Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.9 Literatur von 1900 bis 1945
  5. 4.9.2 Antinaturalistische Strömungen
  6. Dada

Dada

Dada war gekennzeichnet durch die Ablehnung der bürgerlichen Kultur. Die Bewegung konnte entstehen durch den Ersten Weltkrieg, als Künstler vor dem Krieg in die neutrale Schweiz emigriert waren.

Man empfand – im Angesicht der Kriegshetze – vor allem die Sprache als „verdorben und unmöglich“ (HUGO BALL, 1927) und ließ nur noch den phonetischen Klang gelten, der mit oft kneipentypischen Geräuschen verbunden wurde. Die Dadaisten schufen die „Anti-Kunst“. So reagierten sie zeitgemäß auf die Zeitereignisse des Krieges.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

„Klingeln, Trommeln, Kuhglocken, Schläge auf den Tisch oder auf leere Kisten [...] erregten rein physisch ein Publikum, das anfänglich völlig benommen hinter seinen Biergläsern saß,“
(Richter, Hans: Dada – Kunst und Antikunst. Köln: DuMont, 1978.)

erinnerte sich HANS RICHTER. Die Aktionen hätten „die wilde Forderung der neuen Sprache in der neuen Form“ belebt.

Verbunden wurden diese Darbietungen mit bildkünstlerischen Arbeiten, wie

  • Collagen aus Zeitschriften,
  • Schultafeln, auf denen man mit Kreide zeichnete und wieder wegwischte oder
  • schnell aus Alltagsgegenständen zusammengezimmerten Skulpturen.

Es ging den Dadaisten nicht um Sinn oder Unsinn ihrer Kunst, sie schufen die „Anti-Kunst“.

HANS ARP erläuterte den Zweck von Dada:

„Der Dadaismus hat das Bejahen und Verneinen bis zum Nonsens geführt. Um die Indifferenz zu erreichen, war er destruktiv“
(Arp, Hans; El Lissitzky (Hg.): Die Kunstismen, Erlenbach-Zürich, München, Leipzig: Rentsch, 1925“)

So reagierten sie zeitgemäß auf die Zeitereignisse, z. B. auf den Giftgaskrieg an der deutsch-französischen Front, als zehntausende Soldaten starben. Der nach dem Zweiten Weltkrieg von JOSEPH BEUYS propagierte Gedanke, jeder Mensch sei ein Künstler, nahm hier zum ersten Mal Gestalt an.

  • HUGO BALLs Gedicht „Karawane“ von 1917 ist ein rein phonetisches Gedicht.

Eröffnungsmanifest 1. Dada-Abend

HUGO BALL (1886–1927) gründete 1916 mit EMMY HENNINGS, HANS ARP, RICHARD HUELSENBECK, MARCEL JANCO, SOPHIE TAEUBER-ARP  und TRISTAN TZARA das „Cabaret Voltaire“ in Zürich. Ort war die Kneipe „Meierei“ eines gewissen Herrn EPHRAIM in der Spiegelgasse 1.

HUGO BALL plante schon 1915 eine Künstlerkneipe in seiner Exilstadt. Hier sollte es ein Podium für junge Literaten geben:

„Das Prinzip des Kabaretts soll sein, daß bei den täglichen Zusammenkünften musikalische und rezitatorische Vorträge der als Gäste verkehrenden Künstler stattfinden, und es ergeht an die junge Künstlerschaft Zürichs die Einladung, sich ohne Rücksicht auf eine besondere Richtung mit Vorschlägen und Beiträgen einzufinden.“
(Ball, Hugo: Die Flucht aus der Zeit. München und Leipzig: Verlag von Duncker und Humblot, 1927, siehe PDF "Hugo Ball - Die Flucht aus der Zeit")

  • BWS-DEU2-0084-03.pdf (318.89 KB)

Im Mai 1916 tauchte erstmals die Vokabel „Dada“ auf und die Protagonisten sinnierten noch Jahre später darüber, wer das Wort erfunden habe. BALL ist der Meinung:

„Im Franzoesischen bedeutets Steckenpferd. Im Deutschen: Addio, steigt mir bitte den Ruecken runter, auf Wiedersehen ein ander Mal! Im Rumaenischen: 'Ja wahrhaftig, Sie haben Recht, so ist es. Jawohl, wirklich. Machen wir'. Und so weiter.“ (BALL, PDF "Hugo Ball - Eröffnungs-Manifest, 1. Dada-Abend")

RICHARD HUELSENBECK erinnert sich:

„Das Wort Dada wurde von Hugo Ball und mir zufällig in einem deutsch-französischen Diktionär entdeckt, als wir einen Namen für Madame le Roy, die Sängerin unseres Cabarets, suchten. Dada bedeutet im Französischen Holzpferdchen.“
(Huelsenbeck, Richard: En avant Dada, Geschichte des Dadaismus. Hannover – Leipzig – Wien – Zürich: Paul Steegemann,1920.)

