Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 5 Periodensystem der Elemente
  4. 5.2 Ausgewählte Elemente und ihre Verbindungen
  5. 5.2.6 Sauerstoff und Oxide
  6. Joseph Priestley

Joseph Priestley

* 13.03.1733 in Fieldhead bei Leeds
† 06.02.1804 in Northumberland, Pennsylvania

Joseph Priestley war ein britischer Naturwissenschaftler, Theologe und Philosoph.
Er entdeckte unabhängig von Carl Wilhelm Scheele das Element Sauerstoff, außerdem den Ammoniak, das Lachgas, die schweflige Säure, Chlorwasserstoff und Kohlenstoffmonooxid. Die pneumatische Wanne, die zum Auffangen von gasförmigen Reaktionsprodukten verwendet wird, stammt auch von ihm. Am bekanntesten wurde Priestley durch seine Versuche zur Reinigung „verdorbener“ (durch Verbrennungsvorgänge) Luft durch Pflanzen.
Priestley erfand auch den Radiergummi.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Zeit in der er lebte

Priestley lebte im 18. Jahrhundert in Großbritannien, später dann in den gerade erst entstehenden USA.
Seit der bürgerlichen Revolution 1640 bis 1688 besaß das englische Bürgertum die politische Macht.
Mit dem Sieg der bürgerlichen Revolution waren die Weichen für die industrielle Entwicklung Englands gestellt.
Es entstanden Manufakturen und ab Mitte des 18. Jahrhunderts begann die industrielle Revolution in England. Neue Entdeckungen und Verfahren trieben die Industrialisierung voran. Erfindungen und neue Maschinen forcierten die Entwicklung.
1784 erfand James Watt die Dampfmaschine.
Eisen- und Stahlindustrie entwickelte sich rasant. So gab es zur Jahrhundertwende die erste Eisendrehbank von HENRY MANDSLAY sowie die Eisenhobelmaschine.

Wegen seiner Sympathien für die Französische Revolution musste PRIESTLEY 1794 in die USA auswandern,
Als er sich in Northumberland (Pennsylvania) ansiedelte, waren die Strukturen der inzwischen 18 Jahren alten Republik gefestigt. Die Bürgerkriegsunruhen waren überstanden und PRIESTLEY fand in der jungen Republik gute Bedingungen für seine Existenz und seine Forschungen.

Lebenslauf

JOSEPH PRIESTLEY wurde am 17. März 1733 in im englischen Fieldhead bei Leeds geboren. Sein Vater war Tuchmacher.

Im Anschluss an seine kaufmännische Ausbildung ging er an die Akademie in Daventry, wo er in den Jahren 1752 bis 1755 Theologie, Philosophie und Naturwissenschaften studierte. Danach war er bis 1758 zunächst als anglikanischer Hilfsprediger in Needham Market und später in Nantwich (Grafschaft Chester) tätig; ab 1761 als Sprachlehrer an der Warrington-Akademie.

Daneben galt sein Interesse verschiedenen physikalischen und chemischen Vorgängen.
Schon im Jahre 1767 erschien sein erstes Buch „Geschichte der Elektrizitätslehre“. Neben der Anerkennung durch zahlreiche Wissenschaftler erhielt PRIESTLEY im gleichen Jahr den Doktorgrad der Universität Edinburgh.

1767 ging JOSEPH PRIESTLEY als kongregationalistischer Pfarrer nach Leeds. Neben seiner Tätigkeit als Prediger widmete er einen Großteil seiner Zeit der Erforschung und Untersuchung verschiedener Gase.

1773 untersuchte PRIESTLEY die Wirkung feuchter Eisenspäne auf Stickstoffmonoxid, welches er als Absorptionsmittel bei der Untersuchung der Luft nutzte. Dabei entdeckte er das Distickstoffmonooxid, auch als Lachgas bekannt.

PRIESTLEY war ein Anhänger der „Phlogistontheorie“.
Der Begriff leitet sich vom griechischen „phlogistos“ für „verbrannt“ ab.
Die Vertreter der Phlogistontheorie glaubten, dass alle brennbaren Körper ein inneres Prinzip, das „phlogiston“ besitzen, welches ihnen die Eigenschaft der Brennbarkeit verleiht. Dieses „phlogiston“ entweiche beim Verbrennen und es entstehe „phlogistierte Luft“.
Dass brennbare Metalle beim Verbrennen allerdings an Masse zunehmen (was der Theorie widerspricht), wussten die Vertreter der Theorie zwar, betrachteten dies aber als unwesentlich.

