Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 5 Periodensystem der Elemente
  4. 5.2 Ausgewählte Elemente und ihre Verbindungen
  5. 5.2.2 Kohlenstoff und Kohlenstoffverbindungen
  6. Nanotubes

Nanotubes

Vor nicht allzu langer Zeit kannte man nur zwei Zustandformen (Modifikationen) des Kohlenstoffs – Grafit und Diamant. Diese beiden Stoffe sind sehr gut untersucht, ihr Bau ist bekannt und die Palette der Verwendungsmöglichkeiten ausgereizt.

Der elementare Kohlenstoff wurde für Wissenschaftler erst wieder am Ende des letzten Jahrtausends richtig interessant, als neue Strukturen des Kohlenstoffs gefunden und hergestellt werden konnten. Dazu gehören die kugelförmigen Fullerene und kleine zylinderförmige Kohlenstoffmoleküle mit einem Durchmesser von nur einem Nanometer. Insbesondere die Nanotubes könnten sehr stabile Carbonfasern liefern oder als Speicher für Wasserstoffmoleküle dienen und auf diese Weise bei der Umsetzung wichtiger Schlüsseltechnologien eine Rolle spielen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Modifikationen des Kohlenstoffs

Viele Feststoffe – Elemente und Verbindungen – können bei gleicher Summenformel in einer unterschiedlichen Struktur kristallisieren. Jede einzelne dieser verschiedenen Zustandsformen bezeichnet man als Modifikation, die Erscheinung selbst als Allotropie oder Polymorphie. Aufgrund der unterschiedlichen Struktur weist jede Modifikation andere Eigenschaften auf.

Eine ähnliche Erscheinung kennt man u. a. aus der organischen Chemie, wo Moleküle gleicher Summenformel aber unterschiedlicher Struktur als Isomere bezeichnet werden. Die einzelnen Isomere haben ebenfalls unterschiedliche Eigenschaften.

Der Begriff Modifikation bezieht sich im Unterschied zur Isomerie nicht auf einzelne Moleküle oder Ionen, sondern auf dreidimensionale Gitterstrukturen von Feststoffen.

Im Fall des Elements Kohlenstoff bedeutet das, dass verschiedene Strukturen möglich sind, die ausschließlich aus Kohlenstoffatomen bestehen. Seit langem bekannt sind Grafit und Diamant (Bild 1). Aufgrund der unterschiedlichen Struktur ist Kohlenstoff in Form von Diamant ein außerordentlich harter, elektrisch isolierender Stoff, während Grafit weich und schwarz ist und wegen seiner elektrischen Leitfähigkeit sogar als Elektrodenmaterial eingesetzt werden kann.

Eigenschaften der Modifikationen des Kohlenstoffs

DiamantGrafitFulleren (60)
farblos, kristallin, durchsichtig, stark lichtbrechend, sehr hart, nicht elektrisch leitfähiggrauschwarz, blättrig, metallisch glänzend, sehr weich, parallel zu den Schichten elektrisch leitfähigdunkelbraun, pulverförmig, geringere Dichte als Diamant und Grafit, nicht elektrisch leitfähig

Erst 1985 wurden Fullerene entdeckt und als Kohlenstoffmodifikation erkannt. Die kugelförmigen Kohlenstoffmoleküle sind relativ stabil und und bestehen meistens aus 60 Kohlenstoffatomen. Die interessanten Eigenschaften der Fullerene lassen die Wissenschaftler von neuen innovativen Anwendungen träumen, von denen vermutlich nur wenige realisiert werden können, da die Herstellung der Fullerene einfach zu teuer ist.

  • Modifikationen des Kohlenstoffs

Trotzdem setzte eine intensive Suche nach weiteren Erscheinungsformen des Kohlenstoffs ein, die in den 90er Jahren auch von Erfolg gekrönt war. Der Japaner SUMIO IDIJAMA entdeckte bei Untersuchungen zur Synthese von Fullerenen im elektrischen Lichtbogen winzige zylinderförmige Röhrchen, die ebenfalls nur aus Kohlenstoffatomen bestehen. Mit seinem hoch auflösenden Elektronenmikroskop fand er an der Grafitkatode des Lichtbogens Ablagerungen, deren Erscheinungsform sich geringfügig von der des Grafits und der Struktur der Fullerene unterschied.

