Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.2 Vorbilder für die deutsche Literatur
  5. 4.2.2 Die Antike als Quelle europäischer Literatur
  6. Anakreon

Anakreon

* um 572 v. Chr. in Teos (Ionien)
† um 495 v. Chr. in Athen

ANANKREON (ANACREON) war ein griechischer Dichter, der zusammen mit ALKAIOS, PINDAR und SAPPHO zu den wichtigsten panhellenischen Lyrikern der griechischen Literatur gehörte.
ANAKREON schrieb vor allem Lieder, aber auch Oden, Jambendichtungen, Elegien und Epigramme, in denen er Lebenslust und Lebensgenuss besang. Seine spielerisch-eleganten, heiteren Lieder gaben einer europäischen Richtung der Lyrik im Rokoko, der sogenannten Anakreontik, den Namen. Diese Lyrikrichtung fand viele Anhänger, darunter auch bekannte deutsche Dichter (u. a. KLOPSTOCK, GLEIM, GÖTZ, HAGEDORN, SCHILLER, GOETHE, LESSING).

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

Die genaue Lebensgeschichte ANAKREONs ist praktisch unbekannt. Er soll um 572 v. Chr. in Teos (Ionien) geboren sein. Nachdem die Perser in Griechenland vorgerückt waren, lebte er ab 545 v. Chr. für viele Jahre auf der Insel Samos am prunkvollen Hof des Tyrannen POLYKRATES, ging später nach dessen Ermordung auf Einladung des kunstsinnigen Herrschers HIPPARCHOS, Sohn des PEISISTRATOS, nach Athen und schließlich wahrscheinlich nach Thessalien. ANAKREON soll um 488 v. Chr. gestorben sein (nach anderen Angaben lebte er von etwa 563–478 bzw. 580–495 v. Chr.).

Literarisches Werk

Das literarische Werk ANAKREONs umfasst heiter-graziöse Verse und Kurzgedichte. Stark beeinflusst von SAPPHO, nutzte auch er eine sehr schlichte und klare Sprache. ANAKREON schrieb vor allem Lieder, aber auch Oden, Jambendichtungen (von griech. Jambus; ein Versfuß aus einer kurzen, unbetonten und einer langen, betonten Silbe), Elegien (griech.-lat. : wehmütiges Gedicht, Klagelied) und Epigramme (kurze Sinn- oder Spottgedichte). Sein Werk ist leider nur noch in Fragmenten erhalten.
Zwischen 1739 und 1742 wurden von NIKOLAUS GÖTZ und JOHANN PETER UZ die sogenannten Anakreonteen übersetzt, in byzantinischer Zeit entstandene epigonale Nachdichtungen von ANAKREONs Werk, eine Sammlung von insgesamt 60 Gedichten, die lange fälschlicherweise ANAKREON zugeschrieben wurden. Einige der Lieder ANAKREONs wurden 1864 von EDUARD MÖRIKE ins Deutsche übertragen.
Die Lieder ANAKREONs preisen Eros, die Frauen- und Knabenliebe, den Wein, den Rausch und die heitere Geselligkeit; sie besingen also vor allem den Genuss des Augenblicks. Sie beeinflussten viele nachfolgende Dichter, so u. a. HORAZ, der seine Oden „Carmina“ formal nach den Vorbildern ANAKREONs (sowie ALKAIOS', PINDARs und SAPPHOs) verfasste und in ihnen ebenfalls Werte wie Liebe, Freundschaft, Wein und andere Lebensfreuden pries.

Anakreontik

Die spielerisch-eleganten Lieder ANAKREONs gaben einer europäischen Richtung der Lyrik im Rokoko (nach 1740) den Namen, die von der modernen Literaturwissenschaft als Anakreontik bezeichnet wird, heute bekannter als ANAKREON selbst ist und deren Auswirkungen bis in die Neuzeit reichen.
Der literarische Rokoko kultivierte praktisch die antike Anakreontik. So besangen z. B. FRIEDRICH VON HAGEDORN, JOHANN GEORG JACOBI und der Zweite Hallesche Dichterkreis (anakreontischer Dichterkreis) um JOHANN PETER UZ, JOHANN NIKOLAUS GÖTZ und JOHANN WILHELM LUDWIG GLEIM in ihren Gedichten das Leben und seine Freuden, indem sie Wein und Geselligkeit priesen und eine poetische Schäferlandschaft zeichneten. Dabei waren UZ und GLEIM die angesehensten und künstlerisch bedeutendsten Vertreter der deutschen Anakreontik; der von ihnen in Halle ins Leben gerufene anakreontische Dichterkreis wird auch als die Wiege der deutschen Anakreontik angesehen.
Auch andere deutsche Dichter waren zumindest zeitweise und z. T. begeisterte Anhänger der Anakreontik, so u. a. FRIEDRICH GOTTLIEB KLOPSTOCK, MATTHIAS CLAUDIUS, FRIEDRICH SCHILLER, JOHANN WOLFGANG VON GOETHE, und GOTTHOLD EPHRAIM LESSING. Diese Begeisterung kam entsprechend in der Form ihrer Gedichte zum Ausdruck, wobei hier interessante „Verwandtschaftsverhältnisse“ sichtbar werden. So war für die Lyriker des 18. Jahrhunderts (Zeitalter der Aufklärung) insbesondere das französische heitere Lied Vorbild, für WILHELM LUDWIG GLEIM beispielsweise waren es die anakreontischen Gedichte von FRIEDRICH VON HAGEDORN.