Am 1. August 1774 führte er ein bedeutsames Experiment durch.
PRIESTLEY erhitzte mit einem Brennspiegel rotes Quecksilberoxid.
Dabei wurde er auf ein Gas aufmerksam, welches den Verbrennungsprozess weitaus stärker förderte als dies die normale Luft konnte. Er bezeichnete es als „dephlogistierte Luft“.
Damit hatte er, unabhängig von SCHEELE den Sauerstoff entdeckt.
LAVOISIER beendete die Spekulationen über „phlogiston“ 1774 mit der Entdeckung, dass bei der Verbrennung eine Reaktion mit Sauerstoff stattfindet.

1774 stellte PRIESTLEY erstmals Ammoniak aus Salmiak (Ammoniumchlorid) und Kalk her.
Im gleichen Jahr fand er das pneumatische Prinzip zum Auffangen von Gasen, welches auch heute noch verwendet wird. PRIESTLEY setzte dabei vor allem Quecksilber als Sperrflüssigkeit ein, nichts von der Giftigkeit der Dämpfe dieses flüssigen Metalls ahnend.

Im Jahre 1775 entdeckte PRIESTLEY zwei weitere Verbindungen; zum einen die schweflige Säure und aus Kochsalz und Schwefelsäure erhielt er Chlorwasserstoff.

Auch das Gas Kohlenstoffmonooxid fand er bei seinen Forschungen im Jahre 1779.

PRIESTLEYs Interessen waren stets vielfältig und weit gestreut. Neben seinen chemischen Untersuchungen befasste er sich ebenso mit biologischen Vorgängen.

Besonders bekannt sind auch heute noch seine Versuche mit Pflanzen zur Reinigung „verdorbener“ Luft:

  1. PRIESTLEY setzte eine Maus unter eine luftdicht abgeschlossene Glasglocke. Nach einiger Zeit starb die Maus. PRIESTLEY schlussfolgerte, die Luft sei nun durch die Maus verdorben.
  2. Genauso geschah es, wenn er zuerst eine Kerze unter dieser Glasglocke brennen ließ und anschließend die Maus darunter setzte. Auch jetzt starb die Maus. PRIESTLEY schlussfolgerte, die Kerze habe durch ihre Verbrennung die Luft verdorben.
  3. Nun setzte PRIESTLEY eine Topfpflanze gemeinsam mit der Maus unter die Glocke. Die Maus überlebte.
  4. Auch die brennende Kerze erlosch nicht sofort zusammen mit der Topfpflanze.
  5. PRIESTLEY folgerte daraus, dass Pflanzen in der Lage sind, „verdorbene“ Luft zu reinigen.
    Von den Vorgängen der Fotosynthese hatte er dabei noch keine Ahnung.

Er erforschte außerdem das Gas Methan, welches bei Fäulnisvorgängen entsteht, untersuchte die Abspaltung von Wasserstoff aus Alkohol unter der Einwirkung von elektrischen Strom, die Herstellung von Mineralwasser oder die Intensität von Tönen in den verschiedenen Gasen. Und er beschäftigte sich mit der Frage, welche Wirkung elektrisch erzeugte Funken auf Metalle haben.
Daneben entdeckte er 1770 den Radiergummi, einen Gebrauchsgegenstand, der auch heute noch vielfältig eingesetzt wird.

Ab 1780 arbeitete PRIESTLEY erneut als Pfarrer, nun in Birmingham. Hier traf er mit WATT, dem Erfinder der Dampfmaschine zusammen.
Zur gleichen Zeit tobte in Frankreich die Bürgerliche Revolution (1779-1785), die die Menschen in ganz Europa stark beeinflusste. Auch PRIESTLEY konnte sich diesem Einfluss nicht entziehen und wurde zu einem ihrer Verfechter.
Dadurch zog er sich den Zorn einiger anti-revolutionärer Gruppen zu, die daraufhin sein Haus zerstörten.

PRIESTLEY flüchtete deswegen nach London und emigrierte schließlich 1794 in die USA. Hier lebte er als Farmer in Northumberland, Pennsylvania.
JOSEPH PRIESTLEY starb am 6. Februar 1804 in Northumberland, Pennsylvania.

Bedeutende Leistungen

  • Entdeckung des Sauerstoffs (1774)
  • Entdeckung der Verbindungen Distickstoffmonooxid (Lachgas, 1773), Ammoniak (1774), schweflige Säure und Chlorwasserstoff (1775), Kohlenstoffmonooxid (1779)
  • Prinzip des pneumatischen Auffangens von Gasen mit einer Sperrflüssigkeit
  • Entdeckung des Radiergummis (1770)
  • Versuche mit Pflanzen zur „Reinigung verdorbener Luft“
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Joseph Priestley." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/joseph-priestley (Abgerufen: 19. May 2025, 19:21 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Ammoniak
  • Biographie
  • Radiergummi
  • Lachgas
  • Phlogistontheorie
  • Reinigung verdorbener Luft
  • Kohlenstoffmonooxid
  • Sauerstoff
  • JOSEPH PRIESTLEY
  • Biografie
  • Chlorwasserstoff
  • Distickstoffmonooxid
  • Priestley
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Bestimmung der Gravitationskonstanten

