Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.4 Mittelhochdeutsche Literatur
  5. 4.4.4 Spätmittelhochdeutsche Literatur
  6. Die „Kudrun“

Die „Kudrun“

Die Kudrun-Strophe ist verwandt mit der Nibelungen-Strophe und der Kürenberger-Strophe. Sie weist jedoch einige Besonderheiten auf. So gibt es keinen Binnenreim der Anverse und auch in der Form ist sie nicht so streng und einheitlich gebaut wie die Nibelungen-Strophe.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die „Kudrun“ (siehe PDF "Kudrun") ist ein in den 40er-Jahren des 13. Jh. entstandenes Heldengedicht in 1705 Strophen. Es wurde im oberdeutschen Raum verfasst und steht in der Tradition der germanischen Heldensage. Es berichtet vom Schicksal dreier Herrschergenerationen. Sein Verfasser ist unbekannt. Überliefert ist das Heldenlied nur in einer Handschrift im „Ambraser Heldenbuch“, verfasst zwischen 1504 und 1516.
Die „Kudrun“ legt den Schwerpunkt auf die Brautgewinnungsgeschichten mit glücklichem Ende und gilt insofern als „Gegen-Nibelungenlied“.

Die Kudrun-Strophe

Die Kudrun-Strophe stellt eine Variante der Nibelungen-Strophe dar. Die Nibelungen-Strophe reimt zum Teil bereits im Anvers:

„Uns ist in alten maeren / wunders vil geseit,
von helden lobebaeren, / von grozer arebeit“

Hier entsteht der Eindruck, es handele sich um vier Kurzverse, die abab reimen.

  • BWS-DEU2-0250-01.pdf (218.71 KB)

Die Kudrun-Strophe (siehe PDF "Beispiele für die Kudrunstrophe") besteht aus vier paarweise reimenden Langzeilen, wobei die Anverse von Vers eins und zwei eine klingende Kadenz aufweisen, die vierhebigen Abverse hingegen eine stumpfe Kadenz. Vers drei weist in An- und Abvers klingende Kadenzen auf. Der letzte Vers wird um zwei Takte verlängert, er endet ebenfalls mit klingender Kadenz.

Stumpfe und klingende Kadenz

„Hagen hiez genaedic / den von garadie sin
den künig und die liute / durch den willen sin,
daz er vergaebe / schaden unde schulde.
Hagene der junge / der gewan den pilgerinen hulde.“
(158)

„Do der künic mit kusse / versuonte sinen zorn,
do muoste man in gelten / swaz si heten verlorn.
daz was in frume vil groziu / und was ouch Hagenen ere.
sit wurden si vinde / mit dem von Irlande nimmer mere.“
(159)

Als stumpfe Kadenz bezeichnet man den männlichen Versausgang, d.h., der Vers endet mit einer betonten Silbe. Das mittelhochdeutsche Wort „zorn“ ist einsilbig, es endet mit einem Konsonanten, die Hauptbetonung liegt auf dem Wort, der Versausgang ist männlich. Beim Wort „verlorn“ liegt die Hauptbetonung auf „lorn“, der Versausgang ist männlich. Stünde stattdessen „verloren“ hier, handelte es sich um eine klingende Kadenz. Die Nachsilbe „-en“ weist die Merkmale einer klingenden Kadenz auf.

Als klingende Kadenz wird der weibliche Versausgang bezeichnet, d.h., der Vers endet mit einer unbetonten Silbe bzw. weniger betonten Silbe. Das mittelhochdeutsche Verb „vergaebe“ hat seine Hauptbetonung auf „gae“, seine Nebenbetonung auf „be“. Das Wort endet zudem mit einem Vokal. Der Versausgang ist weiblich. Das Wort „schulde“ hat seine Hauptbetonung auf „schul“, eine Nebenbetonung auf „de“. Das Wort endet mit einem Vokal. Der Versausgang ist weiblich. Stünde hier stattdessen „Schuld“, handelte es sich um einen männlichen Versausgang, weil die Gesamtbetonung auf dem einsilbigen Wort liegt. Das Wort „gelten“ weist ebenfalls eine klingende Kadenz auf, weil hier die Hauptbetonung auf „gel“ liegt. Die Nachsilbe „-en“ weist die Merkmale einer klingenden Kadenz auf.

