- Lexikon
- Deutsch Abitur
- 1 Wissenschaftliches Arbeiten im Deutschunterricht
- 1.1 Deutsch als Wissenschaft und Unterrichtsfach
- 1.1.3 Der Deutschunterricht in der Oberstufe
- Aufgaben und Ziele des Deutschunterrichts
Sprache ist zunächst grundlegendes Medium der Verständigung in allen Lebensbereichen. Das bedeutet: Die Beherrschung der Sprache ist die Voraussetzung für die Bewältigung aller Lern- und Lebensbereiche. Das Beherrschen der Muttersprache ist seit der ersten Klasse der Grundschule die Schlüsselqualifikation, das Fach Deutsch gilt allgemein als das schulische Basis- und Querschnittsfach in in den deutschsprachigen Ländern.
Im Deutschunterricht wird Sprache nicht nur als Mittel der Wissensaneignung und Erkenntnisgewinnung betrachtet und erlernt, sondern zusätzlich auch als Inhalt des Unterrichts. In der Oberstufe wird Deutsch zu einem wichtigen Prüfungsfach. Die in zwölf bzw. dreizehn Schuljahren erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten, Kenntnisse, die fachlichen Kompetenzen werden in schriftlichen und mündlichen Prüfungen abgefordert. Mit dem Abitur oder der Matura erwerben Sie die Hochschulreife. Die „Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung „Deutsch“ (EPA) schreiben deshalb dem „Fach einen wesentlichen Beitrag zum Erwerb von Grundfertigkeiten für Studium und Beruf“ (In: Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Deutsch [Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.12.1989 i.d.F. vom 24.05.2002], S. 3) zu.
Erreicht werden soll dies durch „Vermittlung vielfältiger Kompetenzen mit dem Ziel, Texte und Medienprodukte sowie sprachliche Äußerungen und deren Strukturen und Sprachebenen zu verstehen, sich mündlich und schriftlich mit anderen differenziert und situationsangemessen in der hochdeutschen Allgemeinsprache zu verständigen und damit das Selbst- und Weltverständnis der Schülerinnen und Schüler zu erweitern und zu vertiefen.“ (ebenda S. 3)
In der Abiturprüfung geht es im Wesentlichen um den Nachweis einer wissenschaftspropädeutisch orientierten fachlichen Bildung.
(Propädeutik: Vorbildung, Vorübung, Vorunterricht, Einführung in eine Wissenschaft)
Das bedeutet, dass die Abiturientinnen und Abiturieten exemplarisch mit wissenschaftlichem Arbeiten vertraut sind.
Die Kultusministerkonferenz der Länder spricht hier von „Orientierungswissen über Literatur, Sprache, Medien, Argumentationsfähigkeit, sprachliche(r) Ausdrucksfähigkeit im Schreiben sowie in der mündlichen Kommunikation, Medienkompetenz“. (EPA,a.a.O. S. 9)
Die zentralen Bereiche des Deutschunterrichts sind laut EPA:
Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.
Ein Angebot von