Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 1 Wissenschaftliches Arbeiten im Deutschunterricht
  4. 1.1 Deutsch als Wissenschaft und Unterrichtsfach
  5. 1.1.3 Der Deutschunterricht in der Oberstufe
  6. Anforderungsbereiche im Deutschunterricht

Anforderungsbereiche im Deutschunterricht

Es sind drei Anforderungsbereiche zu unterscheiden, die in den „Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Deutsch“ verbindlich festgelegt wurden. Diese haben Auswirkungen auf die Bewertung von Prüfungsleistungen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Anforderungsbereiche

Anforderungs-
bereich I
Anforderungs-
bereich II
Anforderungs-
bereich III
Kenntnis der Grundlagen an Fachwissen und Können

Organisation des
Arbeitsprozesses der Analyse/ Interpretation/ Erörterung/ Gestaltung

Fähigkeit zur eigenständigen Urteilsbildung
Kenntnis der Arbeitstechniken und MethodenDarstellung formaler, sprachlicher und inhaltlicher AspekteBewertung von Fragestellungen, die in der Aufgabenstellung gefordert wird
Kenntnis übergeordneter Theorien und StrukturenÜbertragung von Gelerntem auf neue ZusammenhängeAnalyse/Interpretation Erörterung/ Gestaltung des vorgegebenen Material
  methodisch wie inhaltlich eigenständige Entfaltung und Gestaltung einer Aufgabe

Operatoren

Anforderungs-
bereich I
Anforderungs-
bereich II
Anforderungs-
bereich III
Erfassen Sie ...
Beschreiben Sie ...
Stellen Sie dar ...
Geben Sie wieder...
Geben Sie den Argumentationsgang wieder ...
Benennen Sie ...
Analysieren Sie ...
Untersuchen Sie
Vergleichen Sie mit ...
Ordnen Sie in den Zusammenhang ein
Setzen Sie in Beziehung zu ...
Erläutern Sie ...
Erklären Sie ...
Interpretieren Sie
Beurteilen Sie ...
Nehmen Sie kritisch Stellung ...
Erörtern Sie ...
Setzen Sie sich mit ... auseinander ...
Begründen Sie ...
Erschließen Sie ...
(Über)Prüfen Sie ...
Bewerten Sie ...
Gestalten (Verfassen, Schreiben) Sie ...
Entwerfen Sie ...
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Anforderungsbereiche im Deutschunterricht." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/anforderungsbereiche-im-deutschunterricht (Abgerufen: 23. May 2025, 15:24 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Operatoren
  • Anforderungsbereiche im Deutschunterricht
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Mediävistik

Die Mediävistik ist als Wissenschaft vom europäischen Mittelalter sowohl Teilgebiet der Geschichtswissenschaften als auch Teilgebiet der Germanistik. Darüber hinaus werden fachübergreifende Forschungen betrieben. Mögliche Teilnehmer an solchen Forschungen sind alle Wissenschaftler, die sich auf irgendeine Weise mit dem europäischen Mittelalter beschäftigen.

Zitieren

Ein Zitat ist die Wort für Wort und Satzzeichen für Satzzeichen originalgetreue Wiedergabe des Textes eines anderen Autors in einem „durch den Zweck gebotenen Umfang“ (UrhG 3 § 51).
Wird eine Quelle zitiert, ist „stets die Quelle deutlich anzugeben.“ Kurze Zitate werden in den normalen Satzspiegel integriert, längere Zitate auch optisch vom eigenen Text getrennt. (UrhG § 63 Absatz 1)

Germanistische Sprachwissenschaft

Teilbereiche der germanistischen Sprachwissenschaft (Linguistik) sind:

  • Lautsystem der Sprache (Phonologie
  • und Schriftsystem der Sprache (Orthographie)
  • Aufbau von Wörtern und Wortformen (Morphologie)
  • Aufbau von Wortgruppen und Sätzen (Syntax)
  • Bedeutung von Wörtern und Sätzen (Semantik)
  • Bedeutung sprachlicher Äußerungen (Pragmatik)
  • Wortschatz (Lexikologie u.a.)

Schriftliche Abiturprüfung

Folgende fachspezifischen Erschließungsformen – untersuchen, erörtern, gestalten – können im schriftlichen Abitur abgefordert werden:
untersuchendes Erschließen literarischer Texte, untersuchendes Erschließen pragmatischer Texte, erörterndes Erschließen literarischer Texte, erörterndes Erschließen pragmatischer Texte, erörterndes Erschließen ohne Textvorlage, gestaltendes Erschließen literarischer Texte, gestaltendes Erschließen pragmatischer Texte (Sachtexte)

Bibliografieren

Die gesamte verwendete Literatur wird in einem Literaturverzeichnis erfasst. Es wird alphabetisch nach Name des Autors bzw. Name des Herausgebers geordnet. Die verwendete Literatur muss vollständig analog der Angaben bei den Zitierregeln (siehe dort) angegeben werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025