Nanotubes – eine neue Kohlenstoffmodifikation?

Die genaue Analyse zeigte, dass es sich bei den Röhrchen tatsächlich um Makromoleküle aus Kohlenstoffatomen handelte. Da die Röhren nur ca. 1 nm dick und bis 100 µm lang sind, nannte man sie Nanotubes (Nanoröhren). Dabei sind die Kohlenstoffatome ausschließlich zu miteinander gleichmäßigen Sechsecken verknüpft und ähneln in ihrer Struktur dem Grafit. Der Unterschied besteht darin, dass im Grafit viele ebene Schichten übereinander angeordnet sind, während in den Nanotubes eine oder nur wenige derartige Schichten zu einem Zylinder aufgerollt wurden.

Aufgrund dieser großen Übereinstimmung sind sich die Strukturchemiker nicht einig, ob es sich bei den Nanotubes um eine vierte Modifikation des Kohlenstoffs handelt. Die Mehrheit der Wissenschaftler lehnt diese Bezeichnung ab. Ähnlich verhält es sich beim Ruß, der ebenfalls aus fast reinem Kohlenstoff besteht und in grafitähnlichen aber nicht identischen Strukturen kristallisiert.

Ungeachtet dieser wissenschaftlichen Feinheiten verspricht man sich jedoch von den Nanotubes eine Reihe innovativer Anwendungsmöglichkeiten, speziell in einer der modernen Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts, der Nanotechnologie.

Voraussetzung dafür ist, dass inzwischen die Synthese der sogenannter einschichtiger Nanotubes (SWTs, single-walled nanotubes) sicher beherrscht wird. Dazu nutzt man Lasertechniken und andere Verfahren, die auch zur Synthese der Fullerene eingesetzt werden.

Zukünftige Einsatzmöglichkeiten von Nanotubes

Die physikalischen und chemischen Eigenschaften einschichtiger Nanotubes sind theoretisch weitgehend vorhersagbar. So hatte man erwartet, dass die Röhrchen den elektrischen Strom leiten würden, und zwar je nach Durchmesser und Gitterstruktur wie ein metallischer Leiter oder wie ein Halbleiter. Praktische Versuche ergaben interessante Möglichkeiten, mit Nanotubes leitende Verbindungen zwischen Mikrostrukturen herzustellen. Auf diese Weise erhält man monomolekulare Transistoren, die extrem klein sind und für vielfältige Anwendungen in der Medizin und in der Elektronik geeignet sind.

Eine weitere reizvolle Anwendungsmöglichkeit besteht darin, die zunächst geschlossenen Röhrenstrukturen durch chemische Behandlung (z. B. mit konzentrierter Salzsäure) zu öffnen und mit bestimmten Molekülen zu füllen. Bisher ist es vor allem gelungen, Kristalle in den Nanotubes unterzubringen, aber man hofft darauf, auch Enzyme und andere Biomoleküle darin einschließen zu können. Daraus ergeben sich neue Möglichkeiten für die Steuerung enzymatischer Prozesse in der Biochemie.

Außerdem erlauben die speziellen Filter- und Adsorptionseigenschaften der Miniröhrchen verschiedene Anwendungen in der Technik . So hofft man beispielsweise, dass in den Nanotubes in größerem Umfang Wasserstoffmoleküle gespeichert werden können. Der Wasserstoff wäre dann bei weitem nicht so flüchtig und sicherer handhabbar als flüssiger oder komprimierter Wasserstoff, der selbst aus geschlossenen Tanks entweicht.
Es könnte mithilfe der Nanotubes gelingen, relativ große Wasserstoffmengen in kleinen Tanks und unter geringem Druck zu speichern, sowie den „eingeschlossenen“ Wasserstoff als Kraftstoff in Fahrzeugen, zu transportieren.

