Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 10 Anwendungen der Chemie
  4. 10.3 Tenside und Waschmittel
  5. 10.3.1 Tenside als grenzflächenaktive Stoffe
  6. Seifen und Waschmittel

Seifen und Waschmittel

Seifen sind Natrium- oder Kaliumsalze von Fettsäuren. Sie sind die ältesten synthetisch hergestellten Tenside und Vorläufer unserer modernen Wasch- und Reinigungsmittel. Ihre Herstellung ist schon seit Jahrtausenden bekannt. Als grenzflächen- und waschaktive Verbindungen haben sie eine große Rolle bei der Körperpflege und der Entwicklung von Waschmitteln gespielt. Durch ihre Nachteile wurden sie allerdings weitgehend durch andere Tenside verdrängt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Seifenherstellung

Durch Kochen von Fetten mit Holzasche wird schon seit 4 Jahrtausenden eine Klasse von grenzflächenaktiven Verbindungen gewonnen - die Seifen. Holzasche enthält unter anderem das in wässriger Lösung alkalisch reagierende Salz Pottasche (K 2 CO 3 ) . Die Verseifung von Fetten wird heute mit z. B. mit Natron- oder Kalilauge durchgeführt, es bilden sich die Natrium- oder Kaliumsalze geradkettiger Monocarbonsäuren mittlerer und höherer Kettenlänge, der sogenannten Fettsäuren. In wässriger Lösung liegen die negativ geladenen Fettsäure-Anionen (Seifenanionen) frei vor, sodass Seife als anionisches Tensid bezeichnet wird.

Eigenschaften von Seifen

Für die Reinigung der menschlichen Haut ist das klassische Tensid Seife nur wenig geeignet. Seifen reagieren als Salze starker Basen mit schwachen Säuren alkalisch und sind daher hautreizend.
Die Natriumsalze der Fettsäuren, z. B. Natriumstearat - das Salz der Stearinsäure, werden aber noch als harte Kernseife zum Waschen der Hände verwendet.
Kaliumsalze von Fettsäuren sind von weicherer Konsistenz und werden Schmierseifen genannt. Sie werden heute zur Reinigung von Böden oder als Rasierseife eingesetzt.

Seifen sind als Tenside prinzipiell als Waschmittel geeignet, werden heute jedoch zu diesem Zweck kaum noch eingesetzt.

Moderne Waschmittel sind eine Weiterentwicklung der einfachen Seifen. Ihre Waschkraft beruht nicht nur auf der Tensidwirkung der enthaltenen grenzflächenaktiven Verbindungen, sondern weiteren Inhaltsstoffen wie Bleichsystemen, Enzymen, optischen Aufhellern und Weichspülern. Moderne Waschmittel sind keine reinen Reinigungsmittel mehr, sondern komplex zusammengesetzte „Gewebeconditioner“.

Historisches

Zu Beginn des 20. Jh. wurde das erste Vollwaschmittel produziert, doch schon lange davor verwendeten Menschen Seifen zum Waschen ihres Körpers und der Kleidung.
Schon auf Tontafeln der Sumerer aus dem Jahr 2500 v.Chr. findet man Hinweise und Rezepturen für die Herstellung von seifenartigen Lösungen aus Fett und Asche.
Die Ägypter kannten Stoffe, die sie zur Reinigung von Wäsche nutzten. Sie erhitzten Fette mit Soda (Natriumcarbonat) und erhielten Seife.

Die Germanen, Gallier, Griechen und Römer verwendeten die Seife vorwiegend zum Waschen von Kleidungsstücken. Im alten Rom wurde Seife aber auch vermischt mit Kräutern und Essenzen als Kosmetikum verwendet.

Im Mittelalter blühte das Handwerk der Seifensiederei.
In großen Bottichen aus Holz wurde tierisches Fett, z. B. Rindertalg, mit Pottasche oder Soda bei höheren Temperaturen mit großen Holzlöffeln verrührt.
Bereits damals wurden der entstehenden Rohseife Duftstoffe zugesetzt, die aus der Natur gewonnen wurden. Auf diese Weise erhielt man parfürmierte Seife.

