Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 10 Anwendungen der Chemie
  4. 10.6 Umweltbezogene Chemie
  5. 10.6.3 Belastungen der Atmosphäre
  6. Feinstaub – eine neue Gefahr?

Feinstaub – eine neue Gefahr?

Als Feinstaub (PM10) bezeichnet man feste und flüssige Partikel mit einem Durchmesser von bis zu 10 µm in der Luft. Hauptquellen für den Feinstaub in Ballungsgebieten sind menschliche Aktivitäten. So werden die Staubbelastungen in den Großstädten hauptsächlich durch die Industrie, den Straßenverkehr, und Hausfeuerungsanlagen verursacht.
Auch auf natürliche Weise werden große Mengen an Staub erzeugt. Obwohl die Belastung seit 1990 auf ein Zehntel des damaligen Wertes gefallen ist, geistert das „Feinstaubgespenst“ durch die Medien, weil eine seit Anfang 2005 gültige EU-Richtlinie in deutschen Großstädten nicht eingehalten wird. Die gesundheitlichen und klimatischen Folgen der Feinstaubbelastung sowie der Sinn möglicher Gegenmaßnahmen werden in diesem Beitrag erläutert.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Neben den leider schon geläufigen Umweltbelastungen durch menschliche Aktivitäten wie Sommersmog und Treibhauseffekt steht seit kurzem mit dem Feinstaub ein lange Zeit wenig beachtetes Problem plötzlich im Blickpunkt. Doch wie ernst ist diese „neue Gefahr“ denn wirklich?

Zusammensetzung und Herkunft von Feinstaub

Staub ist ein komplexes Stoffgemisch aus festen und flüssigen Teilchen, die in der Luft mehr oder weniger fein verteilt vorliegen können. Als Feinstaub bezeichnet man Partikel mit einem Durchmesser von bis zu 10 µm, also ungefähr einem Zehntel des Durchmessers eines menschlichen Haars. Daher rührt auch die Kurzbezeichnung PM 10.
Je nach Herkunft bzw. Entstehung unterscheiden sich die Teilchen in ihrer chemischen Zusammensetzung, Größe, Form und ihren physikalischen Eigenschaften. Prinzipiell unterscheidet man zwischen primären und sekundären Partikeln. Erstere werden aus verschiedenen Quellen direkt an die Luft abgegeben. Letztere entstehen durch chemische Reaktionen zwischen Gasen – sogenannten Vorläufersubstanzen (SO 2 , NH 3 , NO x ) – in der Luft.

Im Zusammenhang mit Feinstaub gelangen zunehmend auch Laserdrucker ins Blickfeld. Das Tonerpulver besteht zu etwa 90 % aus einem Styrol-Polymer, der Rest sind Ruß, Schwermetalloxide und andere Zusätze mit einer Teilchengröße von 5-10 µm (typisch PM10). Es wird beim Drucken auf das Papier aufgeschmolzen.
Laserdrucker emittieren neben Ozon somit auch Lösungsmitteldämpfe wie Styrol und Tonerpartikel, da der geschmolzene Toner auf dem Papier dann durch einen Luftstrom gekühlt wird.
Personen, die viel mit Laserdruckern oder Kopierern arbeiten, klagen häufig über unspezifische Beschwerden wie Kopfschmerzen, Hautreizungen oder Reizung der Schleimhäute. In Lungengewebsproben wurden auch mikroskopische Partikel beobachtet, die vom Aussehen her Tonerstaub gleichen.
Die möglichen gesundheitlichen Schäden durch Tonerstaub sind zwar noch nicht eindeutig geklärt, es empfiehlt sich aber, beim Kartuschenwechsel am Drucker Handschuhe zu tragen und sonstigen Hautkontakt mit dem Tonerpulver zu vermeiden.

