Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 1 Wissenschaftliches Arbeiten im Deutschunterricht
  4. 1.1 Deutsch als Wissenschaft und Unterrichtsfach
  5. 1.1.3 Der Deutschunterricht in der Oberstufe
  6. Schriftliche Abiturprüfung

Schriftliche Abiturprüfung

Folgende fachspezifischen Erschließungsformen – untersuchen, erörtern, gestalten – können im schriftlichen Abitur abgefordert werden:
untersuchendes Erschließen literarischer Texte, untersuchendes Erschließen pragmatischer Texte, erörterndes Erschließen literarischer Texte, erörterndes Erschließen pragmatischer Texte, erörterndes Erschließen ohne Textvorlage, gestaltendes Erschließen literarischer Texte, gestaltendes Erschließen pragmatischer Texte (Sachtexte)

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Erschließungsformen

  • Untersuchendes Erschließen literarischer Texte: Textinterpretation
  • Untersuchendes Erschließen pragmatischer Texte: Textanalyse
  • Erörterndes Erschließen literarischer Texte: Literarische Erörterung
  • Erörterndes Erschließen pragmatischer Texte: Texterörterung
  • Erörterndes Erschließen ohne Textvorlage: Freie Erörterung
  • Gestaltendes Erschließen literarischer Texte: Gestaltende Interpretation
  • Gestaltendes Erschließen pragmatischer Texte (Sachtexte): Adressatenbezogenes Schreiben

Textinterpretation ist – vereinfachend – die Untersuchung des literarischen Textes (auch des Subtextes) mit analytischen Mitteln:

  1. Analyse: Bestandteile eines Textes und ihre Zusammenhänge bestimmen: Inhaltliche Analyse: Aufbau des Textes, auftretende Personen, Ort/Zeit, auffallende inhaltliche Gesichtspunkte, Aussageabsicht des Autors. Sprachliche Analyse: Syntax, Wortarten, Bildlichkeit, rhetorische Figuren, Sprachebenen und ihre Wirkungen.
  2. Kontextualisierung: Zeithintergrund, Autorbiografie, literaturgeschichtliche Einordnung, Entstehungsgeschichte, Rezeption, literarische Wertung.

Unter Erörterndem Erschließen versteht die EPA die eingehende, methodisch aufgebaute Auseinandersetzung mit einem Thema oder Problem in schriftlicher Form. Erörterungen literarischer oder pragmatischer Texte bauen auf dem untersuchenden Erschließen der literarischen Vorlage auf. Mittels geeigneter Argumentationsstrategien und -verfahren sollen die Urteilsfähigkeit und die Standpunktbildung gefördert werden. Schülerinnen und Schüler sollen sich argumentativ mit zentralen Thesen, Themen, Darstellungsformen und Argumenten in den literarischen bzw. pragmatischen Texten auseinandersetzen. Sie sollen die Textvorlage erläuterrnd und deutend wiedergeben und sich ein begründetes Urteil bilden können.

Das gestaltende Erschließen beruht ebenfalls auf dem untersuchenden Erschließen literarischer und pragmatischer Texte. Dramatische und epische Werke bzw. Werkausschnitte bilden die Grundlage für die Gestaltung eigener Texte. Pragmatische Texte werden fast immer zum Ausgangspunkt für adressatenbezogenes Schreiben (Brief).

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Schriftliche Abiturprüfung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/schriftliche-abiturpruefung (Abgerufen: 20. May 2025, 21:15 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Literarische Erörterung
  • Adressatenbezgenes Schreiben
  • schriftliche Abiturprüfung
  • Textanalyse
  • freie Erörterung
  • Erschließungsformen
  • Texterörterung
  • Gestaltende Interpretation
  • Textinterpretation
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Bibliografieren

Die gesamte verwendete Literatur wird in einem Literaturverzeichnis erfasst. Es wird alphabetisch nach Name des Autors bzw. Name des Herausgebers geordnet. Die verwendete Literatur muss vollständig analog der Angaben bei den Zitierregeln (siehe dort) angegeben werden.

Anforderungsbereiche im Deutschunterricht

Es sind drei Anforderungsbereiche zu unterscheiden, die in den „Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Deutsch“ verbindlich festgelegt wurden. Diese haben Auswirkungen auf die Bewertung von Prüfungsleistungen.

Aufgaben und Ziele des Deutschunterrichts

Im Deutschunterricht wird Sprache nicht nur als Mittel der Wissensaneignung und Erkenntnisgewinnung betrachtet und erlernt, sondern zusätzlich auch als Inhalt des Unterrichts. In der Oberstufe wird Deutsch zu einem wichtigen Prüfungsfach. Die in zwölf bzw. dreizehn Schuljahren erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten, Kenntnisse, die fachlichen Kompetenzen werden in schriftlichen und mündlichen Prüfungen abgefordert.

Erschließen von Texten

Texte müssen inhaltlich, thematisch und strukturell erschlossen werden. Dabei sind die fachtypischen Arbeitstechniken und Verfahren der Texterschließung zu berücksichtigen.

Untersuchen - Erörtern - Gestalten

Die „Einheitlichen Prüfungsanforderungen für das Fach Deutsch“ sehen drei Erschließungsformen für das Zentralabitur vor:
- das untersuchende Erschließen von literarischen Texten
- das erörternde Erschließen von literarischen Texten
- das gestaltende Erschließen von literarischen Texten

Diese erfordern nach den EPA-Standards spezielle Operationen bzw. Leistungen der Analyse und Interpretation, des Erörterns bzw. des Gestaltens von Texten.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025