Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.2 Vorbilder für die deutsche Literatur
  5. 4.2.2 Die Antike als Quelle europäischer Literatur
  6. Homer

Homer

* wahrscheinl. im 8. Jh. v. Chr. in Kleinasien
† wahrscheinl. im 8. Jh. v. Chr. in Kleinasien

Nach heutigen Erkenntnissen lebte der griechische Dichter HOMER im 8. Jahrhundert v. Chr. und war der Begründer der ältesten literarischen Gattung – des Heldenepos. HOMER stand damit am Beginn der antiken griechischen Literatur. Er gilt als der Verfasser der beiden wichtigsten altgriechischen Epen, der „Ilias“ und der „Odyssee“.

Da HOMERs historische Existenz nicht belegt ist, wurde er lange Zeit als fiktive Persönlichkeit angesehen. Die Frage, ob tatsächlich beide Epen von ihm bzw. überhaupt in allen Teilen von ein und demselben Verfasser oder doch eher von zwei verschiedenen Verfassern stammen, ist bis heute nicht sicher geklärt und wird nach wie vor als sogenannte „homerische Frage“ diskutiert. Unabhängig davon steht vollkommen außer Zweifel, dass die „Ilias“ und die „Odyssee“ die gesamte nachfolgende griechische Literatur maßgeblich beeinflussten.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der griechische Dichter HOMER (griech.: Homeros) wurde in der Philologie (der Sprach- und Literaturwissenschaft) lange als fiktive Persönlichkeit angesehen, da seine geschichtliche Existenz nicht belegt ist und seine Identität daher nie zweifelsfrei geklärt werden konnte. So finden sich beispielsweise viele antike Zeugnisse, in denen er immer wieder als blinder Greis dargestellt wurde. Trotzdem überwog von der Antike bis in die Neuzeit weitgehend die Vorstellung, dass es sich bei HOMER um einen (oder evtl. zwei) Dichter handelte. Heute gilt er wieder als historische Persönlichkeit.

HOMER lebte nach heutigen Vorstellungen im 8. Jahrhundert v. Chr. im ionischen Kleinasien. Er gilt als Begründer der ältesten literarischen Gattung – des Heldenepos – und als Verfasser der beiden wichtigsten altgriechischen Epen, der „Ilias“ und der „Odyssee“. Damit eröffnet HOMER die Reihe der antiken griechischen Literatur; er war der erste namentlich bekannte Autor der abendländischen Welt.

HOMER war kein Verfasser im neuzeitlichen Sinne. Er „erfand“ keine Literatur, sondern schrieb das nieder, was von anderen mündlich überliefert wurde. Schon vorhandene Mythen wurden lediglich ausgeschmückt, sodass man die Figur des HOMER als einen Mittler zwischen Muse und Publikum ansehen kann.

  • BWS-DEU2-0113-03.pdf (1.15 MB)

Die homerische Frage

Die Frage, ob die beiden Epen „Ilias“ und „Odyssee“ wirklich von HOMER bzw. überhaupt in allen Teilen von ein und demselben Verfasser oder doch eher von zwei verschiedenen Verfassern stammen, ist bis heute nicht zweifelsfrei geklärt und wird nach wie vor als sogenannte „homerische Frage“ diskutiert.

Für einen gemeinsamen Ursprung beider Dichtungen sprechen die Ergebnisse sprachwissenschaftlicher und historischer Untersuchungen, nach denen beide Epen im 8. Jahrhundert v. Chr. an der von Griechen besiedelten Westküste Kleinasiens entstanden. Vorlagen für beide Epen waren mündlich überlieferte Formen der Kleinepik. Diese Kleinepik reicht bis in die Zeit der frühgriechischen Stämme im 2. Jahrtausend v. Chr. zurück. Sie wurde vermutlich von fahrenden Rhapsoden (Sängern) an den Adelshöfen vorgetragen. Im Lauf der Jahrhunderte wurden die Texte der homerischen Epen mehrfach von älteren Manuskripten abgeschrieben und bis in die Gegenwart überliefert. (Nichtsdestotrotz galten die „Ilias“ und die „Odyssee“ nach vorherrschender Meinung allzeit als eigenständige und weitgehend fiktive Originalwerke.)
Beide Epen zeichnet ein gehobener epischer Stil aus. Sie sind in Hexametern verfasst und enthalten ionische und äolische Sprachelemente. Die Dichtungen sind in einer Kunstsprache formuliert, die auf mündlicher Überlieferung basiert und zahlreiche formelhafte Elemente enthält (u. a. schmückende Beiwörter sowie stereotype, immer wiederkehrende Wendungen und Phrasen). Auffällig sind die Lebendigkeit und Natürlichkeit der Darstellung sowie häufig eingebundene Gleichnisse aus Natur und zeitgenössischer Umwelt.