  • BWS-DEU2-0167-01.pdf (153.4 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Anakreon." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/anakreon (Abgerufen: 08. September 2025, 17:17 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Anakreonteen
  • Anthologia Palatina
  • JOHANN WOLFGANG VON GOETHE
  • ANACREON
  • NIKOLAUS GÖTZ
  • anakreontischer Dichterkreis
  • Epigramm
  • Gedicht
  • Jambus
  • Anakreon
  • Eduard Mörike
  • Elegie
  • SAPPHO
  • FRIEDRICH GOTTLIEB KLOPSTOCK
  • HORAZ
  • FRIEDRICH VON HAGEDORN
  • Lied
  • JOHANN WILHELM LUDWIG GLEIM
  • antike Literatur
  • Vers
  • POLYKRATES
  • Gotthold Ephraim Lessing
  • Hipparchos
  • Friedrich Schiller
  • JOHANN PETER UZ
  • Alkaios
  • JOHANN GEORG JACOBI
  • MATTHIAS CLAUDIUS
  • PINDAR
  • Schäferdichtung
  • Anakreontik
  • griechische Dichter
  • Ode
  • panhellenische Lyriker
  • Rokoko
  • zweiter Hallescher Dichterkreis
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Literaturbegriff

Literatur bezeichnet im weitesten Sinne alles Geschriebene. In diesem Sinne ordnet man die Literatur nach:

  • Sach- bzw. Fachliteratur und
  • schöngeistiger Literatur.

Die schöngeistige Literatur als Teilgebiet der Kunst wird im Allgemeinen in

  • die hohe Literatur und
  • die Trivialliteratur bzw. Unterhaltungsliteratur

untergliedert. Die Unterteilung der Literatur in

  • fiktionale Texte und
  • nicht-fiktionale Texte

folgt dem Aspekt, ob es sich um wirkliches oder nicht wirkliches Geschehen handelt.

Titus Maccius Plautus

* um 250 v. Chr. in Sarsina (Umbrien)
† um 184 v. Chr.

PLAUTUS war ein römischer Dramatiker. Er gilt neben TERENZ als der bedeutendste altrömische Komödiendichter. Seine Stücke waren aufgrund ihrer sprudelnden Komik bereits zu seinen Lebzeiten sehr populär und beeinflussten die europäische Dramatik nach der Renaissance nachhaltig.
Die Komödien von PLAUTUS weichen nicht nur in ihrem Handlungsverlauf oft stark von den griechischen Vorlagen ab, sondern auch in ihrem Charakter: aus den Sprechstücken der Griechen werden bei PLAUTUS römische Singspiele mit derber Situationskomik und kühnem Wortwitz. Auch werden nicht prinzipiell die „Guten“ belohnt, sondern oft der Intrigant, zumeist in Gestalt eines listigen Sklaven. PLAUTUS zeichnet damit in seinen Stücken ein eher verzerrtes Gesellschaftsbild.

Literaturgeschichte

Seit der Antike sind uns auch Literaturgeschichtswerke bekannt. Eine der bedeutendsten stammt von SUETON. Aber auch später haben bedeutende Wissenschaftler sich mit der Literaturgeschichte befasst, u.a. D.G. MORHOF und die Brüder SCHLEGEL. Moderne Literaturgeschichten helfen, sich innerhalb der Geschichte der Literatur zurechtzufinden.

Als Literaturgeschichte wird im allgemeinen der zeitliche Verlauf von National- bzw. Weltliteraturen bezeichnet. Im engeren Sinne bezeichnet der Begriff die Geschichte der Epochen, Autoren und Werke einer Nationalliteratur.

Ideengeschichtliche Grundlagen: Leitbild Antike

Die Antike war den Klassikern Ausdruck des idealischen Lebens, die absolute Harmonie. GOETHE und SCHILLER waren um 1790 die „Autoritäten eines Kanons“, der sich an der Formenstrenge der Antike orientierte.
Anregungen und Leitideen empfingen sie von IMMANUEL KANT, der festgestellt hatte, dass die Kunst des Genies gleichzusetzen sei mit der schönen Kunst.

Alexander Sergejewitsch Puschkin

* 06.06.1799 in Moskau
† 10.02.1837 in Sankt Petersburg

Der Dichter ALEXANDER SERGEJEWITSCH PUSCHKIN gilt als der größte Dichter Russlands und als der eigentliche Schöpfer der russischen Literatursprache. Er entstammte dem alten Erbadel. Einige seiner Poeme und Versepen wurden von namhaften russischen Komponisten vertont.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025