiterentwickelt. In Europa erfolgte im 17. Jahrhundert die Bildung von Akademien, die anders als die eher geisteswissenschaftlich ausgerichteten Universitäten der naturwissenschaftlichen Forschung dienten. Als Begründer der Chemie als empirischer Wissenschaft gilt der Engländer ROBERT BOYLE, der die Notwendigkeit der experimentellen Methode in der wissenschaftlichen Untersuchung – ganz im Sinne des Physikers GALILEI – betonte. BOYLE definierte den Begriff Element neu und begründete die klassische chemische Analyse. Er legte mit seinen Arbeiten die Grundlagen für die rasante Entwicklung der Chemie im darauffolgenden 18. Jahrhundert.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

1519-1522
Die erste Weltumsegelung durch Ferdinand Magellan, portugisiesch FERNAO DE MAGELHAES (1480-1521), erbrachte den Beweis für die Kugelgestalt der Erde.

um 1527
Der Schweizer Arzt THEOPHRASTUS BOMBASTUS VON HOHENHEIM (1493-1541), eher unter dem Namen PARACELSUS (was soviel bedeutet wie „besser als CELSUS“) bekannt, wurde Stadtarzt von Basel. Er lehnte die veralteten alchemistischen Theorien ab und benutzte die Chemie – gleichwertig mit der Pflanzenkunde – zur Behandlung von Krankheiten. Er kannte die Mineralsäuren und über 100 Metallsalze. Als Heilmittel setzte PARACELSUS Verbindungen des Arsens und Antimons sowie Alkohol ein, den er durch Ausfrieren aus Wein gewann. Den bekannten sieben Metallen fügte er das „Zinken“, „Kobolt“ und „Wismat“ zu.
PARACELSUS erweiterte die Elementelehre und postulierte, dass alle Körper aus drei Elementen bzw. Aggregatzuständen bestehen: Schwefel (sulfur), Quecksilber (mercurius) und Salz (sal). Lebewesen enthielten darüber hinaus noch eine spezielle Lebenskraft (archaeus), die für ein Gleichgewicht der drei Elemente sorge. Seine Schriften veröffentlichte er in deutscher Sprache und begründete damit die Iatrochemie, die als Chemie der Ärzte jahrhundertelang an den medizinischen Fakultäten gelehrt und gepflegt wurde.

1555
Einführung einheitlicher Gewichtsmaße (Pfund, Unze, Lot, Gran u. a.), die sich mit wenigen Veränderungen in ganz Deutschland durchsetzen.

1559
GEORG AGRICOLA (1494-1555) begründete mit dem systematischen Gesteins- und Bergwerkbuch „De re metallica“ die Mineralogie als Wissenschaft.

1582
Einführung des bis heute gültigen Gregorianischen Kalenders durch Papst GREGOR XII.

um 1590
Holländische Linsenschleifer bauten die ersten Mikroskope. GALILEO GALILEI (1564-1642) fand die Bewegungsgesetze für gleichmäßig beschleunigte Bewegungen. Er gilt als Begründer der „experimentellen Methode“, bei der das Experiment als „Frage an die Natur“ gestellt wird. Auch GALILEI benutzte für seine Forschungen ein von ihm selbst konstruiertes Mikroskop.

1597
ANDREAS LIBAVIUS (1550-1616) gab das Lehrbuch „Alchemica“ heraus, in dem er u. a die Herstellung von Salzsäure, Salpeter- und Schwefelsäure sowie einer Reihe von Salzen beschrieb. Auf ihn gehen der Nachweis von Kupfer mittels Ammoniak und andere alchemistische Analysetechniken zurück.

1618-1648
Durch den Dreißigjährigen Krieg in Mitteleuropa wurde die Entwicklung der Wissenschaften in Europa beeinträchtigt.

1620
T. DE MAYERNE gewann unwissentlich Wasserstoff durch Umsetzung von Eisen mit Schwefelsäure und beschrieb die Explosion der bei dieser Reaktion entstehenden „Luft“.

1630
ANGELUS SALA (1576-1637) diskutierte die Alkoholbildung aus Zucker durch Fermente, die man heute als Enzyme bezeichnet. Außerdem benutzte er Pflanzensäfte, z. B. von roten Rosen oder blauen Kornblumen, zur Indikation der Mineralsäuren. Die alchemistischen Theorien der Umwandlung der Metalle lehnte er ab.

1648
Der Iatrochemiker und Autodidakt JOHANN RUDOLF GLAUBER (1604-1670) entwickelte und beschrieb eine Vielzahl neuer Methoden zur Gewinnung von Chemikalien, die teilweise noch unbekannt waren. So gewann er z. B. „gelbrotes Öl“ (Phenole) oder „Spiritus“ (Benzen). Er entdeckte Natriumsulfat (Glaubersalz) und kristallisierte Traubenzucker aus Rosinen oder Honig.
GLAUBER befasste sich auch mit der Salzbildung aus Säuren und Basen und entwickelte um 1660 Methoden zur nasschemischen Analyse. Er führte Fällungen mit Ammoniak (Salmiakspiritus) durch, diskutierte die Löslichkeit von Silberchlorid und die Blaufärbung von Kupferlösungen durch Ammoniak.

