Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 1 Die Chemie - eine Naturwissenschaft
  4. 1.2 Denk- und Arbeitsweisen in der Chemie
  5. 1.2.2 Gesetze, Modelle und Theorien in der Chemie
  6. Modelle

Modelle

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Ein Modell in der Chemie ist ein ideelles (gedankliches) oder materielles (gegenständliches) Objekt, das als Ersatzobjekt für ein Original genutzt wird. Es ist eine Vereinfachung des Originals und damit der Wirklichkeit. In einigen Eigenschaften stimmt das Modell mit dem Original überein, in anderen nicht. Ein Modell ist weder richtig noch falsch, sondern nur für einen bestimmten Zweck geeignet oder nicht geeignet.

Beispiele für Modelle sind Atommodelle, das Teilchenmodell, Kalottenmodelle von der Struktur von Stoffen oder Modelle von technischen Geräten und Anlagen.

  • Gittermodell des Natriumchloridkristalls

Funktionen von Modellen

Modelle können unterschiedliche Funktionen erfüllen.

Modelle sind ein Mittel zur Gewinnung neuer Erkenntnisse. Man kann mithilfe eines Modells Erscheinungen erklären und voraussagen. So kann man z. B. mit dem Teilchenmodell erklären, wie es zur Durchmischung zweier Flüssigkeiten kommt.

  • Lösen von Zucker in Wasser
  • Modelle sind ein wichtiges Mittel zur Veranschaulichung von Sachverhalten. So kann man sich z. B. mithilfe eines Kalottenmodells die Struktur der Teilchen eines Stoffs veranschaulichen und besser vorstellen.
  • Modelle technischer Geräte und Anlagen ermöglichen es, den grundsätzlichen Aufbau und die Wirkungsweise eines Gerätes vereinfacht und überschaubar darzustellen.
  • Modelle sind ein Mittel zur Überprüfung der Funktion einer technischen Konstruktion. So kann man z. B. chemisch-technische Anlagen zur industriellen Gewinnung von Stoffen zunächst mit Laboraufbauten in ihrer Funktion überprüfen.
  • Kalottenmodell

Arten von Modellen

Modelle können sowohl materiell (gegenständlich) als auch ideell (gedanklich) sein. Beispiele für materielle Modelle sind das Modell eines Verbrennungsmotors oder ein aus Kugeln aufgebautes Teilchenmodell (Kalottenmodell, siehe Bild 3).
Beispiele für ideelle Modelle sind das Teilchenmodell als System von Aussagen und Atommodelle.

Es ist auch möglich, für ein bestimmtes Original verschiedene Modelle zu schaffen, die das Original mehr oder weniger gut widerspiegeln. Ein Beispiel dafür sind verschiedene Atommodelle. Bei technischen Modellen wird man das Modell weitgehend in Abhängigkeit vom jeweiligen Verwendungszweck gestalten.

  • verschiedene Atommodelle des Al-Atoms

Modellexperimente
Mit materiellen Modellen kann man auch experimentieren. Man bezeichnet solche Experimente als Modellexperimente. Darüber hinaus kann man mit ihnen Erscheinungen erklären und voraussagen.

Beispiel: Mischt man 50 ml Alkohol (Ethanol) und 50 ml Wasser, so hat das Gemisch aus beiden nicht ein Volumen von 100 ml, sondern nur von 96 ml (Bild 6). Das kann man in einem Modellexperiment bestätigen und damit zugleich eine anschauliche Erklärung für diese Erscheinung finden.

Bei einem Modellexperiment nimmt man als Ethanolmoleküle Erbsen (größere Teilchen, also größere Kugeln) und anstelle der Wassermoleküle Reiskörner (kleinere Teilchen, also kleinere Kugeln), dann kann man ein bestimmtes Volumen Erbsen und ein bestimmtes Volumen Reis mischen. Das Volumen des Gemischs ist deutlich kleiner als die Summe der beiden Einzelvolumina. Die Ursache dafür liegt darin, dass die Reiskörner die Lücken zwischen den Erbsen ausfüllen und damit die Teilchen insgesamt einen kleineren Raum einnehmen.