Hauptverursacher für den Feinstaub in der Luft der Großstädte ist der Mensch. So werden die Feinstaubbelastungen in den Großstädten hauptsächlich durch verschiedene industrielle Prozesse, den Straßenverkehr, und Hausfeuerungsanlagen hervorgerufen (Bild 2). In der Industrie wirbelt die Bauwirtschaft am meisten Staub auf (Straßenbau, Abriss von Gebäuden, Ziegeleien, Zementwerke), allein auf den Schüttgutumschlag entfallen fast 5 % des Feinstaubs. Eine weitere Hauptquelle sind Verbrennungsprozesse in Kraftwerken und Industrieanlagen Im Straßenverkehr wird zum einen der Straßenstaub aufgewirbelt und zum anderen Rußpartikel durch Dieselfahrzeuge freigesetzt. Diesel besteht aus höheren Kohlenwasserstoffen als Benzin, sodass die Verbrennung im Dieselmotor anders als im Ottomotor nicht vollständig erfolgt. Obwohl der Anteil des Straßenverkehrs nur 17 % des gesamten Feinstaubs ausmacht, wird in manchen Zeitungen so getan, als ob Dieselfahrzeuge ganze Städte vergiften würden. Beim Hausbrand stammt der Großteil der Belastung von den wenigen mit Holz oder Kohle betriebenen Hausfeueranlagen bzw. den wieder in Mode gekommenen Kaminen. Bei der Verbrennung von Öl und Gas entstehen dagegen deutlich weniger Rußpartikel. In größeren Heizanlagen werden diese auch meist aus den Abgasen entfernt. Auch auf natürliche Weise können große Mengen an Staub erzeugt werden, z. B. durch Bodenerosion, Pollen, Vulkanausbrüche, Sandstürme in der Wüste oder Waldbrände. Dieser Staub gelangt jedoch nur selten in Ballungsgebiete und wird auch deshalb kaum in den Medien beachtet. Wenn die genannten Naturereignisse in der Nähe von großen Städten stattfinden, dann stehen meistens die direkten Folgen (Tote, Verletzte, materielle Schäden) im Blickpunkt des Interesses. Auswirkungen von Feinstaub An erster Stelle der Auswirkungen werden immer die gesundheitlichen Folgen genannt. Beim Einatmen von täglich ca. 15 000 Liter Luft inhalieren wir ungewollt viele Tausend Staubpartikel. Dabei gilt, dass die Gesundheitsschäden um so schwerwiegender sind, je kleiner die Partikel sind. Bis zu 10 µm große Teilchen bleiben an den Schleimhäuten im Nasen-Rachen-Raum hängen. Kleinere Staubpartikel können über den Kehlkopf bis in die Lunge gelangen und sich dort in den Lungenbläschen festsetzen. Dort verursachen sie Entzündungen, asthmatische Beschwerden und vermutlich Krebs. Kleinste Teilchen mit 0,1 µm Durchmesser gelangen sogar über die Lunge in die Blutbahn und von dort in andere innere Organe. Mögliche Folgen sind Thrombosen, Herzrhythmusstörungen oder sogar Herzinfarkte. Weniger geeignet für Titelseiten, aber nicht ganz unwichtig sind die klimatischen Folgen, die durch große Staubwolken in der Atmosphäre, die allerdings nicht nur aus PM10 bestehen, hervorgerufen werden. Vulkanausbrüche, große Waldbrände oder Industrieanlagen setzen riesige Mengen an Staub frei. An den Partikeln lagern sich in der Luft Wassermoleküle an, sodass sich großflächige Aerosole oder Wolkenverbände in der Atmosphäre bilden. Diese absorbieren die auf die Erde einfallende Sonnensstrahlung und führen dadurch zu einer - lokal begrenzten - Abkühlung.

  • Prozentuale Verteilung der durch den Menschen verursachten Feinstaubemission (Quelle: Umweltbundesamt)

Ein Beispiel ist das unterschiedliche Klima auf dem bekannten Urlaubsparadies der Malediven. Die Inselgruppe erstreckt sich über ca. 750 km in Nord-Süd-Richtung im Indischen Ozean. Auf den südlich gelegenen Inseln hat man fast immer das schönste Wetter mit blauem Himmel und Sonnenschein. Die nördlichen Malediven liegen jedoch nur gut 400 km von der Südspitze Indiens entfernt. Satellitenaufnahmen zeigen, dass von den dortigen Industriegebieten große Wolkenverbände ausgehen, die dazu führen, dass das Wetter auf den nördlichen Inseln deutlich kühler und regnerischer ist als auf den südlichen. Die Hauptursache dafür ist die Staubemission aus den Industrieanlagen, die nur unzureichend mit moderner Filtertechnik ausgestattet sind.

