Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.8 Literatur des 19. Jahrhunderts
  5. 4.8.3 Romantik außerhalb Deutschlands
  6. Dante Gabriel Rossetti

Dante Gabriel Rossetti

* 12. Mai 1828 in London
† 09. April 1882 in Birchington-on-Sea (Kent)

DANTE GABRIEL ROSSETTI erlangte sowohl als Maler als auch als Dichter Berühmtheit. Er war Mitbegründer der Künstlervereinigung der Präraffaeliten, die gegen die vorherrschende Kunstrichtung Position bezog. Besonders bekannt sind seine großflächigen Gemälde von Frauengestalten

Im Stil des Symbolismus, zu dessen Wegbereitern ROSSETTI gehörte, verfasste er den Sonettzyklus „The House of Life“, der als Klage über den Tod seiner Frau ebenso beispielhaft für ROSSETTIs Lyrik steht, wie die Textsammlung „Ballads and Sonnets“ von 1881. Einige der Klagelieder hatte ROSSETTI seiner Frau 1862 mit ins Grab gegeben. Später ließ er diese Gedichte wieder ausgraben.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

DANTE GABRIEL ROSSETTI wurde am 12. Mai 1828 in London als Sohn eines italienischen Freiheitskämpfers geboren, der Italien verlassen hatte. Er war das zweite von vier Kindern. In seinem Elternhaus spielten Politik und Kunst eine wichtige Rolle. Sein Vater und seine Schwester verfassten – wie er – Gedichte.

ROSSETTI genoss eine formale Bildung an der King's College School in London. Er studierte Kunst bei dem damals sehr namhaften und nur sieben Jahre älteren Maler FORD MADOX BROWN (1821–1893) und wurde mit WILLIAM HOLMAN HUNT (1827–1910) und JOHN EVERETT MILLAIS (1829–1896, „Ophelia“) Mitbegründer der Pre-Raphaelite-Brotherhood (1848). Mit allen Dreien verband ihn eine langjährige Freundschaft.

Obwohl ROSSETTI schon früh begonnen hatte, Gedichte zu schreiben, war er lange Zeit nur als Maler bekannt. Seine Frau ELIZABETH SIDDAL, die er 1860 geheiratet hatte, starb 1862 an einer Überdosis Beruhigungsmittel. Einige seiner Manuskripte hatte ROSSETTI seiner Frau 1862 als Grabbeigabe mitgegeben. Nach dem Tod seiner Frau verschlechterte sich sein Gesundheitszustand: Er fürchtete zu erblinden, wurde depressiv und abhängig von Schlafmitteln. Erst 1869 veröffentlichte er einige Sonette, 1870 erschien der Band „Poems“. Dieser Gedichtband enthielt neben neuen Gedichten auch solche, die er aus dem Grab wieder hatte ausgraben lassen. Das Buch, das auch den ersten Teil des Sonettzyklus „The House of Life“ enthielt, machte Furore und provozierte eine literarische Kontroverse, in der die Gedichte ROSSETTIs als unanständig und obszön beschimpft wurden.

In den Jahren 1871 bis 1874 ist das Leben und Schaffen ROSSETTIs durch die Beziehung zu JANE MORRIS, Frau des Künstlers WILLIAM MORRIS (1834–1896), geprägt, die auf vielen seiner Bilder als Modell verewigt ist – zum Beispiel Proserpine (1873–77; Tate Gallery, London). In seiner letzten Lebensphase litt ROSSETTI unter Halluzinationen. Er zog sich aus der Öffentlichkeit zurück, malte und dichtete aber weiter. Am 9. April 1882 starb er im Landhaus eines Freundes in Birchington-on-Sea (Kent).

Künstlerisches Schaffen

Pre-Raphaelite-Brotherhood

ROSSETTI war Mitbegründer der Pre-Raphaelite-Brotherhood (PRB). Bei den Präraffaeliten handelte es sich um eine 1848 gegründete englische Künstlervereinigung, die sich gegen die gängigen viktorianischen Kunstschulen richtete, der sich an der Malerei der italienischen Renaissance orientierte. Der Name Präraffaeliten suggeriert, die Künstler hätten RAFFAEL zu ihrem Vorbild gewählt, was aber täuscht. Die Vorsilbe -pre, also -vor deutet darauf hin, dass vielmehr die Kunst vor RAFFAEL idealisiert wurde. Es wurde das Mittelalter bevorzugt, wie die spätmittelalterliche italienische Freskomalerei, aber mit der Genauigkeit des 19. Jahrhunderts gemalt. Daneben ließen sich die Präraffaeliten auch von den Gedichten und Malereien der Romantiker, vor allem von JOHN KEATS (1795–1821), inspirieren. Ebenso gelten die deutschenNazarener um FRANZ PFORR (1788–1812), FRIEDRICH OVERBECK (1789–1869) und LUDWIG VOGEL (1810–1870) als Vorbilder für die Präraffaeliten.Kennzeichen prärafaelitischer Kunst ist die Wiederentdeckung der Natur. Die Maler studierten die Naturwissenschaften, versuchten hinter die Geheimnisse der Natur zu kommen, die sie mikroskopisch genau abzubilden trachteten. Sie bildeten jedoch die Natur nicht lediglich ab, sondern malten sie quasi, indem sie, wie später die Impressionisten, die Ateliers verließen und direkt in der Natur malten. Zweites großes Thema der Präraffaeliten war die Religion.