Dieser Vorgang vollzieht sich auch bei der Mischung von Ethanol und Wasser. Er geht dort aber mit den nicht sichtbaren Molekülen vonstatten.

Das Mischungsvolumen hängt nicht allein von der unterschiedlichen Größe der Teilchen, sondern auch von der Stärke der Wechselwirkungen verschiedener Teilchen ab. Es gibt auch Gemische, bei denen das Mischungsvolumen größer ist.

  • Mischung von Ethanol und Wasser

    Heinz Mahler, Berlin

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Modelle." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/modelle (Abgerufen: 19. May 2025, 20:42 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Original
  • Feldlinienbild
  • Ersatzobjekt
  • Modellexperiment
  • Teilchenmodell
  • Modell
  • gegenständliches Modell
  • Funktionen
  • Kalottenmodell
  • Modelle
  • materielles Modell
  • gedankliches Modell
  • Atommodell
  • ideelles Modell
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Niels Bohr

* 07.10.1885 in Kopenhagen
† 18.11.1962 in Kopenhagen

Er war ein bedeutender dänischer Physiker, Professor in Kopenhagen und zeitweise in den USA tätig. BOHR schuf mit seinem Atommodell wichtige theoretischen Grundlagen für die Atomphysik. Mit dem Korrespondenzprinzip und dem Komplementaritätsprinzip entwickelte er wesentliche erkenntnistheoretische Positionen der modernen Physik.

Ernest Rutherford

* 30.08.1871 in Nelson/Neuseeland
† 09.10.1937 in Cambridge

Er war ein britischer Physiker, Professor in Montreal, Manchester und Cambridge. Er schuf die heute noch gültige Theorie des radioaktiven Zerfalls und entwickelte ein Atommodell, das wir heute als rutherfordsches Atommodell bezeichnen. 1919 realisierte er die erste künstliche Kernumwandlung.

Die kinetisch-statistische Betrachtungsweise

In der Thermodynamik oder Wärmelehre ist es üblich, zur Beschreibung der Zustände oder Vorgänge in einem thermodynamischen System unterschiedliche Betrachtungsweisen anzuwenden. Neben der phänomenologischen Betrachtungsweise wird die kinetisch-statistische Betrachtungsweise genutzt. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Beschreibung von Sachverhalten und Vorgängen Teilchengrößen genutzt werden und die Beschreibung mit statistischen (stochatischen) Gesetzen erfolgt, die sichere Voraussagen über die Gesamtheit der Teilchen eines Systems ermöglichen, nicht aber über das Verhalten des einzelnen Teilchens.

Die phänomenologische Betrachtungsweise

In der Thermodynamik oder Wärmelehre ist es üblich, zur Beschreibung der Zustände oder Vorgänge in einem thermodynamischen System unterschiedliche Betrachtungsweisen anzuwenden. Neben der kinetisch-statistischen Betrachtungsweise wird die phänomenologische Betrachtungsweise genutzt. Sie ist an Erscheinungen (Phänomenen) orientiert und dadurch gekennzeichnet, dass zur Beschreibung von Sachverhalten und Vorgängen solche makroskopischen Zustands- und Prozessgrößen wie Druck, Volumen, Temperatur, Wärme und Arbeit genutzt werden.

Massepunkt und starrer Körper

Bei der Beschreibung der Bewegung von Körpern oder der Wirkung von Kräften auf Körper ist es an vielen Stellen sinnvoll, nicht den jeweiligen realen Körper, sondern ein Modell von ihm zu betrachten. Das ermöglicht es überhaupt erst, physikalische Gesetze in überschaubarer Weise zu formulieren. Je nachdem, ob man die Abmessungen eines Körpers vernachlässigen kann oder nicht, nutzt man die Modelle Massepunkt oder starrer Körper.
Während man sich bei dem Modell Massepunkt die gesamte Masse eines Körpers in einem Punkt vereinigt denkt, wird beim Modell starrer Körper der reale Körper als System von starr miteinander verbundenen Masseelementen betrachtet.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025