Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 9 Umweltchemie
  4. 9.3 Belastung der Atmosphäre
  5. 9.3.0 Belastung der Atmosphäre
  6. Luft

Luft

Luft ist ein Stoffgemisch und besteht aus verschiedenen Gasen. Sie kann auch Wasser in Form von Wasserdampf enthalten. Die Luft bildet um Erde eine Lufthülle, die Atmosphäre. In Abhängigkeit von der Zusammensetztung der Luft und ihren physikalischen Größen wie Temperatur und Druck, bilden sich verschiedene Schichten in der Atmosphäre aus. Die Zusammensetzung der Atmosphärenschichten wird durch natürliche Prozesse beeinflusst. Immer stärker wirkt sich allerdings auch die Beeinflussung durch den Menschen auf die Atmosphäre aus, so dass die empfindlichen Gleichgewichte gestört werden. Der antropogene Treibhauseffekt und die damit verbundene globale Erwärmung, sowie das Entstehen eines "Loches" in der Ozonschicht der Stratosphäre sind nur einige Beispiele für die Auswirkungen dieser Veränderungen in der Atmosphäre.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Erklärvideos und Übungen zum Thema Luft gibt es hier!

Zusammensetzung der Luft

Luft ist ein Stoffgemisch. Es besteht aus verschiedenen Gasen. Außerdem enthält die Luft auch Wasser in Form von Wasserdampf. Auch kleine Partikel fester Bestandteile können in der Luft als sogenannter Feinstaub enthalten sein. Die Gewinnung der einzelnen Gase aus der Luft erfolgt durch eine fraktionierte Destillation von verflüssigter Luft nach dem Linde-Verfahren (vergl. Artikel über Edelgasgewinnung). Die Luft bildet um der Erde eine Lufthülle, die Atmosphäre. Sie lässt sich aufgrund von unterschiedlicher Zusammensetzung, Temperatur und Druck in verschiedene Schichten einteilen. In den erdnahen Schichten setzt sich die Luft folgendermaßen zusammen:

BestandteilVolumenanteilMassenanteil
StickstoffN 2 78,084%75,510%
SauerstoffO 2 20,946%23,010%
ArgonAr0,930%1,286%
KohlendstoffdioxidCO 2 0,039%0,047%
Restgase 0,006%0,154%


Die Restgase beinhalten u. a. Spuren der Edelgase Helium, Neon und Krypton in Massenanteilen von einigen ppm (parts per millon) und Xenon, sowie Wasserstoff, Methan und Spuren einiger Halgogenkohlenwasserstoffe in Massenanteilen einiger ppb (parts per billion).

Die Zusammensetzung der Luft hat sich im Verlauf der Erdgeschichte verändert. Die Entstehung der heutigen Zusammensetzung dauerte Milliarden Jahre.

Aufbau der Atmosphäre

Die Atmosphäre lässt sich in verschiedene Schichten einteilen, sie wird zum Weltraum hin immer dünner, sodass es keine scharfe Grenze gibt.

Die erdnaheste Schicht ist die Troposphäre. Sie ist etwa 8 km dick, enthält fast 90 % der Luft sowie beinahe den gesamten Wasserdampf der Atmosphäre. Da sich dort auch der Großteil des Wetters abspielt bezeichnet man die Troposphäre auch als Wetterschicht. Die Temperatur in der Troposphäre sinkt mit zunehmender Höhe stetig bis auf -50 °C bis -60 °C. Sie wird begrenzt durch die Tropopause, eine dünne, sich über den ganzen Globus erstreckende Schicht in 10 bis 12 km Höhe, abhängig vom Wetter und der Region. In der Tropopause bleibt die Temperautur konstant. Es gibt kaum noch Vertikalbewegung der Luft, meist nur horiziontale Strahlströme (engl. jet streams) von bis zu 400 km/h Windgeschwindigkeiten. Die Tropopause wirkt wie eine Sperre und verhindert den Stoffaustausch zwischen der Troposphäre und den höheren Luftschichten weitgehend. Die 2. Schicht ist die Stratosphäre (lat. stratum: "Decke"). Sie erstreckt sich bis in ca. 50 km Höhe. Die Ozonschicht ist Teil der Stratosphäre, sie befindet sich in einer Höhe von ca. 20 km. Ab dieser Höhe steigt auch die Temperatur in der Stratosphäre langsam von -60 °C auf ca. 0 °C an, dies ist auf die Absorbtion der UV-Strahlung durch das Ozon zurückzuführen. Die Begrenzung der Stratosphäre in ca. 50 km Höhe ist die Stratopause. Darüber folgt als 3. Schicht die Mesosphäre (grich. meso: "mitte"). Wenn Meteore auf die Erde stürzen, verglühen sie meist in der Mesosphäre (Sternschnuppen). Die folgende 4. Atmosphärenschicht ist die Thermosphäre (griech. thermos: warm). Der Luftdruck ist hier extrem niedrig, die mittlere freie Wegläge der Gasmoleküle beträgt mehrere Kilometer, sodass kaum Energieaustausch durch Kontakt stattfindet. Die Gasmoleküle werden durch die Sonnenergie in Ionen und freie Elektronen gespalten, wesshalb die Thermosphäre Teil der Ionosphäre ist. Die Ionosphäre spielt eine wichtige Rolle im Funkverkehr. Radiowellen werden daran reflektiert und so um die Erde geleitet. In der Thermosphäre umkeisen Space Shuttles und die internationale Raumstation ISS die Erde (ca. 350 km bis 400 km). Obwohl die Luft so dünn ist, macht sich auf Dauer noch der Luftwiederstand bemerkbar. So muss z. B. die ISS regelmäßig ihre Umlaufbahn wieder anheben, sonnst würde sie innerhalb weniger Jahre so stark abgebremst werden, dass sie auf die Erde stürzen würde. In ca. 500 km bis 600 km schließt sich die Exosphäre an (griech. exo: außen / außerhalb), die die äußerste Schicht der Erdatmosphäre darstellt, sie ist der fließende Übergang zum interplanetaren Raum.