Gegen einen gemeinsamen Ursprung beider Dichtungen spricht die Vielzahl widersprüchlicher Elemente wie das benachbarte Auftreten von Waffen- oder Kultbräuchen, die aus verschiedenen Kulturschichten stammen. Daneben finden sich Lieder und Kleinepen, die für sich selbstständige Einheiten darstellen und möglicherweise einfach nur zu einem größeren Werk zusammengestellt wurden.

Während so einzelne Untersuchungen darauf hindeuteten, dass die homerischen Epen „nur“ eine Sammlung von Einzelgedichten bzw. -liedern sein könnten, sind andere Wissenschaftler der Meinung, dass die gefundenen Unstimmigkeiten von untergeordneter Bedeutung und die Epen als einheitliche Werke eines einzelnen Verfassers zu betrachten sind.

Einfluss der homerischen Epen auf die nachfolgende Literatur

Die Auswirkungen der homerischen Epen waren zweifelsohne gewaltig. In den Dichtungen wurde maßgeblich das griechische Götter- und Menschenbild geformt. Die Epen HOMERs wirkten sich auf die gesamte nachfolgende Literatur der Griechen aus. Sie beeinflussten die Tragödie, die Geschichtsschreibung und die Philosophie. HOMER war direkt oder indirekt Vorbild für nahezu alle folgenden Epiker oder zumindest Gegenstand kritischer Auseinandersetzung.

Die Auseinandersetzung mit HOMER beschränkte sich nicht auf Griechenland; sie findet sich bei vielen namhaften Literaten und reicht bis in die Gegenwart (Beispiele: das Epos „Paradise Lost“ von JOHN MILTON, der Roman „Don Quijote“ von MIGUEL DE CERVANTES, der Roman „Ulysses“ von JAMES JOYES).

In Deutschland wurden die Werke HOMERs insbesondere durch die Übersetzungen von JOHANN HEINRICH VOSS (Odyssee: 1781, Ilias: 1793). breiten Bevölkerungsschichten zugänglich gemacht. Besonderen Einfluss hatte HOMER auf GOETHE, LESSING und HERDER.

Hauptwerke

Die Hauptwerke, die HOMER zugeschrieben werden, sind:

  • die „ Ilias “
    (8. Jahrhundert v. Chr., Epos über 24 Bücher, gilt gegenüber der „Odyssee“ als das ältere Werk, „Ilias“ abgeleitet vom griech. Namen für Troja: „Ilion“, Handlungszeitraum: 49 Tage im letzten Jahr des trojanischen Krieges, Hauptfigur: griech. Held Achilleus)
  • die „ Odyssee “
    (8. Jahrhundert v. Chr., Epos über 24 Bücher, Handlung: Irrfahrten des griech. Helden Odysseus nach Ende des Trojanischen Krieges, Handlungszeitraum: 10 Jahre)
  • eine Sammlung von 33 Gedichten
    (8. Jahrhundert v. Chr., den beiden Epen stilistisch nahe stehende Hymnen, also Preislieder, auf griechische Gottheiten wie Apollon, Aphrodite, Demeter und Hermes, die die Rhapsoden als Einleitungen zu ihren Rezitationen vortrugen)
  • BWS-DEU2-0113-04.pdf (3.38 MB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Homer." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/homer (Abgerufen: 20. May 2025, 15:06 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Apollon
  • HOMER
  • JOHANN HEINRICH VOSS
  • Ilias
  • Aphrodite
  • Hermes
  • HERDER
  • Achilleus
  • griechische Gottheiten
  • antikes Heldenepos
  • GOETHE
  • Homeros
  • JAMES JOYES
  • homerische Epen
  • homerische Frage
  • Ilion
  • Lessing
  • Odysseus
  • MIGUEL DE CERVANTES
  • Trojanischer Krieg
  • Rhapsoden
  • Götterbild
  • Kleinepik
  • Demeter
  • Menschenbild
  • JOHN MILTON
  • Hexameter
  • Odyssee
  • antike griechische Literatur
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Aristoteles

* 384 v.Chr. in Stagira (östlich Chalkidike)† 322 v.Chr. bei Chalkis (Euböa)