Im Frühjahr 1916 allerdings gab er zu:

„Dada wurde in einem Lexikon gefunden, es bedeutet nichts. Dies ist das bedeutende Nichts, an dem nichts etwas bedeutet. Wir wollen die Welt mit Nichts ändern...“
(Huelsenbeck: Richard: Erklärung, im Zürcher "Cabaret Voltaire", Frühjahr 1916)

Andere Dadaisten vermuteten, das Wort sei der Kleinkindersprache entlehnt, MARCEL JANCO äußerte sogar, ein Haarwaschmittel hätte der Bewegung den Namen gegeben. Dies wäre eine Analogie zu den MERZ-Gedichten KURT SCHWITTERS’, der das Wortteil aus dem Wort COMMERZ ausgeschnitten hatte.

Dada in Europa

Im Sommer 1916 wurde das „Cabaret Voltaire“ geschlossen. Endgültig verabschiedeten sich die Dadaisten im November 1919 in „Der Zeltweg“. Dada verbreitete sich nach dem Ersten Weltkrieg auch in Deutschland: Es entstand der DadaClub in Berlin mit

  • GEORGE GROSZ,
  • HANNAH HÖCH, und
  • JOHN HEARTFIELD,

in Köln mit

  • HANS ARP,
  • LUISE STRAUS-ERNST,
  • JOHANNES BAARGELD und
  • MAX ERNST,

einzig KURT SCHWITTERS blieb in Hannover ein einsamer Streiter.
In Frankreich wurde Paris zu einem Dada-Zentrum.

  • LOUIS ARAGON,
  • ANDRÈ BRETON,
  • FRANCIS PICABIA,
  • GEORGES RIBEMONT-DESSAIGNES,
  • BENJAMIN PÉRET,
  • PHILIPPE SOUPAULT,
  • MARGUERITE BUFFET,
  • PAUL ÉLUARD und
  • TRISTAN TZARA

provozierten einige Kunstskandale. Auch WALTER SERNER stieß zur Gruppe, sein Manifest „Letzte Lockerung: Manifest Dada“ (1918) verführte jedoch TZARA zu der Äußerung, SERNER sei ein „größenwahnsinniger Außenseiter“.

Als TRISTAN TZARA 1919 nach Paris kam, nahm er an Dada-Veranstaltungen seiner Freunde teil. 1927 erinnerte er sich, das Publikum warf

„auf die Bühne nicht nur Eier, Salatköpfe und Kleingeld, sondern auch Beefsteaks. Das war ein sehr grosser Erfolg, das Publikum war sehr dada.“
(In: Der Querschnitt - Das Magazin der aktuellen Ewigkeiswerte, Februar 1927)

HUGO BALLs Lautgedicht „Katzen und Pfauen“ lässt das poetische Prinzip von Dada ahnen:

Katzen und Pfauen

baubo sbugi ninga gloffa
siwi faffa
sbugi faffa
olofa falamo
faufo halja finj
sirgi ninga banja sbugi
halja hanja golga biddim
mâ mâ
piaûpa
mjâma
pawapa baungo sbugi
ninga
gloffalor

(Ball, Hugo: Gesammelte Gedichte. Zürich: Arche, 1963, S. 25)

Dies widersprach dem an klassisches Material gewöhnten Hörgewohnheiten des humanistisch gebildeten Bourgois. Sein Protest war ernst gemeint.

Viele französische Dadaisten wurden später als Surrealisten bekannt.

Dada nach Dada

Das Züricher „Komitee Pro-Dada-Haus“ ergriff 2002 die Initiative und wollte in der Spiegelgasse 1, am historischen Ort also, ein Dada-Haus eröffnen. Im seit dem Mittelalter sogenannten „Haus zur Weissen Lilie“ befindet sich nunmehr wieder ein Cabaret Voltaire.

