Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 4 Chemisches Rechnen
  4. 4.4 Stöchiometrisches Rechnen
  5. 4.4.0 Stöchiometrisches Rechnen
  6. Stöchiometrisches Rechnen

Stöchiometrisches Rechnen

Die Stöchiometrie ist die Lehre von der Berechnung der Zusammensetzung chemischer Verbindungen und Stoffgemische sowie der Massen-, Volumen- und Ladungsverhältnisse bei chemischen Reaktionen. Energetische Veränderungen werden dabei nicht betrachtet. Bei stöchiometrischen Berechnungen werden bekannte chemische und auch physikalische Gesetze genutzt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Stöchiometrie ist die Lehre von der Berechnung der Zusammensetzung chemischer Verbindungen und Mischungen sowie der Massen-, Volumen- und Ladungsverhältnisse bei chemischen Reaktionen. Energetische Veränderungen werden dabei nicht betrachtet.

Das Wort „Stöchiometrie“ kommt aus dem Griechischen von „stoicheion“ für Grundstoff und „metrein“ für Messen.

Bei stöchiometrischen Berechnungen werden bekannte chemische und auch physikalische Gesetze genutzt. Insbesondere handelt es sich dabei um die folgenden Gesetze:

  • Gesetz von der Erhaltung der Anzahl der Atome,
  • Gesetz von den konstanten Proportionen,
  • Gesetz von der Erhaltung der Masse,
  • Gesetz von der Erhaltung der Ladung.

Mithilfe dieser Gesetze kann man stöchiometrische Berechnungen vor allem auf zwei Wegen führen.

1. Berechnungen mit Verhältnisgleichungen

Diese Verhältnisgleichungen werden aus Gleichungen für chemische Reaktionen abgeleitet, wie folgendes Beispiel zeigt:

m 1 m 2

A      +      B      →     C     +     D

n 1 ⋅ M 1  = Wert 1 n 2 ⋅ M 2  = Wert 2

Daraus ergibt sich folgende Verhältnisgleichung:

m 1 Wert 1 = m 2 Wert 2

2. Berechnungen mit Größengleichungen

Wenn die gegebenen und gesuchten Größen (Produkte aus Zahlenwert und Einheit) bekannt sind, dann kann folgende Größengleichung für Berechnungen genutzt werden:

m 1 m 2 = M 1 ⋅ n 1 M 2 ⋅ n 2

Beim Lösen stöchiometrischer Aufgaben sollte man in folgenden Schritten vorgehen:

  1. Ananlysiere zunächst den Sachverhalt der Aufgabe! Stelle eine Reaktionsgleichung auf!
  2. Stelle die gesuchten und die gegebenen Größen der Aufgabe zusammen! Ermittle fehlende Größen aus Tafelwerken und Tabellen!
  3. Suche einen Ansatz für die Berechnungen über
    a) eine Verhältnisgleichung oder
    b) eine Größengleichung!
  4. Stelle die Gleichung nach der gesuchten Größe um! Setze die gegebenen Größen ein und berechne die gesuchte Größe!
  5. Formuliere das Ergebnis der Aufgabe! Beantworte dabei die Fragen im Aufgabentext!

Beispiel: Berechne die Masse an Wasser, die beim Verbrennen von 5 l Wasserstoff im Normzustand (0 °C, 1013 hPa) entsteht.

