Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 7 Chemisch-technische Prozesse
  4. 7.2 Prozesse zur Gewinnung anorganischer Stoffe
  5. 7.2.4 Technische Herstellung von Schwefelsäure
  6. Verwendung von Schwefelsäure

Verwendung von Schwefelsäure

Schwefelsäure ist mit einer Weltjahresproduktion von über 150 Mio. Tonnen eine der wichtigsten industriell hergestellten Chemikalien. Die Hauptmenge dient zur Produktion von Düngemitteln und zur Herstellung von Pigmenten. Außerdem ist Schwefelsäure für unzählige organisch-technische Synthesen als Reaktionspartner, Katalysator oder Reaktionshilfsmittel von großer Bedeutung. Moderne Waschmittel, Arzneistoffe, Farbstoffe für Textilien und einige Chemiefasern könnten ohne das „Blut der Chemie“ nicht oder nur mit viel größerem Aufwand hergestellt werden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Schwefelsäure ist mit jährlich 150 Mio. Tonnen die am meisten produzierte Chemikalie der Welt. Die Verwendung der Schwefelsäure ist sehr vielseitig (Bild 2). Sie ist ein Schlüsselprodukt der chemischen Industrie, sodass in der Mitte des 20. Jh. zeitweise in Statistiken die Schwefelsäureproduktion u. a. als Kennzahl für den Industrialisierungsgrad eines Landes herangezogen wurde. Die wichtigsten Anwendungen von Schwefelsäure sind:

 

  • Herstellung von Düngemitteln
     
  • Aufschluss von Erzen
     
  • Herstellung von Sulfaten (z. B. K 2 SO 4 ) und anderen Säuren (z. B. HF und H 3 PO 4 )
     
  • Herstellung von Tensiden
     
  • als Katalysator oder Reaktionshilfsmittel für organische Synthesen
     
  • in Autobatterien (Akkumulatorsäure)
     
  • zum Ätzen von Halbleitern
  • Ausgewählte Anwendungen von Schwefelsäure

Düngemittelproduktion

Weltweit dient die Hauptmenge (50-60 %) zur Produktion von Düngemitteln , z. B. Ammoniumsulfat oder Superphosphat, einem Gemisch aus primärem Calciumphosphat (CaH 2 PO 4 ) und Calciumsulfat CaSO 4 .
Der Stickstoffdünger Ammoniumsulfat wird durch Umsetzung von Schwefelsäure mit Ammoniak hergestellt. Superphosphat wird aus natürlich vorkommenden Calciumphosphatmineralen hergestellt. Da diese wasserunlöslich sind, können die Nährstoffe von den Pflanzen nicht aufgenommen werden. Die Phosphate müssen durch Umsetzung mit Schwefelsäure aufgeschlossen und in das besser lösliche Superphosphat überführt werden (Bild 3). Superphosphat hat allerdings den Nachteil, dass es Calciumsulfat als unnötigen Ballaststoff enthält.

Herstellung von anderen Säuren

Wenn man das Tricalciumphosphat-Mineral mit größeren Mengen Schwefelsäure umsetzt, erhält man Phosphorsäure, die man vom Calciumphosphat abtrennen kann.

    Ca3(PO4)2   +   3 H2SO4   →   2 H3PO4   +   3 CaSO4

Wenn man dann diese Phosphorsäure zum Aufschluss des Phosphatminerals einsetzt, erhält man das sogenannte Doppelsuperphosphat, einen hochwertigen Phosphatdünger ohne unnötiges Calciumsulfat.

  • Reaktionen zur Herstellung von Düngemitteln unter Verwendung von Schwefelsäure

Aufschluss von Erzen


Knapp 20 % der Schwefelsäure dienen der Herstellung von Titandioxid, einem der wichtigsten Weißpigmente , das in vielen Farben (weiße Wandfarbe), Kunststoffen (Fensterprofile) und Lacken enthalten ist. Titandioxid wird hauptsächlich aus Ilmenit (formal FeTiO 3 ) hergestellt, das bei 170-200 °C in konzentrierter Schwefelsäure gelöst wird. Aus der Lösung wird anschließend in mehreren Schritten Titandioxid-Hydrat gewonnen, das die weiße Farbe von vielen Gegenständen des Alltags erzeugt.

Organische Synthesen

In Deutschland dominiert mit 40-50 % der Einsatz in der organischen Chemie. Schwefelsäure dient u. a. als Ausgangsstoff zur Sulfonierung , d. h. zur Einführung von Sulfonsäuregruppen (HSO 3 − ) , was besonders bei der Herstellung von Tensiden (Waschmitteln), Farbstoffen und Arzneistoffen genutzt wird.
Aus dem Unterricht bekannt ist auch die katalytische und Wasser entziehende Wirkung der Schwefelsäure bei Veresterungen. In ähnlicher Weise wird sie als saurer Katalysator bei einigen organischen Synthesen eingesetzt. Obwohl der mengenmäßige Verbrauch eher gering ist, greift man doch zur Synthese vieler organischer Stoffe (Phenol, Aceton, Ester u. v. a. m.) auf den bewährten und preiswerten Säurekatalysator zurück. Insbesondere deswegen wird die Schwefelsäure auch als „Blut der Chemie“ bezeichnet.