DADA war nach 1919 auch nach Amerika übergeschwappt. Zentrum war hier New York, wohin wohl MARCEL DUCHAMP die Dada-Bewegung brachte, als er 1917 in einem dortigen Kaufhaus ein Urinal kaufte, um es als Kunstwerk unter dem Namen „Fountain“ auszuzstellen. Das provozierte einen Kunstskandal. Weiterer wichtiger Vertreter der Dada-Bewegung war der Fotograf MAN RAY, der DUCHAMP 1915 kennengelernt hatte.

Eine Art Fortsetzer findet DADA an der Westküste der USA. In Los Angeles wirbt das dortige „Cabaret Voltaire“ mit folgender Ankündigung:

„Music, Theater and Arts in Los Angeles: CABARET VOLTAIRE is a non-profit avant-garde organization in Los Angeles, dedicated to maintaining the artistic integrity, passion and innovation that happened in Zurich Dada 1916. Our Voltaire is known for intelligent evenings born through a cross-pollination of creative energies”
(Quelle: Webseite des „Cabaret Voltaire“, Los Angeles)

  • BWS-DEU2-0084-04.pdf (115.09 KB)

Flametti oder Vom Dandysmus der Armen

HUGO BALLs Roman „Flametti oder Vom Dandysmus der Armen“ (siehe PDF "Hugo Ball - Flametti oder Vom Dandysmus der Armen") schildert die Zeit in Zürich zwischen Oktober und Dezember 1915, als er im „Varieté Maxim“ als Klavierspieler und Texter des „Flamingo“-Ensembles arbeitete. Die Soubrette Laura ist ein Abbild seiner Lebensgefährtin EMMY HENNINGS, und in dem Pianisten Meyer darf der geneigte Leser den Autor selbst vermuten. 1915 schrieb BALL in einem Brief: „Ich bin Artist, Kapellmeister, Redakteur, alles mögliche zu gleicher Zeit“. Diese Zeit wurde für ihn zu einem bleibenden Erlebnis. Aus ihm speist der Gedanke, selbst ein Cabaret zu gründen. Diesen Wunsch erfüllte sich BALL dann schon einige Monate später mit dem „Cabaret Voltaire“

  • BWS-DEU2-0084-05.pdf (1.01 MB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Dada." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/dada (Abgerufen: 20. May 2025, 13:55 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Pdf
  • Volltext
  • Dadaismus
  • HUGO BALL
  • Literatur
  • Quelltext
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Surrealismus

Der Surrealismus ist eine ab 1920 aus dem Dadaismus entstandene Kunstbewegung, die sich, beeinflusst durch die Psychoanalyse, zum Ziel setzte, die widersprüchlichen Erfahrungen von Traum und Wirklichkeit in einem erweiterten Bewusstsein als komplexe Überwirklichkeit erfahrbar zu machen.

Max Beckmann

* 12. Februar 1884 in Leipzig
† 27. Dezember 1950 in New York

Max Ernst

* 02.04.1891 Brühl bei Köln
† 01.04.1976 Paris

Der Maler, Bildhauer, Zeichner und Dichter MAX ERNST gehört zu bedeutendsten Vertretern des Surrealismus des 20. Jahrhunderts.

Futurismus

Der Futurismus ist eine Richtung in der bildenden Kunst, in der die visuelle Vergegenwärtigung von Bewegung und die Gestaltung dynamischer Energieverläufe als Darstellung der technischen Zivilisation zentrale Themen von abstrahierenden Bildkompositionen sind.

Die „Goldenen Zwanziger“

Sowohl der Begriff „Weimarer Republik“ als auch die „Goldenen Zwanziger“ Jahre assoziieren oftmals den Mythos einer glanzvollen Epoche. Die Jahre 1918, besonders aber 1924 bis 1933 brachten große Namen hervor.

Aus der Theater- und Filmszene sind uns z. B. CARL ZUCKMAYER, FRANK WEDEKIND, MARLENE DIETRICH oder PAUL LINCKE ein Begriff. WALTER GROPIUS schuf das Bauhaus, SIEGMUND FREUD entwickelte in dieser Zeit die Psychoanalyse.

In dieser Zeit wurden aber auch die Grundlagen des Hitler-Faschismus deutlich, politische Morde, parteiische Justiz sowie offener Antisemitismus deuteten die Konturen der folgenden Diktatur an.

In den 15 Jahren der Weimarer Republik gab es 17 Regierungen, die kennzeichnend sind für einen widerspruchsvollen Aufbruch. Dieser kommt besonders in der Kunst, in Theater und Film, Malerei, Literatur, Musik, Architektur und in der Wissenschaft zum Ausdruck.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025