Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 1 Wissenschaftliches Arbeiten im Deutschunterricht
  4. 1.2 Methoden und Arbeitsweisen im Deutschunterricht
  5. 1.2.2 Erschließen von Texten
  6. Erschließen von Texten

Erschließen von Texten

Texte müssen inhaltlich, thematisch und strukturell erschlossen werden. Dabei sind die fachtypischen Arbeitstechniken und Verfahren der Texterschließung zu berücksichtigen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Texterschließung

Texte müssen

  • inhaltlich,
  • thematisch und
  • strukturell

erschlossen werden. Dabei sind die fachtypischen Arbeitstechniken und Verfahren der Texterschließung zu berücksichtigen.

  • Unbekannte Wörter nachschlagen
  • wesentliche Aussagen hervorheben (markieren)
  • Zusammenhänge in Randnotizen verdeutlichen
  • Stichpunkte aufschreiben
  • Schlüsselbegriffe finden und wichtige Textpassagen markieren
  • Sprachliche Bilder deuten
  • Schreibabsicht und Adressat berücksichtigen
  • Texte zusammenfassen (z. B. Nominalstil, Stichwörter, Symbole)
  • Texte inhaltlich wiedergeben (Argumentationszusammenhänge)
  • Inhalte veranschaulichen durch Mindmap, Flussdiagramm u.ä.
  • Textaufbau/Textstruktur erfassen, beschreiben
  • Texte in Abschnitte gliedern
  • Kontexte erfassen (biografische, epochengeschichtliche, zeitge- schichtliche, sozialgeschichtlcihe Umfelder des Textes/des Autors)
  • Texte vergleichen
  • Texte durch Beispiele, Erläuterungen, Ergänzungen anreichern
  • Figurenkonstellation- und Beziehungen herausarbeiten
  • Motive erkennen
  • Handlung und Handlungsmatoviationen der Handlungsträger beschreiben
  • kommunikative Funktion des Textes benennen
  • Stoffwahl erkennen und beschreiben
  • Wirklichkeitsbezug erkennen
  • Thema umreißen
  • sprachliche Gestaltung des Textes analysieren
  • Erzählhaltung in epischen Werken analysieren
  • Erzähltechník in epischen Werken beschreiben
  • Präsentationstechniken anwenden usw.

Diese genannten Arbeitstechniken und Verfahren der Texterschließung müssen Sie textsortenabhängig gemäß den Aufgaben, die Ihnen gestellt werden, anwenden können.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Erschließen von Texten." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/erschliessen-von-texten (Abgerufen: 23. May 2025, 11:13 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Zusammenhänge in Randnotizen
  • Schreibabsicht und Adressat
  • Stichwörter
  • Nominalstil
  • Kontexte
  • unbekannte Wörter
  • Inhaltliches thematisches und strukturelles Erschließen von Texten
  • Symbole
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Schriftliche Abiturprüfung

Folgende fachspezifischen Erschließungsformen – untersuchen, erörtern, gestalten – können im schriftlichen Abitur abgefordert werden:
untersuchendes Erschließen literarischer Texte, untersuchendes Erschließen pragmatischer Texte, erörterndes Erschließen literarischer Texte, erörterndes Erschließen pragmatischer Texte, erörterndes Erschließen ohne Textvorlage, gestaltendes Erschließen literarischer Texte, gestaltendes Erschließen pragmatischer Texte (Sachtexte)

Bibliografieren

Die gesamte verwendete Literatur wird in einem Literaturverzeichnis erfasst. Es wird alphabetisch nach Name des Autors bzw. Name des Herausgebers geordnet. Die verwendete Literatur muss vollständig analog der Angaben bei den Zitierregeln (siehe dort) angegeben werden.

Anforderungsbereiche im Deutschunterricht

Es sind drei Anforderungsbereiche zu unterscheiden, die in den „Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Deutsch“ verbindlich festgelegt wurden. Diese haben Auswirkungen auf die Bewertung von Prüfungsleistungen.

Aufgaben und Ziele des Deutschunterrichts

Im Deutschunterricht wird Sprache nicht nur als Mittel der Wissensaneignung und Erkenntnisgewinnung betrachtet und erlernt, sondern zusätzlich auch als Inhalt des Unterrichts. In der Oberstufe wird Deutsch zu einem wichtigen Prüfungsfach. Die in zwölf bzw. dreizehn Schuljahren erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten, Kenntnisse, die fachlichen Kompetenzen werden in schriftlichen und mündlichen Prüfungen abgefordert.

Untersuchen - Erörtern - Gestalten

Die „Einheitlichen Prüfungsanforderungen für das Fach Deutsch“ sehen drei Erschließungsformen für das Zentralabitur vor:
- das untersuchende Erschließen von literarischen Texten
- das erörternde Erschließen von literarischen Texten
- das gestaltende Erschließen von literarischen Texten

Diese erfordern nach den EPA-Standards spezielle Operationen bzw. Leistungen der Analyse und Interpretation, des Erörterns bzw. des Gestaltens von Texten.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025