Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.4 Mittelhochdeutsche Literatur
  5. 4.4.4 Spätmittelhochdeutsche Literatur
  6. Die „Kudrun“

Die „Kudrun“

Die Kudrun-Strophe ist verwandt mit der Nibelungen-Strophe und der Kürenberger-Strophe. Sie weist jedoch einige Besonderheiten auf. So gibt es keinen Binnenreim der Anverse und auch in der Form ist sie nicht so streng und einheitlich gebaut wie die Nibelungen-Strophe.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die „Kudrun“ (siehe PDF "Kudrun") ist ein in den 40er-Jahren des 13. Jh. entstandenes Heldengedicht in 1705 Strophen. Es wurde im oberdeutschen Raum verfasst und steht in der Tradition der germanischen Heldensage. Es berichtet vom Schicksal dreier Herrschergenerationen. Sein Verfasser ist unbekannt. Überliefert ist das Heldenlied nur in einer Handschrift im „Ambraser Heldenbuch“, verfasst zwischen 1504 und 1516.
Die „Kudrun“ legt den Schwerpunkt auf die Brautgewinnungsgeschichten mit glücklichem Ende und gilt insofern als „Gegen-Nibelungenlied“.

Die Kudrun-Strophe

Die Kudrun-Strophe stellt eine Variante der Nibelungen-Strophe dar. Die Nibelungen-Strophe reimt zum Teil bereits im Anvers:

„Uns ist in alten maeren / wunders vil geseit,
von helden lobebaeren, / von grozer arebeit“

Hier entsteht der Eindruck, es handele sich um vier Kurzverse, die abab reimen.

  • BWS-DEU2-0250-01.pdf (218.71 KB)

Die Kudrun-Strophe (siehe PDF "Beispiele für die Kudrunstrophe") besteht aus vier paarweise reimenden Langzeilen, wobei die Anverse von Vers eins und zwei eine klingende Kadenz aufweisen, die vierhebigen Abverse hingegen eine stumpfe Kadenz. Vers drei weist in An- und Abvers klingende Kadenzen auf. Der letzte Vers wird um zwei Takte verlängert, er endet ebenfalls mit klingender Kadenz.

Stumpfe und klingende Kadenz

„Hagen hiez genaedic / den von garadie sin
den künig und die liute / durch den willen sin,
daz er vergaebe / schaden unde schulde.
Hagene der junge / der gewan den pilgerinen hulde.“
(158)

„Do der künic mit kusse / versuonte sinen zorn,
do muoste man in gelten / swaz si heten verlorn.
daz was in frume vil groziu / und was ouch Hagenen ere.
sit wurden si vinde / mit dem von Irlande nimmer mere.“
(159)

Als stumpfe Kadenz bezeichnet man den männlichen Versausgang, d.h., der Vers endet mit einer betonten Silbe. Das mittelhochdeutsche Wort „zorn“ ist einsilbig, es endet mit einem Konsonanten, die Hauptbetonung liegt auf dem Wort, der Versausgang ist männlich. Beim Wort „verlorn“ liegt die Hauptbetonung auf „lorn“, der Versausgang ist männlich. Stünde stattdessen „verloren“ hier, handelte es sich um eine klingende Kadenz. Die Nachsilbe „-en“ weist die Merkmale einer klingenden Kadenz auf.

Als klingende Kadenz wird der weibliche Versausgang bezeichnet, d.h., der Vers endet mit einer unbetonten Silbe bzw. weniger betonten Silbe. Das mittelhochdeutsche Verb „vergaebe“ hat seine Hauptbetonung auf „gae“, seine Nebenbetonung auf „be“. Das Wort endet zudem mit einem Vokal. Der Versausgang ist weiblich. Das Wort „schulde“ hat seine Hauptbetonung auf „schul“, eine Nebenbetonung auf „de“. Das Wort endet mit einem Vokal. Der Versausgang ist weiblich. Stünde hier stattdessen „Schuld“, handelte es sich um einen männlichen Versausgang, weil die Gesamtbetonung auf dem einsilbigen Wort liegt. Das Wort „gelten“ weist ebenfalls eine klingende Kadenz auf, weil hier die Hauptbetonung auf „gel“ liegt. Die Nachsilbe „-en“ weist die Merkmale einer klingenden Kadenz auf.

