Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 7 Chemisch-technische Prozesse
  4. 7.2 Prozesse zur Gewinnung anorganischer Stoffe
  5. 7.2.4 Technische Herstellung von Schwefelsäure
  6. Schwefeldioxid-Emissionen,Abgasreinigung

Schwefeldioxid-Emissionen,Abgasreinigung

Rauchgase sind die flüchtigen Verbrennungsprodukte von Brennstoffen, sie enthalten u. a. Schwefeldioxid. Schwefeldioxid und andere Gase werden an die Atmosphäre abgegeben. Den Vorgang der Abgabe bezeichnet man als Emission. Die Schwefeldioxid-Emission durch Rauchgase der Kohlekraftwerke kann durch verschiedene Verfahren vermindert werden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Als Emission bezeichnet man den Ausstoß (Abgabe) von Luftschadstoffen in die Atmosphäre. Hauptquellen der durch den Menschen verursachten Luftverschmutzung sind Industrie, Verkehr, Hausbrand und Landwirtschaft.

Schwefeldioxid, Zwischenprodukt bei der Herstellung von Schwefelsäure, fällt auch bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe, wie Erdöl und Kohle, als Bestandteil des Abgases an. Als solches wurde es zu einem der gefährlichsten Luftschadstoffe.

Das Schwefeldioxid selbst führt zu Schädigungen der Atmungsorgane des Menschen. Es reagiert aber auch mit der Luftfeuchtigkeit unter Bildung von schwefliger Säure.
Ein Teil bildet über das Schwefeltrioxid Schwefelsäure. Beide Säuren des Schwefels sind Bestandteil des sauren Regens. Saurer Regen führt zur Versauerung des Bodens, stört das Pflanzenleben in vielfältiger Weise und verursacht an den Bauwerken der Städte und Dörfer Schäden.

Durch die Tätigkeit des Menschen wird der natürliche saure Regen verstärkt, er erreichte in Deutschland zeitweilig zu Beginn der 90er-Jahre einen pH-Wert von 4,1-4,2. Mittlerweile nähern sich die Messungen aber wieder Werten von 5,0 und kommen damit in den Bereich, der ohne menschliche Beeinflussung mit pH-Werten von 5,0 bis 5,6 beobachtet wird. Das ist hauptsächlich der Reduzierung der Schwefeldioxid- und Stickoxid-Emissionen der Kraftwerke durch die Rauchgasreinigung zu verdanken.

Zur Verminderung des sauren Regens gibt es mehrere Möglichkeiten. Durch sparsamen Energieverbrauch sinkt die Menge der für Verbrennungsvorgänge eingesetzten fossilen Brennstoffe und damit auch die Menge des Schwefeldioxids, das in die Atmosphäre abgegeben wird.

Da aber der Energiebedarf ansteigt, bleibt nur der Umstieg auf alternative Energiequellen, z.B. Wind, Wasser, Sonne, Gezeiten, Nutzung nachwachsender Rohstoffe oder die Atomenergie, die aber ihrerseits wieder andere Probleme und Gefahren für die Menschheit bringt. Oder es werden Verfahren gefunden, um z.B. das Schwefeldioxid aus den Abgasen der Kohlekraftwerke zu entfernen.

Das sind Verfahren der Rauchgasentschwefelung.
Durch diese Verfahren wird die Schwefeldioxid-Emission in Rauchgasen der Kohlekraftwerke vermindert. Die Entfernung des Schwefels aus Heizölen erfolgt durch Hydroraffination des Heizöls.

Verfahren der Rauchgasentschwefelung in Kohlekraftwerken

Additiv-Verfahren
Beim Additiv-Verfahren (Direktentschwefelung) wird das Schwefeldioxid am Entstehungsort, der Kohlebrennkammer, gebunden.

Trockenes Kalksteinmehl oder trockenes Calciumhydroxidpulver wird entweder der Kohle beigemischt oder mit der Verbrennungsluft in die Brennkammer eingeblasen.

Bei den hohen Temperaturen in der Brennkammer werden der Kalkstein bzw. das Kalkhydrat (Calciumhydroxid) thermisch gespalten:

C a C O 3       →       C a O   +   C O 2

oder

C a ( O H ) 2       →       C a O   +   H 2 O

Das entstehende Calciumoxid reagiert mit dem Schwefeldioxid, das bei der Verbrennung der Kohle entsteht, und bildet Calciumsulfit.

C a O   +   S O 2       →       C a S O 3

Dieses wird durch den Luftsauerstoff teilweise zu Calciumsulfat umgesetzt:

2   C a S O 3   +   O 2       →       2   C a S O 4

Die Reaktionsprodukte gelangen dann zusammen mit der Asche auf die Deponie.

Kalkwaschverfahren

Im Unterschied zum Additiv-Verfahren arbeitet das Kalkwaschverfahren mit einer Calciumcarbonataufschlämmung. Das entstehende Calciumsulfit wird durch Luftzufuhr zum Calciumsulfat oxidiert und als Gips für die Baustoffindustrie genutzt.

