Homer

Der griechische Dichter HOMER (griech.: Homeros) wurde in der Philologie (der Sprach- und Literaturwissenschaft) lange als fiktive Persönlichkeit angesehen, da seine geschichtliche Existenz nicht belegt ist und seine Identität daher nie zweifelsfrei geklärt werden konnte. So finden sich beispielsweise viele antike Zeugnisse, in denen er immer wieder als blinder Greis dargestellt wurde. Trotzdem überwog von der Antike bis in die Neuzeit weitgehend die Vorstellung, dass es sich bei HOMER um einen (oder evtl. zwei) Dichter handelte. Heute gilt er wieder als historische Persönlichkeit.

HOMER lebte nach heutigen Vorstellungen im 8. Jahrhundert v. Chr. im ionischen Kleinasien. Er gilt als Begründer der ältesten literarischen Gattung – des Heldenepos – und als Verfasser der beiden wichtigsten altgriechischen Epen, der „Ilias“ und der „Odyssee“. Damit eröffnet HOMER die Reihe der antiken griechischen Literatur; er war der erste namentlich bekannte Autor der abendländischen Welt.

HOMER war kein Verfasser im neuzeitlichen Sinne. Er „erfand“ keine Literatur, sondern schrieb das nieder, was von anderen mündlich überliefert wurde. Schon vorhandene Mythen wurden lediglich ausgeschmückt, sodass man die Figur des HOMER als einen Mittler zwischen Muse und Publikum ansehen kann.

Die homerische Frage

Die Frage, ob die beiden Epen „Ilias“ und „Odyssee“ wirklich von HOMER bzw. überhaupt in allen Teilen von ein und demselben Verfasser oder doch eher von zwei verschiedenen Verfassern stammen, ist bis heute nicht zweifelsfrei geklärt und wird nach wie vor als sogenannte „homerische Frage“ diskutiert.

Für einen gemeinsamen Ursprung beider Dichtungen sprechen die Ergebnisse sprachwissenschaftlicher und historischer Untersuchungen, nach denen beide Epen im 8. Jahrhundert v. Chr. an der von Griechen besiedelten Westküste Kleinasiens entstanden. Vorlagen für beide Epen waren mündlich überlieferte Formen der Kleinepik. Diese Kleinepik reicht bis in die Zeit der frühgriechischen Stämme im 2. Jahrtausend v. Chr. zurück. Sie wurde vermutlich von fahrenden Rhapsoden (Sängern) an den Adelshöfen vorgetragen. Im Lauf der Jahrhunderte wurden die Texte der homerischen Epen mehrfach von älteren Manuskripten abgeschrieben und bis in die Gegenwart überliefert. (Nichtsdestotrotz galten die „Ilias“ und die „Odyssee“ nach vorherrschender Meinung allzeit als eigenständige und weitgehend fiktive Originalwerke.)
Beide Epen zeichnet ein gehobener epischer Stil aus. Sie sind in Hexametern verfasst und enthalten ionische und äolische Sprachelemente. Die Dichtungen sind in einer Kunstsprache formuliert, die auf mündlicher Überlieferung basiert und zahlreiche formelhafte Elemente enthält (u. a. schmückende Beiwörter sowie stereotype, immer wiederkehrende Wendungen und Phrasen). Auffällig sind die Lebendigkeit und Natürlichkeit der Darstellung sowie häufig eingebundene Gleichnisse aus Natur und zeitgenössischer Umwelt.

Gegen einen gemeinsamen Ursprung beider Dichtungen spricht die Vielzahl widersprüchlicher Elemente wie das benachbarte Auftreten von Waffen- oder Kultbräuchen, die aus verschiedenen Kulturschichten stammen. Daneben finden sich Lieder und Kleinepen, die für sich selbstständige Einheiten darstellen und möglicherweise einfach nur zu einem größeren Werk zusammengestellt wurden.

Während so einzelne Untersuchungen darauf hindeuteten, dass die homerischen Epen „nur“ eine Sammlung von Einzelgedichten bzw. -liedern sein könnten, sind andere Wissenschaftler der Meinung, dass die gefundenen Unstimmigkeiten von untergeordneter Bedeutung und die Epen als einheitliche Werke eines einzelnen Verfassers zu betrachten sind.

Einfluss der homerischen Epen auf die nachfolgende Literatur

Die Auswirkungen der homerischen Epen waren zweifelsohne gewaltig. In den Dichtungen wurde maßgeblich das griechische Götter- und Menschenbild geformt. Die Epen HOMERs wirkten sich auf die gesamte nachfolgende Literatur der Griechen aus. Sie beeinflussten die Tragödie, die Geschichtsschreibung und die Philosophie. HOMER war direkt oder indirekt Vorbild für nahezu alle folgenden Epiker oder zumindest Gegenstand kritischer Auseinandersetzung.

Die Auseinandersetzung mit HOMER beschränkte sich nicht auf Griechenland; sie findet sich bei vielen namhaften Literaten und reicht bis in die Gegenwart (Beispiele: das Epos „Paradise Lost“ von JOHN MILTON, der Roman „Don Quijote“ von MIGUEL DE CERVANTES, der Roman „Ulysses“ von JAMES JOYES).

In Deutschland wurden die Werke HOMERs insbesondere durch die Übersetzungen von JOHANN HEINRICH VOSS (Odyssee: 1781, Ilias: 1793). breiten Bevölkerungsschichten zugänglich gemacht. Besonderen Einfluss hatte HOMER auf GOETHE, LESSING und HERDER.

Hauptwerke

Die Hauptwerke, die HOMER zugeschrieben werden, sind:

  • die Ilias
    (8. Jahrhundert v. Chr., Epos über 24 Bücher, gilt gegenüber der „Odyssee“ als das ältere Werk, „Ilias“ abgeleitet vom griech. Namen für Troja: „Ilion“, Handlungszeitraum: 49 Tage im letzten Jahr des trojanischen Krieges, Hauptfigur: griech. Held Achilleus)
  • die Odyssee
    (8. Jahrhundert v. Chr., Epos über 24 Bücher, Handlung: Irrfahrten des griech. Helden Odysseus nach Ende des Trojanischen Krieges, Handlungszeitraum: 10 Jahre)
  • eine Sammlung von 33 Gedichten
    (8. Jahrhundert v. Chr., den beiden Epen stilistisch nahe stehende Hymnen, also Preislieder, auf griechische Gottheiten wie Apollon, Aphrodite, Demeter und Hermes, die die Rhapsoden als Einleitungen zu ihren Rezitationen vortrugen)

Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.

Lexikon Share
Deutsch Note verbessern?
 

Kostenlos bei Duden Learnattack registrieren und ALLES 48 Stunden testen.

Kein Vertrag. Keine Kosten.

  • 40.000 Lern-Inhalte in Mathe, Deutsch und 7 weiteren Fächern
  • Hausaufgabenhilfe per WhatsApp
  • Original Klassenarbeiten mit Lösungen
  • Deine eigene Lern-Statistik
  • Kostenfreie Basismitgliedschaft

Einloggen