Eine weitere faszinierende Eigenschaft der Nanotubes ist ihre große chemische und mechanische Stabilität. Wenn es gelingt lange, faserartige Röhren herzustellen und zu bündeln, können daraus extrem stabile Carbonfasern geformt werden.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Nanotubes." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/nanotubes (Abgerufen: 19. May 2025, 22:39 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Diamant
  • Fullerene
  • Nanotubes
  • Kohlenstoff
  • Grafit
  • Modifikation
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Silicate

Silicate bilden den Hauptanteil der Erdkruste. Formal kann man sie aus Quarz (SiO 2 ) ableiten, indem man Siliciumatome durch andere Metalle ersetzt. Sie sind als bedeutende Baustoffe im Beton oder Ziegelstein, haben aber auch große Bedeutung als Katalysatoren, oder Waschmittelzusatz (Zeolithe), wo sie als Ionenaustauscher fungieren.

Baukeramik

Zu den keramischen Baustoffen (Baukeramik) gehören Ziegel, Dachziegel, Klinker, Fliesen, Ofenkacheln und Tonröhren. Der wichtigste Rohstoff zur Herstellung ist der Ton, der bei thermischer Behandlung (Brennen) zusammensintert. In Abhängigkeit von der Zusammensetzung des Tons und den Brenntemperaturen (900 bis 1500 °C) erhält man die verschiedenen Produkte.

Feinstaub – eine neue Gefahr?

Als Feinstaub (PM10) bezeichnet man feste und flüssige Partikel mit einem Durchmesser von bis zu 10 µm in der Luft. Hauptquellen für den Feinstaub in Ballungsgebieten sind menschliche Aktivitäten. So werden die Staubbelastungen in den Großstädten hauptsächlich durch die Industrie, den Straßenverkehr, und Hausfeuerungsanlagen verursacht.
Auch auf natürliche Weise werden große Mengen an Staub erzeugt. Obwohl die Belastung seit 1990 auf ein Zehntel des damaligen Wertes gefallen ist, geistert das „Feinstaubgespenst“ durch die Medien, weil eine seit Anfang 2005 gültige EU-Richtlinie in deutschen Großstädten nicht eingehalten wird. Die gesundheitlichen und klimatischen Folgen der Feinstaubbelastung sowie der Sinn möglicher Gegenmaßnahmen werden in diesem Beitrag erläutert.

Francis Harry Compton Crick

* 08.06.1916 in Northampton/England
† 28.07.2004 San Diego/USA


FRANCIS HARRY COMPTON CRICK war bereits studierter Physiker als er 1947 nach Cambridge ging, um Biologie zu studieren. Er wurde mit der Röntgenstrukturanalyse vertraut. Diese Methode wird auf kristalline Stoffe angewendet. Sie dient dem Erkennen von Raumstrukturen, welche zu klein sind, um mit einem Mikroskop aufgelöst werden zu können. CRICK hatte bereits Pionierarbeit mit der Anwendung der Röntgenstrukturanalyse in der Molekularbiologie geleistet. Zusammen mit seinem jungen Kollegen JAMES D. WATSON gelang es ihm, die Struktur der Erbsubstanz Desoxyribonucleinsäure (DNA) aufzuklären. Für diese Leistung bekamen CRICK und WATSON (geb. 1928) 1962 den Nobelpreis für Medizin/Physiologie.

James Dewey Watson

* 06.04.1928 in Chicago (Illinois/USA)Der in Chicago (USA) geborene Biologe JAMES D. WATSON forschte zusammen mit seinem Kollegen FRANCIS H. C. CRICK (1916-2004) an der Struktur der Erbsubstanz Desoxyribonukleinsäure (DNA). Sie stellten 1953 ihr WATSON-CRICK-Modell vor, eine räumliche Darstellung der DNA in Gestalt einer Doppelhelix. Das Modell bietet als wesentliches Merkmal eine Erklärung dafür, wie sich die DNA selbst reproduzieren kann. Dieses Forschungsergebnis von WATSON und CRICK gilt als Meilenstein in der Biologie und wurde 1962 mit dem Nobelpreis für Medizin/Physiologie gewürdigt. WATSON setzte in der Folgezeit an verschiedenen Instituten seine Forschungen zu Nucleinsäuren fort.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025