Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.2 Vorbilder für die deutsche Literatur
  5. 4.2.2 Die Antike als Quelle europäischer Literatur
  6. Die Götter Griechenlands

Die Götter Griechenlands

Die „klassische“ griechische Mythologie prägte die gesamte abendländische (europäische) Kultur. Sie ist der Ursprung europäischer Literatur und Philosophie.
Die alten Griechen versuchten, sich die Entstehung der Welt zu erklären. Sie stellten sich die Erde als gewölbte Scheibe vor. Sie war der Mittelpunkt des Weltalls. Begrenzt wurde sie vom Urstrom. Der Himmel war nach den Vorstellungen der Griechen ein Zelt, das an den höchsten Bergen befestigt war.
Nach ihrer Meinung war am Anfang der Welt das Chaos, ein Urnebel in tiefster Finsternis. Erde, Wasser, Feuer und Luft waren noch ungeordnet.
Eros brachte Ordnung und Harmonie in das Chaos. Daraus entstanden Gaia, die Erde, Tartaros, die Unterwelt und Uranos, der Himmel.
Gaia und Uranos zeugten die Titanen, die nach ihrem Vater auch Uraniden genannt werden. Der Titan Kronos heiratete seine Schwester Rhea und zeugte mit ihr Demeter, Hestia, Hera, Hades, Poseidon und Zeus.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Götter der Griechen haben menschliche Eigenschaften. Sie unterstanden wie die Menschen dem Schicksal, hatten mit alltäglichen Problemen zu kämpfen, lebten ihre Schwächen aus. Von den Menschen unterschied sie lediglich, dass sie unsterblich waren.

Griechische Götterwelt

Die wichtigsten griechischen Götter sind:

  • Aiolos – Gott der Winde
  • Amphitrite – Beherrscherin des Meeres; Gattin des Poseidon
  • Aphrodite – Göttin der Liebe und der Schöheit; Gattin des Ares
  • Apollon – Gott des Lichtes, des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Gemäßigkeit, der Musik, des Gesanges, der Dichtkunst und der Weissagung; Beschützer der Herden; Helfer im Krieg
  • Ares – Gott des Krieges; auch Gott des Feldes
  • Artemis – Göttin der Jagd, des Wachstums, der Geburt und der freien Natur; Zwillingsschwester des Apollon
  • Athene – Göttin der Weisheit; Schirmherrin von Kunst und Wissenschaft; Schützerin der kämpfenden Helden; Tochter des Zeus
  • Demeter – Göttin des Ackerbaus
  • Dionysos – Gott des Weines und der triebhaften Naturkraft
  • Eos – Göttin der Morgenröte; Schwester von Helios und Selene
  • Erinnyen – Rachegöttinnen (Alektro, Megära, Tisiphone)
  • Ganymedes – Mundschenk der Götter
  • Hades – Gott der Unterwelt und des Erdsegens
  • Hebe – Göttin der ewigen Jugend; Mundschenkin im Olymp; Gattin des Herakles
  • Hekate – Göttin der Geister und Gespenster; Genossin der Erinnyen
  • Helios – Gott des Feuers und der Schmiedekunst
  • Hera – Göttin der Ehe und der Familie; Gattin und Schwester des Zeus
  • Herakles – unter die Götter aufgenommener Sagenheld; Gott der Athletik (des Sports) und der Reise
  • Hermes – Gott der Fruchtbarkeit, der Herden und der Weiden, der Gymnastik und der Rede; Beschützer der Diebe und Kaufleute; Förderer von Handel und Verkehr; Götterbote und Begleiter der Toten in die Unterwelt
  • Hestia – Göttin des Herdes und Herdfeuers
  • Kybele – Göttermutter; Natur- und Kulturgöttin
  • Moiren – Schicksalsgöttinnen (Klotho, Lachesis, Atropos)
  • Nereus – Meergott und Vater der 50 Nereiden (Meernymphen)
  • Okeanos – die Erde umfließender Weltstrom
  • Olymp – höchster Berg Griechenlands (2911 m); galt als Sitz der Götter
  • Pan – Wald und Weidegott; Beschützer der Herden, der Hirten und der Jäger
  • Persephone – Gattin des Hades; Tochter der Demeter
  • Poseidon – Gott der Gewässer, vor allem des Meeres; Erreger der Erdbeben; Bruder des Zeus
  • Priapos – Gott der Fruchtbarkeit und der Geschlechtslust
  • Rhea – Kybele
  • Selene – Mondgöttin; Schwester des Helios und der Eos
  • Silenos – Quellgott; Erzieher und Begleiter des Dionysos
  • Zeus – oberster Gott; Gott des Himmels, des Lichtes und des Blitzes
     