1650
In Nordhausen (Thüringen) begann die technische Gewinnung von Mineralsäuren in Deutschland.

ab 1661
Der Engländer ROBERT BOYLE (1627-1691) war einer der ersten, der Chemie mit wissenschaftlichen Methoden betrieb. Weit mehr als seine Vorgänger legte er Wert auf den experimentellen Beweis von Erkenntnissen und unterhielt ein privates Forschungslaboratorium. Er stellte die Elementelehre der Alchemisten und die „Tria prima“ von PARACELSUS infrage und erweiterte den Elementbegriff: „Kein Körper ist ein wahrer Grundbestandteil oder Element, wenn er ... weiter in irgendeine Anzahl verschiedener Substanzen, wie klein diese auch immer sein mögen, aufgelöst werden kann.“ Nach dieser Definition ist ein Element jede experimentell nicht weiter zerlegbare Substanz und kann nicht aus anderen „Elementen“ hergestellt werden. Verbindungen sind nach BOYLE Vereinigungen von Elementen.

Er untersuchte Neutralisationsvorgänge und unterschied als neutrale Stoffe, Säuren und Basen, die er mithilfe von Pflanzenfarbstoffen, z. B. Lackmus, nachwies. BOYLE analysierte viele Salzreaktionen und gilt deshalb als einer der Begründer der nasschemischen Analyse. Durch trockene Destillation von Holz gewann er Methanol (Holzgeist) und beobachtete die Anomalie des Wassers.

Er begründete den korpuskulären Charakter (Teilchen-Charakter) von Gasen und bewies unabhängig von E. MARIOTTE experimentell, dass das Produkt von Druck und Volumen konstant ist (Gesetz von BOYLE und MARIOTTE). Bei Untersuchungen von Verbrennungsprozessen bemerkte er, dass die Masse der metallischen Stoffproben bei der Verbrennung zunahm, ohne die richtige Erklärung dafür zu finden. Stattdessen erfand er „Feuerpartikel“, die dem verbrannten Metall anhaften und es schwerer machen sollten.

1670
Der Hamburger Alchemist HENNING BRAND entdeckte bei der Trockendestillation von Harn unter Luftabschluss eine feste weiße Substanz, die im Dunkeln leuchtete und den Namen Phosphor erhielt.

1677
JOHANN KUNCKEL, Autodidakt und Alchemist, widerlegte BOYLEs Ansicht der Feuerpartikel. Er entdeckte unabhängig von BRAND den Phosphor.

1687
Das bahnbrechende Werk der klassischen Physik „Philosophiae naturalis principia mathematica“ (Mathematische Prinzipien
der Naturphilosophie) von ISAAC NEWTON (1643-1727) erschien. Newton stellte darin u. a. seine drei Axiome dar, die heute unter dem Namen „Newtonsche Gesetze“ bekannt sind. Er begründete damit gleichzeitig die Himmelsmechanik.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Iatrochemie." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/iatrochemie (Abgerufen: 20. May 2025, 14:42 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Robert Boyle
  • Alchemica
  • Ammoniak
  • Galileo Galilei
  • Medizin
  • PARACELSUS
  • chemische Analyse
  • Traubenzucker
  • Säuren
  • Iatrochemie
  • Wasserstoff
  • Basen
  • Elemente
  • Gesetz von Boyle und Mariotte
  • Experiment
  • Salze
  • Phosphor
  • Akademie
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Entwicklung der chemischen Industrie (1851-1900)

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die klassische Chemie vollendet. Den Anorganikern gelang die Systematisierung der Elemente im Periodensystem. In der organischen Chemie erkannte man die Vierwertigkeit des Kohlenstoffs und die daraus resultierende tetraedrische Konfiguration des Kohlenstoffatoms. Die verschiedenen Formen der Isomerie und ihre Bedeutung wurden nachgewiesen und richtig interpretiert, darunter auch das Schlüssel-Schloss-Prinzip enzymatischer Reaktionen. Die Physikochemiker formulierten die Hauptsätze der Thermodynamik und begründeten die chemische Kinetik.
Die fundamentalen naturwissenschaftlichen Entdeckungen führten auch dazu, dass großtechnische Prozesse immer besser beherrscht wurden und riesige Gewinne abwarfen. Die Verfahren zur Herstellung von Stahl und Schwefelsäure wurden revolutioniert. Eine besondere Entwicklung nahm die organische Synthesechemie durch die erfolgreiche technische Realisierung der Synthesen von Farbstoffen wie Indigo oder Arzneistoffen wie Aspirin. Dadurch bedingt erfolgte die Gründung vieler großer Chemieunternehmen wie der BASF und der BAYER AG, die heute noch führende Unternehmen in ihrer Branche sind.