Jugendstil

ROSSETTI und die anderen Präraffaeliten neigten bald einem fantasievollen Ästhetizismus zu, der das ästhetische Erleben der Welt (Weltflucht, schöner Schein) ins Zentrum rückte. Ihre Motive bezogen sie meist aus literarischen Vorlagen: der Bibel, der Artus-Sage, den Werken DANTEs, SHAKESPEAREs und ALFRED LORD TENNYSONs.
Mit seinen poetischen Aquarellen, die in ihrer Flächigkeit und Farbgebung an mittelalterliche Glasmalereien und Miniaturen angelehnt sind und sich durch Detailgenauigkeit auszeichnen, beeinflusste ROSSETTI den englischen Kunsthandwerker, Sozialreformer und Kunstschriftsteller WILLIAM MORRIS und das Arts and Crafts Movement. In diesem Sinne gelten die Präraffaeliten auch als Wegbereiter des Jugendstils.

Ab 1858 schuf ROSSETTI großformatige Frauenbildnisse, darunter Beata Beatrix (1863; Tate Gallery, London), ein Gemälde, das ROSSETTI in Trauer um seine Frau malte.

DANTE ALIGHIERI

ROSSETTI und seine künstlerischen Wegbegleiter verehrten auch die Werke des italienischen Dichters DANTE (1265–1321) und seiner Zeitgenossen. So fertigte ROSSETTI Zeichnungen zu Motiven aus DANTEs „Divina Commedia“ an und übersetzte Schriften aus dem Dantekreis. Der Einfluss DANTEs reicht bis in ROSSETTIs mystisch-symbolische Lyrik hinein, die sich durch ihr ausgeprägtes Formbewusstsein, die Ausdrucksfülle und einen dekorativen, detailverliebten Realismus auszeichnet.

Literarischer Symbolismus

Im Stil des Symbolismus, zu dessen Wegbereitern ROSSETTI gehörte, verfasste er den Sonettzyklus „The House of Life“, der als Klage über den Tod seiner Frau ebenso beispielhaft für ROSSETTIs Lyrik ist, wie die Textsammlung „Ballads and Sonnets“ aus dem Jahr 1881. In seiner Dichtung versucht er, die Spannung zwischen sinnlichem Schönheitskult und Vergänglichkeit aufzuheben. ROSSETTIs bedeutendste Prosaschrift ist das Künstlerbekenntnis „Hand and Soul“ (1850). Auch war er maßgeblich an der Konzeption der Präraffaeliten-Zeitschrift „The Germ“ (1850) beteiligt. Seine Neigung zum Ästhetizismus beeinflusste u. a. WALTER HORATIO PATER (1839–1894) und OSCAR WILDE (1854–1900).

Weitere Werke (Auswahl)

Bildende Kunst

  • Ecce Ancilla Domini (1849–50; Tate Gallery, London)
  • The Girlhood of Mary Virgin (1848–49; Tate Gallery, London)
  • Monna Vanna (1866; Tate Gallery, London)
  • Mariana (1868–70; Aberdeen, Art Gallery and Museum)
  • Astarte Syriaca (1875–77; Manchester, City Art Gallery)

Gedichte und Balladen

  • The Blessed Damozel (1850)
  • My Sister's Sleep (1850)
  • Willowwood (1868)
  • Sister Helen (1870)
  • Troy Town (1870)
  • Eden Bower (1870)
  • The King's Tragedy (1881)
  • The White Ship (1881)

Übersetzungen aus dem Italienischen

  • The Early Italian Poets together with Dante's Vita Nuova (1861, später bekannt als Dante and his Circle, 1874)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Dante Gabriel Rossetti." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/dante-gabriel-rossetti (Abgerufen: 20. May 2025, 03:38 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Präraffaeliten
  • Dante
  • Renaissance
  • Sonett
  • Divina Commedia
  • Tate Gallery
  • Maler
  • Aquarelle
  • Germ
  • William Morris
  • Hand and Soul
  • Raffael
  • Poesie
  • Ballade
  • Dante Gabriel Rossetti
  • Italien
  • Arts and Crafts Movement
  • Lyrik
  • Gemälde
  • House of Life
  • OSCAR WILDE
  • Dichtung
  • Symbolismus
  • Pre-Raphaelite-Brotherhood
  • Frauenbildnisse
  • Ästhetizismus
  • Übersetzungen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Enlightenment

