Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.9 Literatur von 1900 bis 1945
  5. 4.9.5 Exilliteratur und innere Emigration
  6. Balder Olden

Balder Olden

* 26.03.1882 in Zwickau
† 23.10.1949 in Montevideo

BALDER OLDEN, Bruder von RUDOLF OLDEN (1885–1940), der 1933 den „Exil-P.E.N.“ gründete, ist ein heute zu Unrecht fast vergessener Autor.

Sein „Roman eines Nazi“ unter dem Titel „Anbruch der Finsternis“ (1933), der den Aufstieg der NSDAP zwischen Dezember 1932 und Mai 1933 in Einzelschicksalen beschreibt, ist der erste antifaschistische Exilroman der deutschen Literatur.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Schriftsteller, Redakteur, Übersetzer und Journalist BALDER OLDEN (1882–1949), Bruder von RUDOLF OLDEN (1885–1940), der 1933 den „Exil-P.E.N.“ gründete, ist ein heute zu Unrecht fast vergessener Autor. Er nannte sich auch OLAF BALDER, OLAF B. und B. O. KERSHAW und schrieb Hörspiele. Prosa, Novellen, Erinnerungen, Reiseberichte, Aufsätze, Zeitungsbeiträge, Rezensionen u. a.

Leben und literarisches Werk

BALDER OLDEN wurde am 26.03.1882 in Zwickau geboren. Er studierte Literaturwissenschaft, Geschichte und Philosophie in Freiburg.
OLDEN begann mit publizistischen Arbeiten in Hamburg. In Berlin war er u. a. Mitarbeiter an CALRL v.OSSIETZKYs „Weltbühne“ und schrieb für die „Berliner Morgenpost“, die „Berliner Illustrierte Zeitung“ und die „Vossische Zeitung“. Als Schriftsteller legte er einen damals viel beachteten antimilitaristischen Roman über den Kolonialisten CARL PETERS („Ich bin ich“, 1927) vor.
1933 ging OLDEN ins Exil in die Tschechoslowakei. Dort arbeitete er am „Prager Tagblatt“ und an WIELAND HERZFELDEs „Neue Deutsche Blätter“ mit.

Erster antifaschistischer Roman des Exils

OLDEN schrieb als Erster im Exil einen Roman über das nationalsozialistische Deutschland, in dem er den Aufstieg der NSDAP zwischen Dezember 1932 und Mai 1933 in Einzelschicksalen beschrieb. OLDEN begann mit der Niederschrift in seinem tschechischen Exil unmittelbar nach dem Machtantritt HITLERs. Sein „Roman eines Nazi“ unter dem Titel „Anbruch der Finsternis" (1933) erschien zunächst in englischer Übersetzung in London und New York. Das trug ihm die Ausbürgerung und den Verlust der Ehrenrechte ein. Seine Bücher wurden öffentlich verbrannt („Bücherverbrennung“ am 10. Mai 1933 auf dem Berliner Opernplatz, heute August-Bebel-Platz). Ab März 1934 erschien „Anbruch der Finsternis“ als Fortsetzungsroman im „Pariser Tageblatt“.
1935 reiste der Autor zum „I. Unionskongress der Sowjetschriftsteller“. In der Sowjetunion erschien sein „Roman eines Nazi“ 1935 in russischer Übersetzung. Im selben Jahr übersiedelte OLDEN nach Paris. Dort arbeitete er an der „Neuen Weltbühne“ mit.

Am 21. Dezember 1937 unterzeichnete OLDEN einen Aufruf des „Ausschusses zur Vorbereitung einer deutschen Volksfront“ unter dem Titel „AUFRUF FÜR DIE DEUTSCHE VOLKSFRONT. FÜR FRIEDEN, FREIHEIT UND BROT!“.
Nach dem Einmarsch der deutschen Truppen in Frankreich wurde er u. a. mit LEONHARD FRANK sowie dem heute längst von der Literaturgeschichte vergessenen SOMA MORGENSTERN („Flucht in Frankreich“, 1998) und dem Berliner Schriftsteller LEO LANIA, der das Buch zum Film „Die Dreigroschenoper“ (1930/31) unter der Regie von G.W. PABST schrieb, im Konzentrationslager Audierne am Cap Finistère im westlichen Zipfel Frankreichs interniert. Im April 1941 gelang ihm eine abenteuerliche Flucht via Portugal nach Buenos Aires. OLDEN lebte nach 1945 mit seiner Ehefrau MARGARET im Hause seiner Schwester ILSE SEILERN in der Nähe von Montevideo.

Die Aufforderung GÜNTHER WEISENBORNs in dessen programmatischer Rede „ An die Deutschen Dichter im Ausland “:

„Hier im Elend rufen wir feierlich die Schriftsteller unserer Nation! Wir bitten um ihre Rückkehr aus allen Ländern der Welt...“
(Weisenborn, Günther: An die Deutschen Dichter im Ausland. In: Der Autor, April 1947 )

hörte BALDER OLDEN nicht mehr. Am 23. Oktober 1949 beging er Selbstmord.

