Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 6 Organische Verbindungen
  4. 6.2 Organische Verbindungen mit funktionellen Gruppen
  5. 6.2.13 Synthetische makromolekulare Stoffe
  6. Phenoplaste

Phenoplaste

Die Phenoplaste oder Phenolharze gehören mit zu den ersten synthetisch hergestellten Kunststoffen. Es sind Duroplaste, die einmal in Form gebracht, durch Erwärmen nicht weiter verformt werden können. Gerade deswegen werden sie als besonders stabiles Material für Verpackungen und Kunststoffgehäuse verwendet.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Begriff Phenoplaste

Der Begriff Phenoplaste ist eine übergreifende Bezeichnung für Phenolharze, speziell für die künstlich herstellbaren Duroplasten.

Phenolharze sind künstlich hergestellte Harze, die durch Kondensation von Phenolen und Aldehyden oder durch Addition von Phenolen an ungesättigte Verbindungen (Alkene oder Alkine), wie Acetylen oder natürliche Harze erzeugt werden.

Herstellung von Phenoplasten

Neben dem Phenol selbst kann man auch Alkyl- bzw. Aryl-Derivate und mehrwertige Phenole, wie zum Beispiel Resorcin mit dem Aldehyd zur Reaktion bringen. Meist wird mit wässrigen Lösungen von Formaldehyd gearbeitet. Auch andere Aldehyde, wie etwa Acet- und Benzaldehyd und in speziellen Fällen sogar Ketone können verwendet werden.

Man erhält je nach den Mengenverhältnissen der eingesetzten Produkte, den Reaktionsbedingungen und den verwendeten Katalysatoren zwei Arten von Phenolharzen - die löslichen Novolake und die unlöslichen Resole.

Bei ihrer Herstellung und Härtung durchlaufen die Phenolharze mehrere Stadien, wobei sie nach und nach immer fester werden, zwischenzeitlich nur noch in der Wärme verformbar sind und schließlich hart und unverformbar werden können (Duroplaste).

Duroplaste sind engmaschig vernetzt und unschmelzbar.

Durch Zusatz verschiedener Hilfsstoffe ist es aber auch möglich, flexiblere Harze, ja sogar Fasern zu erhalten. Aus diesen werden chemikalienbeständigen Gewebe hergestellt.

Eigenschaften und Verwendung

Die herausragenden Eigenschaften sind ihre hohe Festigkeit, Steifheit, Zähigkeit, Wärmebeständigkeit und Härte.
Sie haben einen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten, sind glutbeständig und schwer entflammbar.
Für den Kontakt mit Lebensmitteln sind sie jedoch nicht geeignet.

Phenoplaste sind die ältesten vollsynthetisch hergestellten Kunststoffe. BAEKELAND stellte 1909 erstmalig das nach ihm benannte Bakelit her.

Auch heute noch werden Phenolharze in nach wie vor steigenden Mengen produziert, obwohl die wichtigsten Ausgangsstoffe - Phenol und Formaldehyd - für den Menschen giftig sind.

Weil die Phenoplaste aufgrund der zahlreichen Herstellungsmöglichkeiten und Ausgangsstoffe vielfältige Eigenschaften aufweisen können, verfügen sie über ein breites Anwendungsspektrum. Die größten Mengen werden in der Elektrotechnik und im Haushaltsbereich verbraucht. Die Karosserie des PKW Trabant besteht auch aus Phenoplast.

  • Reaktionsverlauf bei der Synthese von Phenoplasten
  • Die Karosserie des PKW Trabant besteht aus einem Phenoplast.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Phenoplaste." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/phenoplaste (Abgerufen: 20. May 2025, 15:49 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kunststoffe
  • Duroplaste
  • Phenoplaste
  • Phenolharze
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Herstellung und Verwendung von Siliconen

Silicone sind siliciumorganische Kunststoffe, in denen die Siliciumatome noch organische Reste tragen. Sie ähneln in ihrer Struktur organisch modifiziertem Quarz, weisen eine ähnliche Beständigkeit auf und besitzen aber die Flexibilität von Kunststoffen. Durch Variation der Synthesebedingungen kann die Struktur und damit die Eigenschaften der Silicone gezielt beeinflusst werden, sodass das Anwendungsspektrum nahezu unbegrenzt ist.
Silicone werden auch als Polysiloxane bezeichnet. Dabei steht „sil“ für Silicium, „ox“ für Sauerstoff und „an“ für die gesättigte Struktur der Verbindung.

Hermann Staudinger

* 23.03.1881 in Worms
† 08.09.1965 in Freiburg (Breisgau)

HERMANN STAUDINGER war ein deutscher Chemiker.
Er erforschte organische Verbindungen, z. B. die Ketene, organische Kolloide, Cellulose, Stärke, Glykogen und Kautschuk. Der Begriff „Makromolekül“ stammt von ihm. STAUDINGER wies nach, dass sich kleinere Moleküle, sogenannte Monomere, zu größeren Molekülen, sogenannten Polymeren, verbinden können. Damit schuf er die Grundlagen der Kunststoffchemie.
1953 erhielt der Wissenschaftler den Nobelpreis für Chemie.

Chemiefasern (Kunstfasern)

Textilien schützen uns vor Witterungseinflüssen. Unsere Ansprüche an die Kleidung gehen aber viel weiter. Heute steht uns für die Fertigung von Kleidung eine große Vielfalt an Textilfasern zur Verfügung. Bis ins 20. Jahrhundert wurden ausschließlich Naturfasern auf Basis von Cellulose (Baumwolle) oder Eiweißen (Wolle) verwendet. Mit der Entwicklung der Kunststoffchemie in den 30er-Jahren ergaben sich jedoch völlig neue Möglichkeiten, synthetische makromolekulare Stoffe zu Fasern zu verarbeiten. Diese Kunstfasern bzw. synthetischen Fasern sind aus dem modernen Alltag nicht mehr wegzudenken.

Weichmacher

Zahlreiche makromolekulare Werkstoffe verfügen als reine Stoffe über ungünstige Verarbeitungseigenschaften. Zusätze wie Weichmacher sollen u. a. die Elastizität verbessern und die Härte verringern. Sie werden daher Kunststoffen, Lacken, Dichtungsmassen und Gummiartikeln zugesetzt.
Chemisch gesehen handelt es sich bei den Weichmacher oft um Ester aus langkettigen Alkoholen (z. B. Octanol) mit mehrwertigen Säuren, wie Phthalsäure. Diese stehen jedoch im Verdacht zwar nicht akut, jedoch chronisch toxisch zu sein und ein allergenes Potenzial zu besitzen. Aus diesem Grund erfolgt die Verwendung von Weichmachern in der EU nach strengen Richtlinien.

Kautschuk

Kautschuk ist eine Sammelbezeichnung für natürliche oder synthetische Stoffe, die bei Raumtemperatur gummielastische Eigenschaften besitzen. Die Isoprenmoleküle des Naturkautschuks sind in kettenförmigen Knäueln miteinander verbunden. Durch Dehnen werden die kettenförmigen Makromoleküle gestreckt und dadurch parallel ausgerichtet. Durch die Vulkanisation, d. h. den Einbau von Schwefelbrücken zwischen den Ketten, wird die Beweglichkeit der Kette herabgesetzt. Damit erfordert eine Verformung des Materials mehr Kraft, ist begrenzt und nach Aufhören der Krafteinwirkung reversibel.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025