Zeus' Geburt und Rettung

Oberster griechischer Gott ist Zeus (röm. Iupiter), er ist der Vater der Götter und Menschen. Die Sage um die Geburt und Rettung von Zeus ist folgende:
Zeus ist der jüngste Sohn von Kronos und Rhea und Bruder von Hera, Hades, Demeter, Poseidon und Hestia.
Zeus' Vater Kronos hatte seinen Vater Uranos entthront. Nun fürchtete er, seine Kinder könnten ihn entmachten. Deshalb verschlang er Poseidon, Hades, Hestia, Demeter und Hera. Rhea, die mit Zeus schwanger war, fürchtete, Kronos könnte auch den Neugeborenen verschlingen. Darum bat sie ihre Eltern Uranos und Gaia um Hilfe, um Zeus zu retten. Sie schickten die werdende Mutter nach Lyktos auf der Insel Kreta, wo Rhea das Kind in einer Höhle auf dem Idagebirge gebar. Damit Kronos nicht argwöhnisch wurde, reichte Rhea ihm einen in Windeln gewickelten Stein, den Abadir, den sie mit ihrer Milch beträufelte. Die Tropfen, die daneben gingen, bilden heute die Milchstraße (Galaxia). Kronos, den Stein für Zeus haltend, verschlang ihn auf dem Berg Thaumasium in Arkadien. Jedoch war er so unbekömmlich, dass Kronos ihn wieder auswürgte. Der Stein gelangte nach Delphi, wo er täglich mit Öl begossen wurde.

Der junge Zeus

Der junge Zeus wurde von den Nymphen Amaltheia und Melissa aufgezogen und diese nährten ihn mit dem Honig der Nymphe Melissa. Nach anderen Quellen nahm Amaltheia die Gestalt einer Ziege an und versorgte Zeus mit der Ziegenmilch. Nach einer weiteren Version fütterten ihn die Nymphen mit der Milch einer ihnen beigestellten Ziege. Aus Dankbarkeit hat der erwachsene Zeus die Ziege als Stern Capella (lat., „Ziege“) an den Himmel versetzt.
Amaltheia und Melissa versteckten Zeus in einer Höhle auf Kreta. Damit Kronos den Säugling nicht fand, wickelte Amaltheia ihn in ein Wolltuch und hängte das Bündel an einen Ast. So war Zeus weder auf der Erde, noch im Wasser, noch im Himmel, wo er von seinem Vater hätte gefunden werden können. Von den Kureten, Nachkommen der Titanen, wurde Zeus behütet und in Wissenschaften und Künsten ausgebildet. Stets, wenn der Säugling zu schreien anfing, begannen die Kureten ihren kriegerischen Tanz, damit ihr Lärm den des Kindes übertönte.

Der erwachsene Zeus

Der erwachsene Zeus wollte die Herrschaft an sich reißen, dazu benötigte er jedoch die Hilfe seiner Geschwister. Einem Rat Gaias und Metis folgend, flößte Zeus seinem Vater Kronos eine Droge ein, die jenen veranlasste, die verschlungenen Kinder wieder auszuspeien.
Viele Jahre kämpfte Zeus mit seinen Geschwistern gegen Kronos und die Titanen um die Macht. Erst, nachdem Zeus gemäß des Ratschlages seiner Mutter Gaia die Kyklopen (das sind Söhne des Uranos und der Gaia; die bekanntesten Kyklopen sind Arges oder Argos, Brontes und Steropes) und die Hekatoncheiren (das sind die drei Söhne des Uranos und der Gaia: Briareos, Gyes und Kottos) aus dem Gefängnis im Erdinnern befreite, gelang es ihm, die Titanen zu besiegen. Seinen Vater verbannte der Olympier in den Hades. Dort lebte Kronos auf der Insel der Seligen, Elysion, bei ewigem Frühling weiter.
Die Titanen wurden in den Tartaros gestürzt, einen finsteren Ort in der Unterwelt. Atlas, Sohn des Iapetos, wurde dazu verurteilt, für ewig das Himmelsgewölbe auf seinen Schultern zu tragen. Seine Töchter, die Hesperiden, folgten ihm in die Einsamkeit am Okeanosfluss.
Zeus teilte sich mit seinen Geschwistern das Erbe:

  • Poseidon bekam das Meer,
  • Hades die Unterwelt und
  • Zeus beanspruchte für sich den Himmel und alle himmlischen Erscheinungen.
  • Die Erde gehörte allen zu gleichen Teilen.