  • BWS-DEU2-0250-02.pdf (28.06 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Die „Kudrun“." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/die-kudrun (Abgerufen: 23. May 2025, 19:49 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Konsonant
  • Volltext
  • Heldengedicht
  • Kudrun
  • männlicher Versausgang
  • Betonung
  • Kudrun-Strophe
  • Abvers
  • Ambraser Heldenbuch
  • Nibelungen-Strophe
  • betonte Silbe
  • germanische Heldensage
  • Kurzvers
  • mittelhochdeutsches Verb
  • weiblicher Versausgang
  • Nibelungenlied
  • klingende Kadenz
  • Heldenlied
  • Primärtext
  • Pdf
  • stumpfe Kadenz
  • Langzeile
  • unbetonte Silbe
  • Anvers
  • Vokal
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Der Abrogans

Das älteste deutsche Buch überhaupt ist der „Abrogans“, ein Glossar (Wörterverzeichnis, zumeist mit Erklärungen).
Es wurde in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts, ungefähr um 750 in Freising (oder auch Salzburg) glossiert und umfasst etwa 3 670 volkssprachliche Wörter.

Arten althochdeutscher Dichtung

Die althochdeutschen Schriften waren vor allem für die Menschen des Mittelalters bestimmt, die des Lateinischen nicht mächtig waren. Literatur wurde damals in erster Linie mündlich überliefert und konnte durch Vorlesen auch den Analphabeten mitgeteilt werden. So beruht der niedersächsische, zur Christianisierung der Sachsen eingesetzte, „Heliand“ sowohl auf alten germanischen Heldenvorstellungen, als auch auf der Geschichte des Heilands im Neuen Testament.

Die Periode althochdeutscher Dichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Stabreim als dominantes Versmaß allmählich durch den im Latein üblichen Endreim abgelöst wurde.

Höfische Dichtung

Die höfische Dichtung des Hochmittelalters ist ritterlich-höfische Standesliteratur. Sie ist im weitesten Sinne jede Dichtung, die sich formal an der höfischen Gesellschaft orientiert. Höhepunkt der höfischen Dichtung ist die Zeit zwischen 1170 und 1250 (staufische Klassik). Ihre Hauptformen sind der Minnesang, der höfische Roman und die Heldendichtung.

Anakreon

* um 572 v. Chr. in Teos (Ionien)
† um 495 v. Chr. in Athen

ANANKREON (ANACREON) war ein griechischer Dichter, der zusammen mit ALKAIOS, PINDAR und SAPPHO zu den wichtigsten panhellenischen Lyrikern der griechischen Literatur gehörte.
ANAKREON schrieb vor allem Lieder, aber auch Oden, Jambendichtungen, Elegien und Epigramme, in denen er Lebenslust und Lebensgenuss besang. Seine spielerisch-eleganten, heiteren Lieder gaben einer europäischen Richtung der Lyrik im Rokoko, der sogenannten Anakreontik, den Namen. Diese Lyrikrichtung fand viele Anhänger, darunter auch bekannte deutsche Dichter (u. a. KLOPSTOCK, GLEIM, GÖTZ, HAGEDORN, SCHILLER, GOETHE, LESSING).

Anfänge der englischen Literatur

Aus der Entstehungszeit der englischen Sprache sind die ersten längeren Erzählwerke oder Epen überliefert. Neben ihrem literarischen Wert besitzen diese Texte zugleich Bedeutung als geschichtliche Dokumente. Die mittelenglische Zeit zeigt die ersten Einflüsse, die vom Kontinent her in die englische Literatur einfließen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025