Der griechische Philosoph ARISTOTELES gilt neben SOKRATES und PLATON als Begründer der abendländischen Philosophietradition. Mit seinen Schriften übte er immensen Einfluss auf das christlich-europäische, jüdische und islamisch-arabische Geistesleben aus. Sein Werk umfasst neben der Metaphysik logische, naturwissenschaftliche, ethisch-politische und ästhetische Schriften. Ein großer Teil der von ihm erstmals präzisierten Begriffe (z.B. Kategorie, Substanz) sind fester Bestandteil unserer Umgangs- und Wissenschaftssprache geworden.
Von seiner Poetik, der Lehre von der Dichtkunst, sind lediglich der Teil zur Tragödiendichtung und weite Passagen einer Theorie des Epos erhalten. Obwohl es sich nur um eine kleine uns erhaltene Schrift handelt, beeinflusste die Poetik die neuzeitliche Literatur- und besonders Dramentheorie nachhaltig. Ausgangspunkt ist der Gedanke der „Mimesis“, das heißt der wirklichkeitsnachahmenden Darstellung, die ARISTOTELES als eine naturgegebene menschliche Verhaltensweise wertschätzt.

The Elizabethan Drama

The first English plays – written and performed in the 14th century – told religious stories and took place in churches. In the following two centuries, under the influence of the Renaissance, the topics and performance of plays changed. It is the period marking the transition from the medieval to the modern world. Renaissance plays no longer dealt with religious subjects. In London, in the 1570s the first institutionalized public playhouses, The Rose and The Theatre, were built. SHAKESPEARE, together with some actors, had a playhouse built on the south bank of the Thames: the Globe Theatre, which opened in 1599. The Elizabethan theatre was a public place open to people of all social classes, because everybody could afford the price for standing-room. Consequently, the play had to meet the expectations of all classes.

Komödie

Die Komödie ist neben der Tragödie die wichtigste Gattung des Dramas. Sie hat einen komischen oder heiteren Inhalt und ist gekennzeichnet durch einen glücklichen Ausgang. In ihr werden die Figuren mit einem lösbaren Konflikt konfrontiert. Ein häufig verwendetes Stilmittel der Komödie ist die Situationskomik, die sich ergibt, wenn alltägliche Situationen durch unpassende oder unerwartete Handlungen eine überraschende Wendung erhalten.

In England hat sich im Laufe der Jahrhunderte eine Vielzahl von unterschiedlichen Komödienformen entwickelt. So schuf WILLIAM SHAKESPEARE Romantic Comedies, während OSCAR WILDE an die Comedy of Manners anknüpfte. Im 20. Jahrhundert wurde die groteske Tragikomödie von HAROLD PINTER als Comedy of Menace konzipiert. Darüber hinaus entwickelte sich die politische Komödie.

Christopher Marlowe

* 06. Februar 1564 in Canterbury
† 30. Mai 1593 in Deptford (heute zu London gehörig)

CHRISTOPHER MARLOWE war vor WILLIAM SHAKESPEARE einer der bedeutendsten englischen Dramatiker. Seine Stücke wurden Ende der 1580er Jahre an den Londoner Bühnen erfolgreich aufgeführt. Im Mittelpunkt seiner Dramen stehen oft machtbesessene Charaktere, die an ihrer Maßlosigkeit scheitern. The Tragical History of Doctor Faustus (1592) ist MARLOWES bekanntestes Drama. Der Titelheld verkörpert nicht nur den Inbegriff des marloweschen Übermenschen, sondern einen zeitlosen Mythos: den des rastlos Fragenden und Gott infrage Stellenden, der sich so zum Herrn der Welt aufwerfen will. Ohne MARLOWES Vorlage wäre es wohl nie zu GOETHES Bearbeitungen des Faust-Themas gekommen.

Eugene O'Neill

* 16. Oktober 1888 in New York
† 27. November 1953 in Boston

Als Sohn eines Theaterschauspielers führte EUGENE O’NEILL während seiner Kindheit ein unruhiges Wanderleben. Trotz eines abgebrochenen Studiums, eines psychischen Zusammenbruchs und eines Aufenthalts in einem Sanatorium gelang es ihm, in Harvard ein Dramaturgiestudium abzuschließen und erste Stücke zu schreiben. Heute gilt er als eigentlicher Begründer des modernen amerikanischen Dramas, das zuvor als bloßes Unterhaltungstheater existierte. In O’NEILLS Dramen mischen sich naturalistische, expressionistische und symbolistische Stilformen sowie Erkenntnisse der Biologie, Philosophie und Tiefenpsychologie. 1936 erhielt O’NEILL den Nobelpreis für Literatur. In dem Drama Long Day's Journey into Night (1955) verarbeitete er autobiographisches Material, das die Erlebnisse seiner Kindheit aufgreift.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025