Die Gravitationskonstante ist eine fundamentale Naturkonstante. Sie wurde erstmals experimentell im Jahre 1798 durch den englischen Physiker HENRY CAVENDISH (1731-1810) bestimmt und später mit unterschiedlichen Experimentieranordnungen immer genauer ermittelt. Der Wert dieser Naturkonstanten beträgt:
G = 6,672   59 ⋅ 10 − 11   m 3 kg ⋅ s 2

Gravitation und Gravitationsgesetz

Alle Körper ziehen sich aufgrund ihrer Massen gegenseitig an. So zieht z. B. die Erde den Mond an. Umgekehrt zieht auch der Mond die Erde an.
Die gegenseitige Anziehung von Körpern aufgrund ihrer Massen wird Massenanziehung oder Gravitation (gravis, lat.: schwer) genannt. Die dabei wirkenden Kräfte werden als Schwerkräfte oder als Gravitationskräfte bezeichnet.
Die Gravitationskraft zwischen zwei Körpern kann mit dem Gravitationsgesetz berechnet werden. Sie ist umso größer,

  • je größer die Massen der Körper sind und
  • je kleiner der Abstand ihrer Massenmittelpunkte voneinander ist.

Luft – Zusammensetzung – Belastung

Luft ist ein Stoffgemisch und besteht aus verschiedenen Gasen. Sie kann auch Wasser in Form von Wasserdampf enthalten. Die Luft bildet um Erde eine Lufthülle, die Atmosphäre. In Abhängigkeit von der Zusammensetztung der Luft und ihren physikalischen Größen wie Temperatur und Druck, bilden sich verschiedene Schichten in der Atmosphäre aus. Die Zusammensetzung der Atmosphärenschichten wird durch natürliche Prozesse beeinflusst. Immer stärker wirkt sich allerdings auch die Beeinflussung durch den Menschen auf die Atmosphäre aus, so dass die empfindlichen Gleichgewichte gestört werden. Der antropogene Treibhauseffekt und die damit verbundene globale Erwärmung, sowie das Entstehen eines "Loches" in der Ozonschicht der Stratosphäre sind nur einige Beispiele für die Auswirkungen dieser Veränderungen in der Atmosphäre.

Chlor und Chlorverbindungen

Chlor ist als Element der VII. Hauptgruppe ein sehr reaktionsfreudiges Gas und bildet eine Vielzahl von organischen und anorganischen Verbindungen. Die wichtigsten anorganischen Verbindungen sind Chlorwasserstoff, Chlorwasserstoffsäure und die natürlich vorkommenden Metallchloride. Diese dienen als Rohstoffe zur Herstellung vieler Chemikalien und Produkte, z. B. Chlor, Natronlauge, Soda, PVC u. a. m. Kaliumchlorid wird hauptsächlich zu Kalidüngemitteln verarbeitet. Mit dem reaktiven Chlor als Ausgangsstoff kann eine Vielzahl organischer Chlorverbindungen hergestellt werden, die früher eine breite Anwendung fanden und z. T. wie der Kunststoff Polyvinylchlorid (PVC) auch heute noch genutzt werden. Die Verwendung vieler chlorhaltiger Produkte ist jedoch ökologisch bedenklich. So können bei der Enstorgung Umweltgifte wie Dioxine entstehen. Andere Chlorverbindungen, die Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) sind verantwortlich für die Zerstörung der Ozonschicht in der Stratosphäre.

Sauerstoff und Sauerstoffverbindungen

Sauerstoff ist ein Element der VI. Hauptgruppe und bildet mit fast allen Elementen des Periodensystems stabile Oxide. Als Bestandteil der Oxide und anderer Verbindungen (z. B. Silicate, Carbonate) ist Sauerstoff das häufigste Element der Erdkruste. Reaktionen unter Beteiligung von Sauerstoff wie die Verbrennung von Kohle oder von Kohlenhydraten (Atmung) sind wichtige Prozesse in Natur und Technik. Solche Prozesse bezeichnet man als Oxidationsreaktionen.
Der Luftsauerstoff und das häufigste Elementoxid, das Wasser, ermöglichen erst das Leben auf der Erde. Aber auch viele technisch wichtige Werkstoffe wie Glas (Siliciumdioxid), Keramiken (Aluminiumoxid) oder Erze (Eisenoxid) sind Oxide. Aus der Reaktion der Oxide mit Wasser entstehen entweder Säuren oder Basen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025