  • BWS-DEU2-0250-02.pdf (28.06 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Die „Kudrun“." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/die-kudrun (Abgerufen: 26. October 2025, 17:59 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Konsonant
  • Volltext
  • Heldengedicht
  • Kudrun
  • männlicher Versausgang
  • Betonung
  • Kudrun-Strophe
  • Abvers
  • Ambraser Heldenbuch
  • Nibelungen-Strophe
  • betonte Silbe
  • germanische Heldensage
  • Kurzvers
  • mittelhochdeutsches Verb
  • weiblicher Versausgang
  • Nibelungenlied
  • klingende Kadenz
  • Heldenlied
  • Primärtext
  • Pdf
  • stumpfe Kadenz
  • Langzeile
  • unbetonte Silbe
  • Anvers
  • Vokal
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Kudrun im Kontext der germanischen Sagenwelt

Die Kudrun wird in der germanischen Sagenwelt mehrfach erwähnt. Im „Kudrun-Lied“ werden drei Geschichten erzählt:

  • Zunächst berichtet das Lied von der Entführung des siebenjährigen Hagen durch einen Greifen und dessen Selbsterziehung.
  • Die zweite Geschichte ist die Entführung von Hilde, Hagens Tochter, aus Liebe.
  • In der dritten Geschichte wird von der Entführung Kudruns, Hildes Tochter, erzählt.

Die drei Stoffe stammen aus unterschiedlichen Perioden der deutschen Literatur und wurden von mehreren Autoren geschrieben.

Zwischen Lebensgenuss und Vergänglichkeit

Weltliche Lyrik ist zum einen

  • schwermütig, düster anmutende, ausgesprochen vanitatische Lyrik, die den Dreißigjährigen Krieg und seine Auswirkungen auf Land und Leute reflektiert,
  • sie ist zum anderen jedoch auch Lyrik, welche die Jugend und die Liebe (mitunter auch schwermütig) feiert, ganz wie es ihr gebührt und ohne vanitatischen Hintersinn.

Zweite Lautverschiebung

Die zweite oder hochdeutsche Lautverschiebung vollzog sich von etwa 500 bis 800 n. Chr. Sie begann in den Alpen und breitete sich mit unregelmäßiger Konsequenz bis in den Norden aus. An der „Benrather Linie“, der deutschen Ost-West-Furche, verebbte diese sprachliche Bewegung.

Die zweite Lautverschiebung kennzeichnet die Trennung des Hochdeutschen vom Niederdeutschen. Der Übergang vom Germanischen zum Althochdeutschen vollzog sich mit bestimmten Veränderungen.

Sie betrafen vor allem

  • die stimmlosen Verschlusslaute im Anlaut und in der Verdopplung,
  • die stimmlosen Verschlusslaute nach einem Vokal und
  • die stimmhaften Verschlusslaute b, d, g.

Die Konsonantenverschiebung ist die am tiefsten greifende Veränderung in der Geschichte der deutschen Sprache.

Früher oder donauländischer Minnesang

Kennzeichnend für die Frühphase des Minnesangs waren vor allem überwiegend einstrophige Lieder, Langzeilenstrophen, teilweise mit eingeschobener reimloser Kurzzeile, häufige Verwendung von Halbreimen. Der Vollreim war noch nicht die Norm. In den frühen Sängen fand ein Dialog zwischen dem Werbenden und der Umworbenen statt.
Vertreter des donauländischen Minnesangs sind vor allem DER VON KÜRENBERG und DIETMAR VON AIST.

Meistergesang

Meistergesang (auch Meistersang) ist die Fortsetzung des mittelalterlichen Minnesangs und der Spruchdichtung durch Zunfthandwerker in den größeren Städten des ausgehenden Mittelalters. Die Meisterlieder hatten biblisch-belehrende Inhalte und wurden in den Kirchen gesungen.
Nach 1500 wurde der Meistergesang reformiert und weltliche Lieder waren nun auch gestattet.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025