Alfred Nobel und die Last der Verantwortung

* 21.10.1833 in Stockholm
† 10.12.1896 in San Remo (Italien)

ALFRED NOBEL war ein schwedischer Naturwissenschaftler und Industrieller. Obwohl er keine bahnbrechenden wissenschaftlichen Entdeckungen machte, meldete er in seinem Leben 355 Patente an. Darunter war das Patent über die Entdeckung des Dynamits, das gegen Ende des 19. Jahrhunderts den Sprengstoffmarkt der Welt beherrschte. Dieses und andere Sprengstoffpatente machten NOBEL zu einem der reichsten Männer seiner Zeit.
Gegen Ende seines Lebens erkannte er jedoch, dass seine wichtigsten Erfindungen der Menschheit viel mehr Leid zufügten, als dass sie nützlich waren. Um sein Gewissen zu beruhigen, verfügte er in seinem Testament, dass sein Vermögen zukünftig der Erhaltung des Friedens und der friedlichen Entwicklung der Wissenschaften dienen sollte. So wurde nach seinem Tod die NOBEL-Stiftung gegründet, die im Jahr 1900 zum ersten Mal die begehrten NOBEL-Preise für die Entdeckungen verlieh, die der Menschheit im Jahr zuvor den größten Nutzen gebracht hatten.

Ascorbinsäure – wichtig als Vitamin C, doch keine Carbonsäure

Ascorbinsäure ist eine ringförmige Verbindung, die besser unter dem Namen Vitamin C bekannt ist. Obwohl der Stoff keine Carbonsäure ist, kann das Molekül zwei Protonen abgeben. Darauf und auf der reduzierenden Wirkung basiert der Einsatz als Konservierungsstoff in der Lebensmittelindustrie.
Dieser ist für die Industrie auch deshalb so interessant, weil Vitamin C einen essenziellen Stoff für den menschlichen Organismus darstellt. Ascorbinsäure ist an der Biosynthese von Hormonen und anderen Eiweißen beteiligt, stärkt das Immunsystem und wirkt als Radikalfänger. Die empfohlene tägliche Aufnahme von Vitamin C beträgt 70-100 mg, unter bestimmten Umständen sogar mehr. Allerdings sollte diese nicht im Zusammenhang mit Süßigkeiten, sondern durch vitaminreiche Obst- und Gemüsesorten aufgenommen werden.

Andreas Sigismund Marggraf

* 03.03.1709 in Berlin
† 07.08.1782 in Berlin

ANDREAS SIGISMUND MARGGRAF war einer der bedeutendsten deutschen Chemiker der 18. Jahrhunderts. Als Anhänger der Phlogistontheorie führte er viele Experimente in der Hoffnung durch, das sagenhafte Phlogiston zu entdecken. Stattdessen fand er bei der Untersuchung von Naturstoffen heraus, dass Rüben Rohrzucker (Saccharose) enthalten. Damit legte er den Grundstein für die Ablösung des importierten Rohrzuckers durch einheimischen Zucker, die jedoch erst nach MARGGRAFs Tod zu Beginn des 19. Jahrhunderts erfolgte.

Klärung biochemischer Prozesse durch Biochemie und Molekularbiologie (1951-1975)

Nach dem zweiten Weltkrieg wurden eine Vielzahl von Entdeckungen im Grenzgebiet zwischen Biologie und Chemie gemacht. Dazu zählt die weitgehende Aufklärung der Reaktionen bei der Fotosynthese und die Klärung der Struktur der DNA als Überträger der Erbinformation. Mit der Molekularbiologie und der Gentechnologie bildeten sich neue Spezialgebiete der Naturwissenschaft heraus.
Mithilfe der Röntgenstrukturanalyse ließen sich auch die Strukturen komplizierter Moleküle beschreiben und damit wurde die Grundlage für deren Synthese geschaffen. Auf diese Weise wurde eine Vielzahl von neuen Arzneistoffen, Schädlingsbekämpfungsmitteln oder Waschmittelzusätzen entwickelt. Dabei kam es nicht nur auf die Wirkung der Stoffe sondern zunehmend auch auf deren Umweltverträglichkeit an. Die Eutrophierung der Gewässer und der beginnende Abbau der Ozonschicht wiesen darauf hin, dass die Natur nicht unbegrenzt mit den Abprodukten der menschlichen Zivilisation belastet werden kann.
Außerdem arbeiteten Physiker und Chemiker an der Erschließung neuer Energiequellen. Dabei stand noch die Kernenergie im Zentrum des Interesses, auch wenn die alte Idee der umweltverträglichen Brennstoffzellen bereits wieder aufgegriffen wurde. Der hohe Entwicklungsstand der Werkstoffchemie und der Astrophysik ermöglichte in den 60er-Jahren die bemannte Raumfahrt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025