Im 19. Jh. reichte die in Handwerksbetrieben produzierte Seife für den Bedarf der Menschen nicht mehr aus. Die industrielle Produktion von Seife begann. Ein Jahrhundert später wurde die Seife zum Reinigen von Wäsche durch Seifenpulver abgelöst.
Die synthetische Herstellung von Waschmitteln in großer Menge setzte ein. Die Waschwirkung und andere Eigenschaften von Waschmitteln wurden und werden ständig verbessert.

Seifen - eine Stoffgruppe

Als Verseifung wird die Spaltung von Estern mit Wasser unter dem Einfluss von basischen Substanzen bezeichnet.
Bei der Verseifung von pflanzlichen oder tierischen Fetten und Ölen erhält man den Alkohol Glycerol und die Salze der entsprechenden Fettsäuren. Da die meisten natürlich vorkommenden Fette verschiedene Fettsäuren enthalten, resultieren nach der Verseifung Mischungen verschiedener Seifen.

Bei den Seifen handelt es sich also nicht um einen definierten Stoff, sondern um eine ganze Stoffgruppe. Oft liegen Seifen als Gemische verwandter Kaliumsalze oder Natriumsalze homologer Fettsäuren mittlerer und höherer Kettenlänge vor.

Wirkung von Seifen

Die Waschwirkung von Seifen beruht auf dem Bau der Seifen-Anionen. Sie haben ein polares Ende (Carboxylat-Gruppe) mit einer negativen Ladung und ein unpolares ungeladenes Ende, das aus dem Rest der Fettsäure besteht. Diese Seifen-Anionen treten mit dem Wasser in Wechselwirkung (Bild 2).

Wasser ist ein Dipolmolekül. Die Anziehungskräfte zwischen den Wassermolekülen führen zu Wasserstoffbrückenbindungen und bedingen den Zusammenhalt der Flüssigkeit. Darum nimmt Wasser stets eine möglichst kleine Oberfläche ein. Es besitzt eine Oberflächenspannung.
Die Oberflächenspannung behindert die Waschwirkung reinen Wassers, da sich die Schmutzteilchen nicht lösen können. Durch die Teilchen der Seifenlösung wird nun diese Oberflächenspannung herabgesetzt.

  • Formelbeispiel für eine Seife

Die Seifen-Anionen lagern sich an der Wasseroberfläche an und durchstoßen mit ihrem „wasserfeindlichen“ Ende die Grenzfläche. Dadurch werden die Kräfte zwischen den Wassermolekülen herabgesetzt und die Oberflächenspannung nimmt ab.
Diese Eigenschaft der Seifen-Anionen heißt Grenzflächenaktivität. Durch diese Grenzflächenaktivität werden Stoffe und Gewebe überhaupt erst benetzbar, was eine wesentliche Voraussetzung für die Reinigung darstellt.
Die wasserabstoßenden Enden der Seifen-Anionen dringen in die Schmutzteilchen ein. An der Oberfläche der Schmutzteilchen entstehen Ladungen, die sich abstoßen. Die Schmutzteilchen werden so in der Schwebe gehalten und während des Spülvorgangs entfernt. Diese Eigenschaft bezeichnet man als Waschaktivität (Bild 3).

Vorteile der Seifen

Seifen sind billig und biologisch abbaubar. Das ist ein großer Vorteil. Deshalb werden häufig Schmierseifen für die Fußbodenreinigung eingesetzt. Sie haben aber oft einen unangenehmen Geruch und weisen eine schlechte Wasserlöslichkeit auf.
Im Vergleich benötigt man viel mehr Schmierseife, als würde man ein modernes synthetisches Reinigungsmitteln verwenden. Dies führt zu einer hohen Umweltbelastung.