Mit der Herrschaft des Zeus endete das „Goldene Zeitalter“ und das „Silberne Zeitalter“ begann. Die Menschen des „Goldenen Zeitalters“ verwandelte Zeus in Schutzgeister der Sterblichen.

Göttersitz

Zum Göttersitz erkoren die Götter sich den Berg Olymp, weshalb man die griechischen Götter auch Olympier nennt. Der Olymp ist ein Bergmassiv zwischen Makedonien und Thessalien. Er liegt ca. 20 km vom Meer entfernt und ist bis zu 2917 m hoch.

Erkennungsmerkmale der griechischen Götter in bildlichen Darstellungen

Ganz bestimmte Erkennungsmerkmale der griechischen Götter ermöglichen es, die einzelnen Götter in bildlichen Darstellungen zu unterscheiden:

  • Aphrodite (röm. Venus): Spiegel, Salbgefäß o. ä., Blumen, Taubenpaar, meist mit Sohn Eros (röm. Amor)
  • Apollon (röm. Apollo): Pfeil, Bogen, Köcher, Lorbeerkranz, Kithara oder andere Saiteninstrumente
  • Ares (röm. Mars): Rüstung und Schwert
  • Artemis (röm. Diana): Pfeil, Bogen, Köcher, Hirsch, Hund
  • Athene (röm. Minerva): Schild, Helm, Lanze, Eule
  • Demeter (röm. Ceres): oft in Erdspalten, Kornähren
  • Dionysos, auch Bakchos (röm. Bacchus): mit Efeu oder Weinlaub umwundener Stab, Wein, Trinkgefäß, Löwe, Panther, in Gesellschaft von Satyrn (Faunen) und Mänaden
  • Hades (röm. Pluto): Granatapfel, ernst, bärtig
  • Hephaistos (röm. Vulcanus): Hammer, Zange, Herdfeuer
  • Hera (röm. Juno): Zepter, Diadem, Pfau, Kuh
  • Hermes (röm. Merkur): Heroldsstab, Flügelhut und -schuhe
  • Hestia (röm. Vesta): Herd mit Feuer
  • Poseidon (röm. Neptun): Dreizack, Fische, bärtig
  • Zeus (röm. Jupiter): Blitz, Adler, Eichenkranz, Zepter, bärtig
  • Die Götter Griechenlands.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Die Götter Griechenlands." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/die-goetter-griechenlands (Abgerufen: 20. May 2025, 04:30 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kureten
  • Lachesis
  • Apollon
  • Kronos
  • Kyklopen
  • Aiolos
  • Poseidon
  • Olymp
  • Gaia
  • Aphrodite
  • Bacchus
  • Atropos
  • Zeus
  • Mars
  • Tisiphone
  • Alektro
  • Erinnyen
  • Arges
  • Uranos
  • Hekate
  • Neptun
  • Glaxia
  • Rhea
  • Tartaros
  • Argos
  • Milchstraße
  • Pluto
  • Bakchos
  • Apollo
  • Silenos
  • Amphitrite
  • Götter der Griechen
  • Demeter
  • Hekatoncheiren
  • griechische Mythologie
  • Iupiter
  • Stern Capella
  • Ares
  • Hestia
  • Nereus
  • Elysios
  • Dionysos
  • Titanen
  • Merkur
  • Juno
  • das Silberne Zeitalter
  • Nymphen Amaltheia und Melissa
  • Athene
  • Hebe
  • Artemis
  • Selene
  • Minerva
  • Jupiter
  • Kottos
  • Priapos
  • Hermes
  • Diana
  • Brontes
  • Himmel
  • Kybele
  • Meer
  • Hera
  • Vesta
  • Steropes
  • Gyes
  • Vulcanus
  • Unterwelt
  • Ganymedes
  • Briareos
  • Megara
  • Klotho
  • Persephone
  • Moiren
  • Okeanos
  • Die griechischen Götter
  • Herakles
  • Göttersitz
  • Abadir
  • Chaos
  • Eos
  • Venus
  • Helios
  • Hades
  • Ceres
  • Uraniden
  • Erde
  • das Goldene Zeitalter
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Sophokles