Werke (Auswahl)

  • „Der Gottverhaßte. Ein moderner Studenten-Roman.“ (Dresden, 1909)
  • „Der Strom des Lebens“. Novellen und Extrakte. (München, um 1925)
  • „Ich bin Ich. Der Roman Carl Peters“ (Berlin, 1927)
  • „Flucht vor Ursula“ (Berlin, 1928)
  • Madumas Vater“ (Berlin, 1928)
  • „Das Herz mit einem Traum genährt“. Roman (Berlin, 1929)
  • „Kilimandscharo. Ein Roman aus Deutsch-Ost“. (Berlin, um 1930)
  • „Paradiese des Teufels. Das Leben Sir Roger Casements“ (1933)
  • „Anbruch der Finsternis. Roman eines Nazis“ (engl. 1933, dt. 1934)

Übersetzungen

  • Lewis, Sinclair: Die Hauptstraße. Carola Kennicotts Geschichte (1922)
  • Upton Sinclair: Auf Vorposten. Erinnerungen (1934)
  • Charles G. D. Roberts, (d. i. Charles George Douglas): „Jäger und Gejagte“ (Berlin, 1921)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Balder Olden." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/balder-olden (Abgerufen: 23. May 2025, 03:27 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Konzentrationslager Audierne
  • LEO LANIA
  • Exilliteratur
  • Exil
  • GÜNTHER WEISENBORN
  • Balder Olden
  • SOMA MORGENSTERN
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Episches Musiktheater

Das epische Musiktheater mit seiner bewussten Stilisierung und betonten Künstlichkeit anstelle einer fiktiven „Natürlichkeit“ der Kunst ist eine terminologische Neuprägung von BERTOLT BRECHT (1898–1956). Den Begriff „Episches Theater“ wandte BRECHT auf die „Dreigroschenoper“ (1928) an. Doch hat dieser Theatertyp viele Wurzeln.

Hanns Eisler

* 06.07.1898 Leipzig
† 06.09.1962 Berlin

HANNS EISLER gehörte zu den einflussreichsten deutschen Komponisten des 20. Jahrhunderts. Im Gegensatz zu seinem Lehrer SCHÖNBERG verstand er Musik auch dezidiert als Teil einer politischen Öffentlichkeit, brachte moderne Kompositionsprinzipien mit programmatischem, d.h. politischem Anspruch und Zugänglichkeit zusammen. Vor dem Hintergrund der Arbeiterbewegung wirkte er insbesondere in den Bereichen Massenlied, Film und Theater, u.a. als Partner von BERTOLT BRECHT, sowie als Theoretiker über die gesellschaftliche Bedeutung von Musik. Mit den Forderungen des Sozialistischen Realismus weitgehend übereinstimmend, verließ er jedoch nie seinen individuellen kritischen und kompositorisch avancierten Standpunkt.

Paul Hindemith

* 16.11.1895 Hanau
† 28.12.1963 Frankfurt/Main

PAUL HINDEMITH ist einer der erfolgreichsten und meistaufgeführten deutschen Komponisten des 20. Jahrhunderts. Zu Beginn der 1920er-Jahre hatte er maßgeblichen Einfluss auf die zeitgenössische Musikentwicklung, distanzierte sich jedoch später von deren Entwicklungsverlauf hin zum Serialismus. Der eigene Anspruch des stets „verantwortungsvollen“, verständlichen Komponierens, brachte HINDEMITH in Widerspruch zur Musikästhetik seiner Zeit und somit auch in eine gewisse künstlerische Isolation. Sein umfangreiches Gesamtwerk zeichnet HINDEMITH als Universalisten und Vertreter der „absoluten Musik“ aus. Über die Auseinandersetzung mit und in Abgrenzung von vorgefundenen Stilformen, sucht HINDEMITH in seinen Werken eine Erneuerung der Tradition zu erreichen.

Sergej Sergejewitsch Prokofjew

* 23.04.1891 Sonzowka (Gouvernement Jekaterinoslaw)
† 05.03.1953 Moskau

SERGEJ SERGEJEWITSCH PROKOFJEW gehörte mit SCHOSTAKOWITSCH zu den führenden Vertretern eines sowjetisch-russischen Nationalstils. Von seiner zunächst durch eigenwillige Rhythmik, Dissonanzen, elementare Kraft und „Humor“ geprägten Kompositionsweise nahm er nach Rückkehr in die Sowjetunion 1936 Abschied und orientierte sich im Sinne des sozialistischen Realismus wieder enger an der russischen Tradition des 19. Jh.

Igor Strawinsky

* 17.06.1882 Oranienbaum bei St. Petersburg
† 06.04.1971 New York

IGOR FJODOROWITSCH STRAWINSKY (1882–1971) ist einer der wichtigsten Vertreter der „Neuen Musik“ in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sein Stil reicht von Kompositionen moderner klassischer Musik, über Werke mit „neobarocken“ Tendenzen bis zur Beschäftigung mit der Zwölftonmusik und seriellen Techniken. Er setzte sich mit verschiedensten Elementen der Musik auseinander, wobei seine expressive Rhythmik am markantesten hervortritt. Während seiner späten Phase gelangten Einflüsse des Jazz in seine Arbeit. Auch als Pianist und Dirigent, oft seiner eigenen Werke, erlangte STRAWINSKY Berühmtheit.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025