Außerdem ist sie Bestandteil der Nitriersäure, einer Mischung von Schwefelsäure und Salpetersäure. Diese wird zur Herstellung von Nitroverbindungen wie z. B. Trinitrotoluol (TNT), Nitrocellulose und Nitroglycerin benötigt. Daraus produziert man große Mengen Sprengstoffe für militärische aber auch friedliche Zwecke. Nitroverbindungen sind aber auch wichtige Zwischenprodukte für die Herstellung von organischen Farbstoffen (Nitro- und Anilinfarbstoffe) und Arzneistoffen. So gibt man Glyceroltrinitrat Herzinfarktpatienten, weil dadurch die Gefäße erweitert und der akute Anfall beendet werden kann.

Einsatz in der nichtchemischen Industrie

Weitere 25 % der Schwefelsäure werden in der nichtchemischen Industrie eingesetzt, so handelt es sich z. B. bei der Batteriesäure in Autobatterien um Schwefelsäure. Auch die Elektronikindustrie verwendet große Mengen Schwefelsäure, hauptsächlich zum Ätzen von Halbleitern. Ohne die vielseitig verwendbare Säure würde also kein Auto gestartet werden können und viele elektronische Geräte nicht funktionieren bzw. nur zu einem deutlich höheren Preis zu haben sein.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Verwendung von Schwefelsäure." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/verwendung-von-schwefelsaeure (Abgerufen: 19. May 2025, 10:21 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Batteriesäure Sprengstoffe saurer Katalysator Sulfonierung Weißpigmente
  • Schwefelsäure
  • Düngemittel
  • Sulfate
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Elemente der 1. Hauptgruppe – Eigenschaften und wichtige Verbindungen der Alkalimetalle

Zur 1. Hauptgruppe des Periodensystems gehören die Elemente Wasserstoff, Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Caesium. Wasserstoff, der in der ersten Periode steht, ist ein typisches Nichtmetall. Die übrigen Elemente der 1. Hauptgruppe werden auch Alkalimetalle genannt, sie sind weiche, reaktionsfähige Metalle.

Die Alkalimetalle geben leicht ihr Valenzelektron ab und sind daher sehr reaktiv. Sie kommen in der Natur nur in gebundener Form vor. Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum.

Justus Freiherr von Liebig

* 12.05.1803 in Darmstadt
† 18.04.1873 in München

Das Hauptarbeitsgebiet LIEBIGs war die Chemie. Er entwickelte die Liebigsche Elementaranalyse und schuf die Möglichkeiten der künstlichen Düngung. Bekannt ist LIEBIG auch heute noch durch die Entwicklung von „LIEBIGs Fleischextrakt“, der in ganz ähnlicher Zusammensetzung auch heute noch in Brühwürfeln zu finden ist.

Soufflee und Mayonnaise: Wissenschaftliche Zusammenhänge bei der Zubereitung von Speisen

Die Molekulare Gastronomie soll die Kochkunst auf ein wissenschaftliches Fundament stellen und Aberglauben von überliefertem Know-How trennen. Zum einen können so z. B. neuen Emulsionstypen planmäßig entwickelt werden. Zum anderen kann besser verstanden werden, was sich im und auf dem Herd abspielt, um so zuverlässige neue Kochrezepte ausarbeiten zu können.

Technische Herstellung von Salpetersäure

Salpetersäure ist eine der drei wichtigsten Säuren in der chemischen Industrie. Sie wird hauptsächlich zur Herstellung von Stickstoffdüngemitteln verwendet. Etwa 10-15 % nutzt man zur Herstellung von organischen Verbindungen, die zur Gewinnung von Fasern und Kunststoffen dienen. Weitere Anwendungen sind die Herstellung von Sprengstoffen und als Ätzmittel für Metalle.
Salpetersäure wird nach dem OSTWALD-Verfahren in drei Teilschritten hergestellt. Zuerst wird Ammoniak mit Luft zu Stickstoffmonooxid oxidiert, das anschließend mit Luft zu Stickstoffdioxid reagiert. Zum Schluss wird das Stickstoffdioxid mit Wasser zu Salpetersäure umgesetzt.

Besonderheiten chemisch-technischer Prozesse

Bei der industriellen Herstellung chemischer Produkte spielen wirtschaftliche und ökologische Aspekte eine weitaus größere Rolle als bei Synthesen im Labor.
Deshalb müssen großtechnische Verfahren einen möglichst vollständigen Stoffumsatz bei minimalem Energieverbrauch realisieren. Die Industrie hat zur Lösung der sich daraus ergebenden Probleme spezielle technische Syntheseprinzipien und Anlagen entwickelt, die weit über den Umfang eines einfachen Synthesereaktors hinausgehen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025