Die lokal begrenzte Abkühlung durch große Staub und Aerosolwolken wirkt sogar teilweise dem Treibhauseffekt entgegen, der durch das bei der Verbrennung entstandene Kohlenstoffdioxid verursacht wird.

Entwicklung der Feinstaubbelastung und Gegenmaßnahmen

Feinstaub hat es auf der Erde aufgrund der vielen natürlichen Quellen schon immer gegeben. Durch menschliche Aktivitäten wurde die Emission von Feinstaub allerdings verstärkt. Allerdings war das Problem in früheren Zeiten viel akuter als heute. So wurden in Gesamtdeutschland in den 60er-Jahren ca. 3 Mio. Tonnen jährlich freigesetzt, während es im Jahr 2004 nur noch 200 000 Tonnen waren. Dieser enorme Rückgang der Belastung ist vor allem auf die Modernisierung industrieller und Hausfeuerungsanlagen und die Stillegung der Industrieproduktion der ehemaligen DDR zurückzuführen (Bild 4).

Die in den Medien stattfindende Überbewertung des Feinstaubproblems ist darauf zurückzuführen, dass seit Beginn des Jahres 2005 die EU-Richtlinie 1999/30/EG gilt. Diese schreibt vor, dass Städte Gegenmaßnahmen einleiten müssen, wenn an mehr als 35 Tagen im Jahr ein Grenzwert von 50 µg Feinstaub pro m 3 Luft überschritten werden. Dies wird vermutlich in fast allen deutschen Großstädten der Fall sein.

Allerdings ist es schwierig, sofort wirksame Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Die natürlichen (Bodenerosion, Pollen) und viele industrielle Feinstaubquellen lassen sich nicht abstellen. Möglichkeiten bietet der Straßenverkehr, der besonders in Städten zur Überschreitung der EU-Grenzwerte beiträgt. Da Rußpartikel besonders von Dieselfahrzeugen freigesetzt werden, wird über Fahrverbote für Dieselfahrzeuge nachgedacht. Diese müssten jedoch für ganze Städte und gelten, da ansonsten die Autofahrer Umwege fahren und so das Problem in benachbarte Stadtteile verlagern.

  • Entwicklung der Staubemission in Deutschland von 1990 bis 2002 (Quelle: Umweltbundesamt)

Eine zweite Möglichkeit besteht darin, Dieselfahrzeuge mit einem Rußfilter auszurüsten. Diese Filter können bis zu 99 % der Rußpartikel aus dem Abgas entfernen. Die entsprechende Technologie ist jedoch nur für Pkw verbreitet und nicht für die deutlich mehr Feinstaub ausstoßenden Lkw.

Damit sind die Möglichkeiten, die Feinstaubbelastung kurzfristig zu reduzieren schon fast ausgeschöpft. Langfristig ließe sich das Problem durch die Nutzung alternativer Energieträger lösen.

Es sei aber noch einmal darauf hingewiesen, dass in früheren Zeiten der Staubausstoß um ein Vielfaches höher war als heute. Trotz aller unbestrittenen gesundheitlichen Risiken muss bei der Diskussion Augenmaß gewahrt werden. Nicht der plötzliche Anstieg der Feinstaubbelastung hat die Journalisten in ihren Ledersesseln geweckt, sondern die Einführung einer EU-Richtlinie.

Übrigens kann jeder seine persönliche Feinstaubbelastung sehr einfach minimieren. Nach einer italienischen Studie enthält der Rauch einer Zigarette so viel Feinstaub, wie ein Diesel-Pkw auf einer Fahrt von 200 km ausstößt. Das Vermeiden von Zigarettenrauch ist also mindestens so effektiv wie der Rußfilter in Dieselfahrzeugen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Feinstaub – eine neue Gefahr?." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/feinstaub-eine-neue-gefahr (Abgerufen: 20. May 2025, 04:14 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Rußfilter
  • Feinstaub
  • Abrieb
  • PM10
  • Straßenverkehr
  • EU-Richtlinie
  • Ruß
  • PM 10
  • Partikelfilter
  • Abgasreinigung
  • Dieselfilter
  • Staub
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Abgasreinigung in der Industrie

