Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 10 Anwendungen der Chemie
  4. 10.1 Werkstoffe
  5. 10.1.4 Maßgeschneiderte synthetische Polymere
  6. Anwendungen von Kunststoffen

Anwendungen von Kunststoffen

17 Millionen Tonnen Kunststoff sind in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2009 produziert worden. Dabei nehmen Anwendungen im Baubereich und Verpackungen den größten Stellenwert ein. Darüber hinaus finden wir Kunststoffe sowohl in ganz außergewöhnlichen Einsätzen (Medizin) als auch in fast allen Gebieten des Alltags.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Kunststoffprodukte sind aus dem täglichen Leben und aus fast allen Gebieten der Wirtschaft nicht mehr wegzudenken. Im Jahr 2009 wurden weltweit etwa 230 Mio. Tonnen Kunststoffe hergestellt, in Europa etwa 55 Mio. Tonnen. Mengenmäßig entfallen in Europa dabei über 2/3 auf fünf sogenannte Standardkunststoffe (PP: 18 %, LDPE + LLDPE: 17 %, HDPE: 11 % und PVC: 13 %, PS + EPS: 8 %).
Gemessen an den Produktionsmengen folgen dann die sogenannten technischen Kunststoffe mit günstigen Werkstoffeigenschaften für bestimmte Zwecke, z. B. PUR: 7 %, PET: 7 %, Polyamid: 4 %, Polycarbonat: 3 %, Silicone 1 %).

Hochleistungskunststoffe wie PTFE werden zwar nur in geringeren Mengen produziert, sind aber ebenso unverzichtbar. Dieser Kunststoff wird nicht nur als Antihaftbeschichtung von Bratpfannen eingesetzt, sondern auch zur Imprägnierung von Wetterbekleidung, als abriebsfeste Dichtungsmanschette im Stoßdämpfer beim Mercedes, als Isolierwerkstoff im Handy oder als chemikalienbeständiges Absperrventil in einer Rohrleitung für konzentrierte Salpetersäure.

  • Übersicht über die Einsatzgebiete von Kunststoffen in Deutschland im Jahr 2009

Kunststoffverbrauch

Den größten Anteil am Kunststoffverbrauch mit etwa 1/3 hat die Verpackung, beispielsweise Folien aus LDPE, Becher und Behälter aus HDPE, PP oder PS oder Transportschutz-Verpackungen aus EPS. Getränkeflaschen werden zur Gewichtseinsparung gegenüber Glas auch im Mehrwegsystem zunehmend aus PET gefertigt. Bei Verpackungen sind u. a. geringes Gewicht, leichte Anpassung der Verpackung an die Form des Guts, aber auch Schadstofffreiheit gefragt. Aus diesem Grund werden kaum noch PVC-Folien verwendet, da aus diesen Weichmacher austreten können. Bei Getränkeflaschen könnte alternativ zu PET auch Polycarbonat genutzt werden. Dieses enthält jedoch Spuren des gesundheitlich bedenklichen Monomeren Bisphenol A, das austreten kann. Dieses Risiko besteht bei PET nicht. Verpackungsartikel haben meist nur eine geringe Lebensdauer und machen somit einen großen Anteil bei den post-consumer-Kunststoffabfällen aus.

Im Bauwesen kommt eine Vielzahl verschiedener Kunststoffe zum Einsatz, sowohl Standardkunststoffe als auch hochwertige Produkte. So findet man PVC u. a. in Form von Rohren im Sanitärbereich, als Material für Kabelschächte oder als Fußbodenbelag. Rohre für Fußbodenheizungen werden aus vernetztem HDPE gefertigt und teilweise zur Verbesserung der Haltbarkeit mit einer dünnen Schicht PP überzogen. Lichtdurchlässige Dächer bestehen nicht aus dem preiswerteren durchsichtigen PVC, sondern aus UV-beständigem Polycarbonat. Zur Wärmedämmung werden Platten aus EPS auf die Fassaden aufgebracht und Silicone werden sowohl als Dichtungsmaterial als auch zum Bautenschutz als Imprägnierung eingesetzt. Bei allen im Baubereich eingesetzten Kunststoffen kommt es auf eine lange Haltbarkeit an, die Lebensdauererwartung liegt im Bereich von 20-40 Jahren.

Im Fahrzeugbau kommt von den Standardkunststoffen insbesondere PP nicht nur für die Innenraumausstattung wegen seines geringen Gewichts sondern auch wegen seiner hohen Festigkeit zum Einsatz. Zum anderen sind es von den technischen Kunststoffen insbesondere die PUR-Hartschäume oder Integralschäume, die in großen Mengen verwendet werden. Als preiswerter Kunststoff für Karosserieteile können faserverstärkte Phenoplaste wie z. B. beim Pkw Trabant eingesetzt werden. Autolacke enthalten als Bindemittel beispielsweise Polymere auf Basis von Polyacrylaten, vernetzten Polyestern (Alkydharze) oder Polyurethanen. Sie müssen hohe Anforderungen an Untergrundhaftung, Härte und Elastizität erfüllen.

In der Elektrotechnik/Elektronik werden z. B. LDPE und PVC für Kabelummantelungen und Isolierungen eingesetzt, bei höheren Ansprüchen PUR oder Siliconkautschuk oder für höchste Ansprüche PTFE. Für Leiterplatten und Gehäuse kommen neben PP (hohe Steifigkeit) auch verschiedene Duroplaste zum Einsatz. Aufhängungen für Hochspannungsleitungen werden z. B. aus Siliconen gefertigt.