Sehr oft wird Neutralseife mit Schmierseife verwechselt. Schmierseife oder Seife ist immer alkalisch, deshalb ist Neutralseife keine echte Seife, sondern sie besteht aus verschiedenen synthetischen Tensiden.

Moderne Seifenreiniger sind industriell hergestellte Gemische aus Neutralseife und Schmierseife.
Sie sind für die Wischpflege von Linoleumböden, aber auch PVC und vieler Steinböden geeignet. Sie wirken reinigend, und da nach dem Wischen ein hauchdünner, aufpolierbarer seidenmatter Film aus Kalkseifen (aus den Calcium-Ionen des Putzwassers und den Seifen) auf dem Boden zurückbleibt, wirken sie auch pflegend. Dieser Film ist rutschhemmend und antistatisch. Deshalb ist er auch in PC-Räumen ideal. Während viele Fußbodenpflegemittel auf Wachsbasis (Wischwachse, Selbstglanzemulsionen) sonst dicke Schichten aufbauen, die ab und zu gründlich entfernt werden müssen, ist dies bei den Seifenreinigern nicht der Fall.

Nachteile der Seifen

Seifen weisen zwar die für eine Waschwirkung erwünschte Grenzflächen- und Waschaktivität auf, haben aber auch wichtige Nachteile.
In Gebieten mit sehr hartem Wasser benötigt man sehr viel Seife, um eine Waschwirkung zu erzielen. Ursache dafür sind die vielen Calcium-Ionen im harten Wasser. Seifen-Anionen reagieren mit diesen Calcium-Ionen. Dabei bilden sich schwer lösliche Kalkseifen, die ausfallen und damit die Wirkung der Seifen-Anionen verhindern. Erst wenn praktisch alle Calcium-Ionen ausgefällt sind, können die Seifenmoleküle in Lösung gehen und ihre Waschwirkung entfalten. Man beobachtet beim Waschen mit hartem Wasser nach Ausfällung der Kalkseifen erst zu diesem Zeitpunkt eine Schaumbildung, weil für die Schaumbildung die gelösten Seifen erforderlich sind. Der naheliegende Schluss, dass für eine Waschwirkung Schaum vorteilhaft ist, ist aber falsch. Für die Entfernung von Schmutz spielt der Schaum keine Rolle, er stört eher als dass er zu etwas nütze ist.
Ablagerungen unlöslicher Kalkseifen machen Gewebe fleckig und unansehnlich und außerdem brüchig. Ablagerungen von Kalkseifen an Waschbecken oder Badewannen müssen mühsam entfernt werden. Aber auch in Kombination mit verdünnten Säuren kommt es zu Fleckenbildung: Es scheiden sich schmierige freie Fettsäuren ab.
Seifenlösungen reagieren alkalisch, unsere Haut, viele Oberflächen (Aluminium, Gummi, Linoleum...) reagieren darauf empfindlich, Naturfasern wie Wolle und Seide werden geschädigt.
Seifenlösungen reagieren basisch und können Fasern aus peptidisch verknüpften Aminosäuren hydrolysieren.

In modernen Waschmitteln sind Seifen heute nicht mehr enthalten, ihre Funktion wird durch andere Tenside übernommen.

  • Waschaktivität von Seife (Tensiden)

    Suzuki Leona - shutterstock

Spezialseifen

Gallseife
Gallseife besteht aus Seife und bis zu 8% Rindergalle. Durch die Gallentenside (Cholesterolderivate) wird die emulgierende Wirkung der Seifen verstärkt, weshalb Gallseife besonders für die Entfernung fetthaltiger Flecken geeignet ist.
Gallseifen sind gute Fleckentfernungsmittel für Textilien aus pflanzlichen oder synthetischen Fasern.