C a ( O H ) 2   +   S O 2       →       C a S O 3   +   H 2 O
2   C a S O 3   +   O 2       →       2   C a S O 4 (Calciumsulfat mit 2 mol gebundenem Wasser)

Regenerative Waschverfahren

Anstelle der Calciumhydroxidaufschlämmung wird bei diesen Verfahren, wie z. B. beim Wellmann-Lord-Verfahren, eine Natriumsulfitlösung als Absorptionsmittel eingesetzt. Es bildet sich Natriumhydrogensulfit. Diese Lösung wird dann in einem zweiten Reaktor erwärmt. Dabei verlagert sich das Gleichgewicht wieder zu Natriumsulfit und Schwefeldioxid. Dieses entweicht aus der Lösung und kann weiter genutzt werden. Die zurückgewonnene  Natriumsulfitlösung wird wieder zur Absorption verwendet.

SO3 2-  +  SO2  +  H2O    ⇄   2 HSO3-

Ammoniak-Verfahren

Schwefeldioxid kann auch durch eine wässrige Ammoniaklösung aus dem Gasgemisch herausgewaschen werden. Es entsteht Ammoniumsulfit, das zu Ammoniumsulfat oxidiert wird. Dieses ist ein wertvoller Dünger für die Landwirtschaft.

Durch die geschilderten Waschverfahren werden die Abgase von Kraftwerken wirkungsvoll entschwefelt.

  • Schwefel verbrennt zu Schwefeldioxid.

    Boris Mahler, Berlin

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Schwefeldioxid-Emissionen,Abgasreinigung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/schwefeldioxid-emissionenabgasreinigung (Abgerufen: 20. May 2025, 10:11 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Abgase
  • saurer Regen
  • Schwefeldioxid
  • Schwefeldioxid-Emission
  • Verfahren der Rauchgasentschwefelung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Besonderheiten chemisch-technischer Prozesse

Bei der industriellen Herstellung chemischer Produkte spielen wirtschaftliche und ökologische Aspekte eine weitaus größere Rolle als bei Synthesen im Labor.
Deshalb müssen großtechnische Verfahren einen möglichst vollständigen Stoffumsatz bei minimalem Energieverbrauch realisieren. Die Industrie hat zur Lösung der sich daraus ergebenden Probleme spezielle technische Syntheseprinzipien und Anlagen entwickelt, die weit über den Umfang eines einfachen Synthesereaktors hinausgehen.

Saure Gase und saurer Regen

Bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe werden u. a. Schwefel- und Stickstoffoxide an die Atmosphäre abgegeben. Diese Gase sind als Smogbestandteile einerseits selbst schädlich für die Natur. Zum anderen bilden sie durch chemische Reaktionen in der Atmosphäre Säuren, die zu einer deutlichen Absenkung des pH-Werts des Regens führen.
Der saure Regen führt zu einer Versauerung der Gewässer und der Böden und schädigt langfristig die Vegetation. Auch Bauwerke unterliegen einer verstärkten Korrosion, da Metalle, Kalk und Beton durch die Säuren angegriffen werden.
Durch verschiedene Maßnahmen zur Verringerung der Emission stieg der pH-Wert des Regens in Deutschland seit 1990 wieder langsam an. Weltweit ist der Eintrag saurer Gase in die Atmosphäre jedoch nach wie vor extrem hoch.

Rohstoffe zur Schwefelsäureherstellung

Zur Herstellung von Schwefelsäure wird Schwefeldioxid benötigt, das aus verschiedenen Rohstoffen gewonnen werden kann. Der wichtigste Rohstoff ist elementarer Schwefel, der im sogenannten FRASCH-Verfahren abgebaut wird oder bei der Entschwefelung von Erdöldestillaten erhalten wird. Weitere Ausgangsstoffe zur Gewinnung von Schwefeldioxid sind Erdgas, das Schwefelwasserstoff enthält, sulfidische Erze oder Calciumsulfat. In zunehmendem Maße wird auch verunreinigte Schwefelsäure, sogenannte Dünnsäure, recycelt und dient somit als Ausgangsstoff für die Schwefelsäureherstellung.

Schwefelsäure – das Blut der Chemie

Schwefelsäure ist mit einer Weltjahresproduktion von über 150 Mio. Tonnen eine der wichtigsten industriell hergestellten Chemikalien. Die Hauptmenge dient zur Produktion von Düngemitteln und zur Herstellung von Pigmenten. Außerdem ist Schwefelsäure für unzählige organisch-technische Synthesen als Reaktionspartner, Katalysator oder Reaktionshilfsmittel von großer Bedeutung. Moderne Waschmittel, Arzneistoffe, Farbstoffe für Textilien und einige Chemiefasern könnten ohne das „Blut der Chemie“ nicht oder nur mit viel größerem Aufwand hergestellt werden.

Metalle und Legierungen

Trotz der Vielfalt und mitunter spektakulären Eigenschaften der modernen Kunststoffe gehören die seit Jahrtausenden bekannten Metalle immer noch zu den unentbehrlichen Werkstoffen unserer Zeit. Sie weisen glänzende Oberflächen, gute mechanische Eigenschaften sowie eine hohe Wärme- und elektrische Leitfähigkeit auf. Metalle besitzen die Fähigkeit zur Bildung von Legierungen. Legierungen sind Stoffsysteme aus zwei oder mehr Metallen, die die günstigen Eigenschaften der einzelnen Komponenten kombinieren können.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025