Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 1 Wissenschaftliches Arbeiten im Deutschunterricht
  4. 1.1 Deutsch als Wissenschaft und Unterrichtsfach
  5. 1.1.3 Der Deutschunterricht in der Oberstufe
  6. Aufgaben und Ziele des Deutschunterrichts

Aufgaben und Ziele des Deutschunterrichts

Im Deutschunterricht wird Sprache nicht nur als Mittel der Wissensaneignung und Erkenntnisgewinnung betrachtet und erlernt, sondern zusätzlich auch als Inhalt des Unterrichts. In der Oberstufe wird Deutsch zu einem wichtigen Prüfungsfach. Die in zwölf bzw. dreizehn Schuljahren erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten, Kenntnisse, die fachlichen Kompetenzen werden in schriftlichen und mündlichen Prüfungen abgefordert.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Sprache ist zunächst grundlegendes Medium der Verständigung in allen Lebensbereichen. Das bedeutet: Die Beherrschung der Sprache ist die Voraussetzung für die Bewältigung aller Lern- und Lebensbereiche. Das Beherrschen der Muttersprache ist seit der ersten Klasse der Grundschule die Schlüsselqualifikation, das Fach Deutsch gilt allgemein als das schulische Basis- und Querschnittsfach in in den deutschsprachigen Ländern.

Deutsch als Prüfungsfach

Im Deutschunterricht wird Sprache nicht nur als Mittel der Wissensaneignung und Erkenntnisgewinnung betrachtet und erlernt, sondern zusätzlich auch als Inhalt des Unterrichts. In der Oberstufe wird Deutsch zu einem wichtigen Prüfungsfach. Die in zwölf bzw. dreizehn Schuljahren erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten, Kenntnisse, die fachlichen Kompetenzen werden in schriftlichen und mündlichen Prüfungen abgefordert. Mit dem Abitur oder der Matura erwerben Sie die Hochschulreife. Die „Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung „Deutsch“ (EPA) schreiben deshalb dem „Fach einen wesentlichen Beitrag zum Erwerb von Grundfertigkeiten für Studium und Beruf“ (In: Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Deutsch [Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.12.1989 i.d.F. vom 24.05.2002], S. 3) zu.

Erreicht werden soll dies durch „Vermittlung vielfältiger Kompetenzen mit dem Ziel, Texte und Medienprodukte sowie sprachliche Äußerungen und deren Strukturen und Sprachebenen zu verstehen, sich mündlich und schriftlich mit anderen differenziert und situationsangemessen in der hochdeutschen Allgemeinsprache zu verständigen und damit das Selbst- und Weltverständnis der Schülerinnen und Schüler zu erweitern und zu vertiefen.“ (ebenda S. 3)

In der Abiturprüfung geht es im Wesentlichen um den Nachweis einer wissenschaftspropädeutisch orientierten fachlichen Bildung.
(Propädeutik: Vorbildung, Vorübung, Vorunterricht, Einführung in eine Wissenschaft)

Das bedeutet, dass die Abiturientinnen und Abiturieten exemplarisch mit wissenschaftlichem Arbeiten vertraut sind.
Die Kultusministerkonferenz der Länder spricht hier von „Orientierungswissen über Literatur, Sprache, Medien, Argumentationsfähigkeit, sprachliche(r) Ausdrucksfähigkeit im Schreiben sowie in der mündlichen Kommunikation, Medienkompetenz“. (EPA,a.a.O. S. 9)

Zentrale Bereiche des Deutschunterrichts

Die zentralen Bereiche des Deutschunterrichts sind laut EPA:

  1. Erschließen von Texten und Medienprodukten (Texte analysierend, interpretierend und gestaltend erschließen und beurteilen)
  2. Schriftliches und mündliches Darstellen (untersuchende, erörternde und gestaltende Texterschließung)
  3. Reflektieren über Sprache (Sprachgeschichte, Sprachsystem, kommunikative Funktion von Sprache sowie Sprachphilosophie)
  4. Beherrschen von Methoden und Arbeitstechniken (Methoden des Textverstehens, Fähigkeit zur kompetenten schriftlichen und mündlichen Verständigung)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Aufgaben und Ziele des Deutschunterrichts." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/aufgaben-und-ziele-des-deutschunterrichts (Abgerufen: 20. May 2025, 14:43 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Oberstufe
  • Aufgaben und Ziele des Deutschunterrichts
  • Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Deutsch
  • Muttersprache
  • Wissenschaftspropädeutik
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Erschließen von Texten

Texte müssen inhaltlich, thematisch und strukturell erschlossen werden. Dabei sind die fachtypischen Arbeitstechniken und Verfahren der Texterschließung zu berücksichtigen.

Untersuchen - Erörtern - Gestalten

Die „Einheitlichen Prüfungsanforderungen für das Fach Deutsch“ sehen drei Erschließungsformen für das Zentralabitur vor:
- das untersuchende Erschließen von literarischen Texten
- das erörternde Erschließen von literarischen Texten
- das gestaltende Erschließen von literarischen Texten

Diese erfordern nach den EPA-Standards spezielle Operationen bzw. Leistungen der Analyse und Interpretation, des Erörterns bzw. des Gestaltens von Texten.

Titelblatt

Eine wissenschaftliche Arbeit muss bei Abgabe eine bestimmte, festgelegte Struktur aufweisen. Diese weicht formal von Bildungseinrichtung zu Bildungseinrichtung etwas ab. Deshalb sollten Sie sich vor Abgabe Ihrer wissenschaftlichen Arbeit beim Klassen- oder Seminarleiter darüber verständigen, wie Ihre Arbeit genau aufgebaut sein soll.

Die inhaltliche Gliederung folgt in der Regel in:

  • Titelblatt,
  • Inhaltsverzeichnis,
  • Vorwort,
  • Einleitung,
  • Hauptteil,
  • Schluss,
  • Literaturverzeichnis.

Geschichte der Germanistik

Die Wissenschaft, die sich mit der deutschen Sprache und der deutschsprachigen Literatur beschäftigt, ist die Germanistik. Sie gehört demnach – wie z. B. die Anglistik, die Slawistik und die Skandinavistik – zu den zahlreichen Philologien, also den Wissenschaften einzelner Sprachen und ihrer Literaturen.

Mediävistik

Die Mediävistik ist als Wissenschaft vom europäischen Mittelalter sowohl Teilgebiet der Geschichtswissenschaften als auch Teilgebiet der Germanistik. Darüber hinaus werden fachübergreifende Forschungen betrieben. Mögliche Teilnehmer an solchen Forschungen sind alle Wissenschaftler, die sich auf irgendeine Weise mit dem europäischen Mittelalter beschäftigen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025