Seifenspiritus
Die Seifen lieferten früher ein sehr verbreitetes Fleckenentfernungsmittel, den Seifenspiritus. Dies ist ein 1 : 1 Gemisch aus Schmierseife und Spiritus. Der Seifenspiritus kann heute noch in der Apotheke gekauft werden und ist ein guter Tipp für hartnäckige Flecken (Farbwachs, Lippenstift, Filzstift, Kugelschreiber, gealterte Grasflecken...).

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Seifen und Waschmittel." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/seifen-und-waschmittel (Abgerufen: 20. May 2025, 07:50 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Schmierseife
  • Seife
  • Grenzflächenaktivität
  • Fettsäuren
  • Nachteile
  • Verseifung von Fetten
  • anionisches Tensid
  • Gallsefe
  • Verseifung
  • Vorteil
  • Neutralseife
  • Waschwirkung
  • Kernseife
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Eutrophierung von Gewässern

Ein Eintrag von Düngemitteln aus der Landwirtschaft, privaten Haushalten und der Industrie in Seen und Flüsse, aber auch in Binnenmeeren führt zu einem höheren Nährstoffangebot für Algen und Uferpflanzen.
Nach zunächst starkem Pflanzenwachstum mit Sauerstoffanreicherung kommt es durch Abbau der erhöhten Masse an toten Organismus zu einer negativen Sauerstoffbilanz. Faulschlammbildung führt zu stinkenden Gewässern, es tritt eine massive Störung des Ökosystems ein. Durch verantwortliche, kontrollierte Nährstoffeinleitung und Investitionen in vermehrte Abwassereinigung kann dieser fatale Prozess aufgehalten werden.

Soufflee und Mayonnaise: Wissenschaftliche Zusammenhänge bei der Zubereitung von Speisen

Die Molekulare Gastronomie soll die Kochkunst auf ein wissenschaftliches Fundament stellen und Aberglauben von überliefertem Know-How trennen. Zum einen können so z. B. neuen Emulsionstypen planmäßig entwickelt werden. Zum anderen kann besser verstanden werden, was sich im und auf dem Herd abspielt, um so zuverlässige neue Kochrezepte ausarbeiten zu können.

Silicate

Silicate bilden den Hauptanteil der Erdkruste. Formal kann man sie aus Quarz (SiO 2 ) ableiten, indem man Siliciumatome durch andere Metalle ersetzt. Sie sind als bedeutende Baustoffe im Beton oder Ziegelstein, haben aber auch große Bedeutung als Katalysatoren, oder Waschmittelzusatz (Zeolithe), wo sie als Ionenaustauscher fungieren.

Schwefelsäure – das Blut der Chemie

Schwefelsäure ist mit einer Weltjahresproduktion von über 150 Mio. Tonnen eine der wichtigsten industriell hergestellten Chemikalien. Die Hauptmenge dient zur Produktion von Düngemitteln und zur Herstellung von Pigmenten. Außerdem ist Schwefelsäure für unzählige organisch-technische Synthesen als Reaktionspartner, Katalysator oder Reaktionshilfsmittel von großer Bedeutung. Moderne Waschmittel, Arzneistoffe, Farbstoffe für Textilien und einige Chemiefasern könnten ohne das „Blut der Chemie“ nicht oder nur mit viel größerem Aufwand hergestellt werden.

Tenside in Waschmitteln

Tenside sind ein wesentlicher Bestandteil aller Waschmittel. Neben einem möglichst hohen Waschvermögen werden aber auch weitere Anforderungen aus verschiedenen Bereichen an Tenside zur Verwendung in Waschmitteln gestellt. Um alle Anforderungen erfüllen zu können, werden optimierte Gemische aus anionischen und nichtionischen Tensiden verwendet, um Schmutz abzulösen und in Lösung zu halten.
Moderne Tenside sind biologisch abbaubar, wenig toxisch und preisgünstig synthetisch herzustellen oder sogar mit wenigen Syntheseschritten aus nachwachsenden Rohstoffen zugänglich.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025