Gegeben:

Reaktionsgleichung:   H2  +  0,5 O2  →  H2O

V (H2) = 5 l;   VM = 22,4 l;  A (H2) = 2,016;   A (O2) = 32;

M (H2O) = 18,016 g/mol

Berechnung:

n (H2) = 5/22,4 = 0,2232 mol = n (H2O)

m (H2O) = n • M = 0,2232 • 18,016 = 4,021 g Wasser entstehen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Stöchiometrisches Rechnen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/stoechiometrisches-rechnen (Abgerufen: 20. May 2025, 04:13 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Lösen stöchiometrischer Aufgaben
  • Größengleichung
  • Rechnen
  • Verhältnisgleichung
  • Gesetz von d er Erhaltung der Anzahl der Atome
  • Gesetz von der Erhaltung der Ladung
  • Berechnungsbeispiel
  • Gesetze
  • Stöchiometrie
  • Gesetz von der Erhaltung der Masse
  • Gesetz von den konstanten Proportionen
  • Rechenbeispiel
  • stöchiometrisches Rechnen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Millikan-Versuch zur Bestimmung der Elementarladung

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die Existenz von Elektronen nachgewiesen und der Begriff Elektron in die Physik eingeführt. Bekannt war auch, dass Elektronen negativ geladen sind. Die genaue Bestimmung dieser Ladung, der Elementarladung, gelang erstmals in den Jahren 1909-1913 dem amerikanischen Physiker ROBERT ANDREWS MILLIKAN (1868-1953). Für seine Präzisionsbestimmungen der Elementarladung erhielt MILLIKAN 1923 den Nobelpreis für Physik. Der Versuch selbst, der die Bezeichnung MILLIKAN-Versuch trägt, gehört zu den grundlegenden Experimenten der Physik.

Piezoelektrischer Effekt

Quarzkristalle bestehen aus sechseckigen Waben, deren Eckpunkt abwechselnd positive und negative Ladungen tragen. Wird ein solcher Kristall mechanisch belastet, so kommt es zu einer Verschiebung der äußeren Ladungen und damit zu einer unterschiedlichen Aufladung der beiden äußeren Flächen. Dieser von den Gebrüdern CURIE entdeckte Effekt wird als piezoelektrischer Effekt bezeichnet. Genutzt werden kann er z.B. zum Bau von Drucksensoren oder Kraftsensoren.
Bringt man umgekehrt einen Quarzkristall zwischen die Platten eines geladenen Kondensators, so kommt es infolge der coulombschen Kräfte zu einer Deformierung des Kristalls. Dieser reziproke piezoelektrische Effekt kann z.B. zur Schwingungserzeugung genutzt werden. Man spricht dann von einem Schwingquarz.

Charles Augustin de Coulomb

* 14.06.1736 in Angouleme (Südfrankreich)
† 23.08.1806 in Paris

COULOMB war französischer Physiker, der sich große Verdienste um die Entwicklung der Elektrizitätslehre erworben hat. Er entdeckte u.a. das coulombsche Gesetz, das eine quantitative Aussage über die Kraftwirkung auf geladene Körper im elektrischen Feld gestattet. Damit und mit anderen Untersuchungen führte maßgeblich quantitative Betrachtungen in die Elektrizitätslehre ein und knüpfte damit an NEWTONs Vorgehen an.

e/m-Bestimmung

Die spezifische Ladung eines Elektrons ist der Quotient aus der Elementarladung e und der seiner Masse m. Es ist eine wichtige Naturkonstante, die nach CODATA (Committee on Data for Science and Technology) folgenden Wert hat:
e m e = 1,758   820 ⋅ 10 11   C ⋅ kg -1
Die spezifische Ladung eines Elektrons kann in unterschiedlicher Weise experimentell bestimmt werden. Das ist selbst mit schulischen Mitteln möglich.

Michael Faraday

* 22.09.1791 in Newington-Butts
† 25.08.1867 in Hampton Court bei London

FARADAY war ein englischer Chemiker und Physiker. Er war viele Jahre Mitglied der „Royal Society“. Bedeutende Entdeckungen machte er auf verschiedenen Gebieten der Elektrizitätslehre und der Chemie. Er entdeckte u.a. die elektromagnetische Induktion, baute Urformen eines Elektromotors und eines Generators, entdeckte Gesetze der Elektrolyse und des Magnetismus. Er führte viele physikalische und chemische Fachbegriffe und das Feldliniemodell in die Wissenschaft ein.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025