Die Abgase von Kraftwerken enthalten als Haupbestandteile Kohlenstoffdioxid, Schwefeldioxid, Stickoxide und Staub. Um die Emission dieser Umweltschadstoffe zu reduzieren wurden verschiedene Verfahren zur Reinigung der industriellen Abgase entwickelt, die je nach Bedarf kombiniert eingesetzt werden können. Das DeNOx-Verfahren dient zur Beseitigung der Stickoxide (NO X ) und in der Rauchgasentschwefelung wird das Schwefeldioxid entfernt.
Zur Entfernung des Schwefeldioxides aus dem Abgas der Schwefelsäure-Herstellung wurde ein spezielles Verfahren entwickelt, um das SO 2 zurückzugewinnen und wieder dem Produktionskreislauf zuzuführen.

Technische Herstellung von Salpetersäure

Salpetersäure ist eine der drei wichtigsten Säuren in der chemischen Industrie. Sie wird hauptsächlich zur Herstellung von Stickstoffdüngemitteln verwendet. Etwa 10-15 % nutzt man zur Herstellung von organischen Verbindungen, die zur Gewinnung von Fasern und Kunststoffen dienen. Weitere Anwendungen sind die Herstellung von Sprengstoffen und als Ätzmittel für Metalle.
Salpetersäure wird nach dem OSTWALD-Verfahren in drei Teilschritten hergestellt. Zuerst wird Ammoniak mit Luft zu Stickstoffmonooxid oxidiert, das anschließend mit Luft zu Stickstoffdioxid reagiert. Zum Schluss wird das Stickstoffdioxid mit Wasser zu Salpetersäure umgesetzt.

Nebengruppenelemente

Die Nebengruppenelemente einer Periode des PSE unterscheiden sich in ihrer Elektronenkonfiguration nur durch die Besetzung der d-Niveaus. Sie werden deshalb als d-Block-Elemente bezeichnet und ähneln sich in ihren chemischen und physikalischen Eigenschaften weitaus stärker als Hauptgruppenelemente:

1.Alle Nebengruppenelemente sind Metalle.
2.Sie bilden vielfach farbige, stabile Komplexverbindungen, in denen sie als Elektronenpaarakzeptoren wirken.
3.Die Elemente der mittleren Gruppen können in vielen verschiedenen Oxidationsstufen auftreten.
4.Besonders stabil sind Atome oder Ionen, die über halb besetzte oder vollständig besetzte d-Niveaus verfügen.

Stickstoff und Stickstoffverbindungen

Stickstoff ist ein Element der V. Hauptgruppe und mit einem Anteil von 78,1 Vol-% Hauptbestandteil der Luft. Stickstoffverbindungen sind technisch von besonderer Bedeutung. Nitrate werden hauptsächlich als Düngemittel in der Landwirtschaft, aber auch für die Herstellung von Sprengstoffen, Kunststoffen und Farbstoffen eingesetzt.
Ausgangsstoff für die meisten industriell genutzten Stickstoffverbindungen ist Ammoniak. Damit stellt die Ammoniaksynthese nach dem HABER-BOSCH-Verfahren eines der wichtigsten chemischen Verfahren dar.
Die Oxide des Stickstoffs sind in vielen Abgasen enthalten und tragen zur Entstehung des sauren Regens bei. Auch die in den Düngemitteln enthaltenen Nitrate haben bei unkontrollierter Anwendung ein Umwelt schädigendes Potenzial.
Wichtige organische Stickstoffverbindungen sind Eiweiße und die organischen Amine, die zur Herstellung von Farbstoffen und Kunststoffen verwendet werden.

Kohlenstoff und Kohlenstoffverbindungen

Kohlenstoff als Element der IV. Hauptgruppe bildet fast ausschließlich polare Atombindungen zu anderen Partnern aus. Dabei entsteht eine Vielzahl von Molekülverbindungen, angefangen von den Kohlenwasserstoffen über die ungeheure Vielfalt der anderen organischen Verbindungen bis hin zu den anorganischen Kohlenstoffoxiden. Kohlenstoffverbindungen spielen eine wichtige Rolle in der Natur (z. B. Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße als Grundbausteine des Lebens), in der Umweltchemie (z. B. das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid), im Alltag (z. B. organische Säuren als Konservierungsmittel) und in der Technik (z. B. Erdölprodukte oder Werkstoffe).

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025