Durch die geistesgeschichtliche Periode der Aufklärung (Enlightenment) wurde die Vernunft als Maßstab des menschlichen Handelns, der gesellschaftlichen Verhältnisse und religiöser Fragen etabliert. Traditionen und gesellschaftliche Verhältnisse, die bis dahin als von Gott gegeben angenommen worden waren (z.B. die Monarchie, die gesellschaftlichen Unterschiede), wurden nun kritisch hinterfragt. Die Aufklärung löste eine Fortschrittsbewegung in den Wissenschaften, in Erziehung, Religion und im politischen Denken aus. Alle politischen Emanzipationsbewegungen haben ihren Ursprung in der Gedankenwelt der Aufklärung.

The Population of the 16th and 17th Century

The 16th and the 17th century were times of population growth and increased economic activity in commerce, the crafts and industry. The population of England and Wales grew from about two million to 5,5 million inhabitants; the population of London expanded from 60,000 to 500,000 inhabitants. Urban expansion was partly due to the migration of the rural population. What used to be common land in the villages where the peasants’ cattle could graze, was enclosed by the rich landowners. The poor peasants who depended on the common land, in addition to the wages they earned by working for the lords, were no longer able to produce enough food to stay alive. Their hopes of finding better conditions in the cities were thwarted: the constant migration to the cities led to increasing urban poverty and social problems.

In the course of the 17th century wealthy and endeavouring citizens formed the rising middle class; the dividing line between gentry and prosperous citizens became blurred.

William Wordsworth

* 07.04.1770 in Cockermouth (County Cumbria)
† 23.04.1850 in Rydal Mount bei Grasmere (County Cumbria)

WILLIAM WORDSWORTH war neben SAMUEL TAYLOR COLERIDGE und ROBERT SOUTHEY der bedeutendste englische Romantiker der ersten Generation. Die Landschaft des Lake District im Nordwesten Englands wurde zu einem Anziehungspunkt dieser Dichter. Auch WORDSWORTH hatte sich dort niedergelassen. Die Dichter versuchten hier, in bewusster Abkehr von der Großstadt, ihre Vorstellungen von Ursprünglichkeit und Naturnähe zu verwirklichen. In dieser ländlichen Zurückgezogenheit entstand die Sammlung der Lyrical Ballads (1798) von WIILIAM WORDSWORTH und SAMUEL TAYLOR COLERIDGE, die für die englische Romantik richtungsweisend war: Empfindsame Naturgedichte wurden mit philosophischer Reflexion verbunden.
In den Jahren zuvor war WORDSWORTH durch Europa gereist, wo er sich für die Ideen der Französischen Revolution begeisterte, von denen er sich jedoch in späteren Jahren distanzierte.

Lord Byron

* 22. Januar 1788 in London
† 19. April 1824 in Mesolongion (Griechenland)

GEORGE GORDON NOEL LORD BYRON gehörte zusammen mit JOHN KEATS und PERCY BYSSHE SHELLEY der zweiten Generation der englischen Romantiker an. Diese zweite Generation setzte sich kritisch mit den englischen Romantikern der ersten Stunde, WILLIAM WORDSWORTH und SAMUEL TAYLOR COLERIDGE, auseinander. Nicht zuletzt sein ausschweifender Lebensstil machte BYRON zur Leitfigur dieses jungen Dichter-Kreises. Aufgrund seiner zahlreichen amourösen Affären und einer inzestuösen Beziehung zu seiner Halbschwester wurde er von der englischen Gesellschaft geächtet. Daraufhin zog er in die Schweiz, wo er enge Freundschaft mit SHELLEY schloss.
In BYRONS Dichtungen kommt seine Vorliebe für das Satanische wie auch für exotische Themen zum Ausdruck. Die beiden ersten, 1812 veröffentlichten Cantos von Childe Harold's Pilgrimage machten ihn schlagartig berühmt. BYRON starb im Alter von 36 Jahren an Fieber, als er sich dem griechischen Freiheitskampf gegen die Türken anschloss.

Romantik

Der Begriff der Romantik ist älter als die Epoche. Er entstand im 17. Jahrhundert zur Beschreibung der Eigenart romanhaften Erzählens im Roman und in der Romanze. Gemeint waren damit abenteuerliche, phantastische, unwirkliche und erfundene Geschichten.
Aber Romantik stand auch für die wilde Landschaft, die Ruine, die Regellosigkeit, das ungestüme Naturgefühl. Im 18. Jahrhundert waren Schauergeschichten, naturhafte und volkstümlich erzählte Prosa sehr beliebt. Diese bildeten einen Anknüpfungspunkt für die um 1790 entstehende künstlerische Epoche der Romantik.
Themen der Romantik waren Rückbesinnung auf die Vergangenheit (Mittelalter), Naturhuldigung- und verklärung, Irrationales, Mythos und Volkspoesie.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025