  • Die Atmosphäre ist aus mehreren Schichten aufgebaut.

    shoo_arts - iStock

Belastung der Luft

Die Zusammensetzung der Luft wird durch die Abgabe von Gasen an die Atmosphäre beeinflusst. So wird durch die Fotosynthese Kohlenstoffdioxid der Atmosphäre entzogen, aber durch Atmung der Organismen und deren Zersetzung wieder freigesetzt. Idealerweise sollte ein Gleichgewicht zwischen diesen Prozessen herrschen und damit die Konzentration konstant bleiben. Da aber die Prozesse jahreszeitlich mit unterschiedlicher Intensität verlaufen, verringert sich die Konzentration im Frühling und Sommer etwas und steigt dann im Herbst/Winter wieder.

Dieses  Gleichgewicht wird aber vom Menschen gestört, indem durch Verbrennung von Kohle, Erdöl und Erdgas zusätzlich Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre eingetragen wird.

Kohlenstoffdioxid ist ein bedeutendes Treibhausgas und seine erhöhte Konzentration ist in großem Maße für den anthropogen Treibhauseffekt mitverantwortlich. Durch die erhöhte Kohlenstoffdioxidkonzentration ind der Luft, löst sich auch mehr CO 2 in dern Ozeanen. Da Kohlenstoffdioxid mit Wasser in geringem Anteil Kohlensäure bildet, werden die Ozeane dadurch saurer. Dies führt zu Störungen der empfindlichern Gleichgewichte in den Ökosystemen der Meere (Tiere, Pflanzen, Mikroorganismen), deren vielfältige Auswirkungen nicht abgeschätzt werden können. Auch naturfremde Gase wie FCKWs (Fluorchlorkohlenwasserstoffe) werden durch den Menschen in die Atmosphäre eingetragen. Diese werden in der Troposphäre nicht abgebaut sondern gelangen in die Stratosphäre, dort werden sie durch das UV-Licht in Radikale gespalten, die ihrerseits zu einer Zersetzung der schützenden Ozonschicht beitragen, so dass mehr harte UV-Strahlung auf die Erde gelangen kann. Bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe werden auch Schwefeloxide und Stickstoffoxide gebildet, die in die Atmosphäre gelangen. Mit der Feuchtigkeit der Luft bilden diese Gase Säuren und sind so Verursacher des sauren Regens, sie werden auch als saure Gase betzeichnet. Zu den Themen Ozonloch, Treibhauseffekt, Smog, Feinstaub und saurer Regen finden sich weiterführende Artikel in diesem Lexikon.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Luft." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/luft (Abgerufen: 20. May 2025, 07:20 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Schwefeldioxid
  • Luft
  • Ozonosphäre
  • Ozonschicht
  • Smog
  • Linde-Verfahren
  • Mesosphäre
  • Troposphäre
  • Stickoxide
  • Emission
  • Abgase
  • Treibhauseffekt
  • Treibhausgase
  • Thermosphäre
  • Stickstoff
  • Stratosphäre
  • Atmosphäre
  • Exosphäre
  • BImSchG
  • Ozon
  • Edelgase
  • Sauerstoff
  • Kohlenstoffdioxid
  • Ionosphäre
  • Luftbelastung
  • Staub
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Wie geht es dem deutschen Wald?