In der Möbelindustrie werden in großem Umfang PUR-Weichschäume für Polstermöbel eingesetzt. Möbel aus Spanplatten werden mit Phenolharzen als Leim bzw. Bindemittel gefertigt und sind mit Melaminharzen beschichtet. Beide Harze sind Polykondensate mit Formaldehyd. Dabei gab es in der Vergangenheit öfter das Problem, dass infolge schlechter Reaktionsführung bei der Polykondensation noch erhebliche Mengen nicht umgesetzter Formaldehyd in den Platten enthalten waren. Diese traten dann aus und führten zu einer erheblichen Belastung der Raumluft mit gesundheitsschädlichem Formaldehyd.

Die Landwirtschaft setzt hauptsächlich Folien aus LDPE für Folienzelte und zur Abdeckung von Beeten und Feldern ein.

Der Einsatz von Kunststoffen in der Medizin ist sehr breit gefächert. Er reicht von Einwegartikeln aus HDPE, PP oder LDPE über Gewebeimplantate aus Siliconen, PMMA in der Zahnprothetik oder Blutgefäße aus modifiziertem PTFE, um nur einige Beispiele zu nennen. Bahnbrechend dabei war oft die Anpassung der Kunststoffoberflächen zur Vermeidung der Immunabwehr. Ein weiteres Beispiel für den Einsatz von Kunststoffen in der Medizin sind biologisch abbaubare Kunststoffe wie Polyesterfäden aus Polymilchsäure als Nahtmaterial in der Chirurgie. Diese werden im Organismus langsam abgebaut, das Entfernen der Fäden entfällt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Anwendungen von Kunststoffen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/anwendungen-von-kunststoffen (Abgerufen: 18. July 2025, 16:22 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Chemiefasern
  • Kunstharze
  • Anwendungen
  • Kunststoffe
  • Polyester
  • biologisch abbaubar
  • Fasern
  • Lacke
  • Medizin
  • Verpackungen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Giulio Natta

* 26.02.1903 in Imperia (Italien)
† 02.05.1979 in Bergamo (Italien)

Giulio Natta war ein italienischer Chemiker. Er synthetisierte viele organische Verbindungen, z. B. Methanol und Methanal oder Synthesekautschuk. Gemeinsam mit K. W. Ziegler erforschte er die Wirkung bestimmter (stereospezifischer) Katalysatoren, die nach den Wissenschaftlern als „Ziegler-Natta-Katalysatoren“ benannt wurden. 1963 erhielt er gemeinsam mit Ziegler dafür den Nobelpreis für Chemie.

Hilfsstoffe in Kunststoffen und für großtechnische Verfahren

Oft werden den reinen Polymermaterialien Hilfsstoffe zugesetzt, die ihre technischen Eigenschaften verbessern. Dazu zählen insbesondere Weichmacher, Stabilisatoren und andere Zusatzstoffe. Am Beispiel des Polyvinylchlorids (PVC) wird dies erläutert.
Bei der großtechnischen Herstellung von Stoffen können nicht immer optimale Bedingungen hinsichtlich Druck, Temperatur usw. geschaffen werden, um das Reaktionsprodukt in ausreichender Menge oder Geschwindigkeit zu erhalten. Um dennoch eine Reaktion schnell und effizient durchführen zu können, werden chemische Zusätze, sogenannte Hilfsstoffe, zugefügt. Nach der Reaktion werden die Hilfsstoffe in der Regel abgetrennt, regeneriert und dem Prozess wieder zugeführt. Zu den Hilfsstoffen zählen Katalysatoren, Lösungsmittel, Extraktionsmittel und Adsorptionsmittel. Emulgatoren sind Hilfsstoffe, die jedoch im Produkt verbleiben.

PET (Polyethylenterephthalat) – Werkstoff für Fasern oder Getränkeflaschen

Polyethylenterephthalat (PET) ist ein Polyester und gehört zur Gruppe der Polykondensate. PET wird als Werkstoff für die Herstellung einer breiten Palette von Produkten, darunter Textilfasern, Folien und Getränkeflaschen, eingesetzt. Ein Recycling des Werkstoffs PET ist unter geeigneten Bedingungen möglich.

Klebstoffe – vielseitige Werkstoffe

In der Natur begegnet uns das Kleben auf vielfältige Weise. Sei es der Cellulosebrei beim Nestbau der Wespe, der Latex beim Gummibaum oder das Wachs der Bienen. Menschen nutzten schon in der jüngeren Steinzeit die natürlich vorkommenden Baumharze als Klebstoff etwa zur Befestigung von Speerspitzen.
Moderne Entwicklungen haben die Technik der Materialverbindung revolutioniert. Wir alle kennen den Klebstoff aus der Tube oder das Befestigen eines Posters an der Wand mit einem sogenannten „Power Strip“. Weniger bewusst ist uns der Einsatz von Klebstoffen im Fahrzeugbau oder gar in der Luft- und Raumfahrttechnik.
Warum klebt aber nun ein Klebstoff? Welche Eigenschaften zeichnen ihn aus?

Verwertung von Kunststoffen

2009 wurden in Deutschland 17 Mio. t Kunststoffe produziert. Fehlender Deponieraum aber auch ökologische und ökonomische Vernunft gebieten die Verwertung und wenn möglich auch die Vermeidung von Abfällen.
Prinzipiell werden drei Verfahren unterschieden, die werkstoffliche, die rohstoffliche und die energetische Verwertung.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025