* 496 v. Chr. in Kolonos (heute Athen, Griechenland)
† 406 v. Chr. in Kolonos (heute Athen, Griechenland)

SOPHOKLES gehörte zusammen mit AISCHYLOS und EURIPIDES zu den drei großen altgriechischen Tragödiendichtern. Er gilt als Neuerer der attischen Tragödie, da er es verstand, Inhalte und Aufführungspraxis entsprechend dem „Zeitstil“ anzupassen bzw. zu reformieren.

Er führte den dritten Schauspieler und damit eine weitere Rolle in die Handlung ein, verlagerte den Handlungsschwerpunkt vom Chor auf die Schauspieler und entwickelte die analytische Tragödie, die das Geschehen von rückwärts aufrollt. In den Mittelpunkt des Geschehens rückte er das nach Wahrheit und Selbsterkenntnis suchende Individuum.

SOPHOKLES war schon zu Lebzeiten sehr bekannt und beliebt und galt und gilt als Meister der tragischen Ironie, der gedanklichen Tiefe und sprachlichen Ausdruckskraft.

Heldendichtungen

In der Vor- und Frühgeschichte war das Heldenlied eine episch-balladeske mündlich vorgetragene Dichtung, die mit der Verschriftlichung der Literatur als kleinere Form der Heldendichtung weiter besteht und Episoden aus dem Leben der Heldengestalten erzählt. Die Verfasser der Heldendichtungen blieben zumeist anonym.

Die älteste bekannte Heldendichtung ist das „Gilgamesch-Epos“. Innerhalb der deutschen Dichtung kennen wir die Heldendichtungen um DIETRICH VON BERN, u.a.:

  • das „Hildebrandslied“,
  • das „Nibelungenlied“,
  • das „Kudrun-Lied“ oder
  • das „Eckenlied“.

Hermeneutik

Die Hermeneutik (griech. hermeneúein: aussagen, auslegen, erklären) befasst sich mit dem schriftlichen Text. Sie ist die Lehre der

  • Textauslegung bzw.
  • Interpretation und des
  • Text-Verstehens.

Im weiteren Sinn meint Hermeneutik das Verstehen von Sinnzusammenhängen in menschlichen Lebensäußerungen aller Art, also auch des mündlichen Sprachgebrauchs sowie des nonverbalen Verstehens.

Das antike Heldenepos: Homers Odyssee und Ilias

Die antiken Heldenepen stammen aus der Archaischen Zeit Griechenlands (800–500 v. Chr.). Die ersten Heldenepen sind die „Ilias“ und die „Odyssee“, die dem Griechen HOMER zugeschrieben werden, welcher als der erste namentlich bekannte Autor der abendländischen Welt gilt, wenngleich seine Existenz nicht zweifelsfrei bewiesen ist. Die „Ilias“ und die „Odyssee“ stellen den Übergang von der Mündlichkeit zur Literatur bei den Griechen dar.

Weitere bekannte Heldenepen sind

  • die „Theogonia“ von HESIOD,
  • die „Argonautika“ von APOLLONIOS RHODIOS und
  • die „Aeneis“ von VERGIL.

Herodot

* um 485 v. Chr. in Halikarnassos
†um 425 v. Chr. (in Thurioi begraben)

HERODOT war ein griechischer Geschichtsschreiber. Von CICERO wurde er als „Vater der Geschichtsschreibung“ bezeichnet. HERODOT beschrieb die Geschichte Griechenlands und des Vorderen Orients, beginnend mit dem Trojanischen Krieg und endend mit dem Zug des Perserkönigs XERXES gegen Griechenland 479 v. Chr. Viele historische Ereignisse und Persönlichkeiten sind der Nachwelt allein aus diesen ältesten, völlig erhaltenen Prosaschriften der griechischen Literatur überliefert. HERODOT prägte außerdem die Begriffe Monarchie, Oligarchie und Demokratie und hatte damit entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung der Staatstheorie.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025