Fast ein Drittel der gesamten Fläche Deutschlands ist von Wald bedeckt. Schon in frühen Jahrhunderten traten in der Nähe von Hüttenwerken Waldschäden auf. Seit Ende der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts verstärkten sich diese Schäden derart, dass innerhalb weniger Jahre große Gebiete betroffen waren. In einigen Gebieten kam es zum Waldsterben. Hauptursache waren die Einwirkung von Luftschadstoffen, die durch die Verbrennung von Kohle, Erdöl sowie Erdgas in Hochöfen, Kraftwerken und im Straßenverkehr entstehen. Sie werden z. T. über große Entfernungen in der Luft transportiert und fallen als „saurer Regen“ nieder. Besonders große Schäden entstanden in den höheren Lagen der Mittelgebirge, da hier größere Niederschlagsmengen fallen.

Eine Reihe von Maßnahmen wurde in den letzten Jahrzehnten unternommen, um diesen Prozess aufzuhalten: Modernisierung der Filteranlagen in den Schornsteinen der Kraftwerke, Schließung veralteter Kraftwerke, Einführung von Katalysatoren für Kraftfahrzeuge, Kalkung der Wälder zur Neutralisierung und Wiederaufforstung mit weniger empfindlichen Baumarten. Bei Kiefern und Fichten nahm der Anteil der Bäume mit deutlichen Schäden im Ergebnis dieser Maßnahmen ab, bei den Buchen und Eichen jedoch zu. Im Jahr 2000 betrug der Anteil der Waldfläche in Deutschland mit deutlichen Schäden immer noch fast ein Viertel.

Die Klimaänderungen

Veränderlichkeit und Wandel sind naturgesetzlich bestimmte Eigenschaften des Klimas der Erde. Eine Klimaänderung liegt vor, wenn sich großräumig und langfristig die Eigenschaften von Klimaelementen (Temperatur, Niederschlag, Luftdruck u. a.) deutlich verändern. Dadurch kommt es zu Wechselwirkungen und Rückkopplungen mit direkten Auswirkungen auf die festländische Landschaftssphäre (z. B. Kaltzeit-Warmzeit-Rhythmus). Natürliche Ursachen für Klimaänderungen sind Veränderungen der Strahlungsbilanz, von Elementen der Erdbahn oder plattentektonische Prozesse (Kontinent-Ozean-Verteilung, Gebirgsbildung, Vulkanausbrüche).

Zunehmend nimmt der wirtschaftende Mensch Einfluss auf das Klima. Hierzu tragen die Verstärkung der Spurengaskonzentration (Intensivierung des Treibhauseffektes, Ozonloch) und die großgebietlichen Waldzerstörungen maßgeblich bei.

Von den Klimaänderungen begrifflich zu unterscheiden sind Klimaschwankungen, die kurzfristiger (100 Jahre) und kleinräumiger wirken.

Treibhauseffekt

Der natürliche Treibhauseffekt bewirkt, dass auf der Erdoberfläche eine durchschnittliche Temperatur von 15 °C herrscht und sich dadurch überhaupt erst Leben entwickeln konnte.
Davon zu unterscheiden ist der zusätzliche oder anthropogene Treibhauseffekt, der auf das Wirken des Menschen zurückzuführen ist und der eine zusätzliche Erwärmung der Erdoberfläche bewirkt.

Ozonloch

Ozon ist ein Gas, dass sich in geringer Konzentration in Höhen von 15-30 km über der Erdoberfläche befindet. Es absorbiert den kurzwelligen Teil des ultravioletten Lichtes.
Seit geraumer Zeit beobachtet man eine Verdünnung dieser Ozonschicht und damit eine Verstärkung der schädlichen kurzwelligen Ultraviolettstrahlung. Von einem Ozonloch spricht man, wenn die schützende Ozonschicht so dünn ist, dass sich die Intensität der kurzwelligen UV-Strahlung gegenüber dem ursprünglichen Normalwert verdoppelt.

Wissenstest, Temperaturstrahlung und Strahlungsgesetze

Temperaturstrahlung und Strahlungsgesetze spielen nicht nur in der Beleuchtungstechnik eine wichtige Rolle. Auch die Strahlung der Sonne und die anderer Sterne kann damit beschrieben werden. In dem Test können Sie prüfen, ob Sie das Wesen der Temperaturstrahlung verstanden haben und wichtige Zusammenhänge kennen.

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Physik - Temperaturstrahlung und Strahlungsgesetze".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025