Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.2 Vorbilder für die deutsche Literatur
  5. 4.2.2 Die Antike als Quelle europäischer Literatur
  6. Anakreon

Anakreon

* um 572 v. Chr. in Teos (Ionien)
† um 495 v. Chr. in Athen

ANANKREON (ANACREON) war ein griechischer Dichter, der zusammen mit ALKAIOS, PINDAR und SAPPHO zu den wichtigsten panhellenischen Lyrikern der griechischen Literatur gehörte.
ANAKREON schrieb vor allem Lieder, aber auch Oden, Jambendichtungen, Elegien und Epigramme, in denen er Lebenslust und Lebensgenuss besang. Seine spielerisch-eleganten, heiteren Lieder gaben einer europäischen Richtung der Lyrik im Rokoko, der sogenannten Anakreontik, den Namen. Diese Lyrikrichtung fand viele Anhänger, darunter auch bekannte deutsche Dichter (u. a. KLOPSTOCK, GLEIM, GÖTZ, HAGEDORN, SCHILLER, GOETHE, LESSING).

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

Die genaue Lebensgeschichte ANAKREONs ist praktisch unbekannt. Er soll um 572 v. Chr. in Teos (Ionien) geboren sein. Nachdem die Perser in Griechenland vorgerückt waren, lebte er ab 545 v. Chr. für viele Jahre auf der Insel Samos am prunkvollen Hof des Tyrannen POLYKRATES, ging später nach dessen Ermordung auf Einladung des kunstsinnigen Herrschers HIPPARCHOS, Sohn des PEISISTRATOS, nach Athen und schließlich wahrscheinlich nach Thessalien. ANAKREON soll um 488 v. Chr. gestorben sein (nach anderen Angaben lebte er von etwa 563–478 bzw. 580–495 v. Chr.).

Literarisches Werk

Das literarische Werk ANAKREONs umfasst heiter-graziöse Verse und Kurzgedichte. Stark beeinflusst von SAPPHO, nutzte auch er eine sehr schlichte und klare Sprache. ANAKREON schrieb vor allem Lieder, aber auch Oden, Jambendichtungen (von griech. Jambus; ein Versfuß aus einer kurzen, unbetonten und einer langen, betonten Silbe), Elegien (griech.-lat. : wehmütiges Gedicht, Klagelied) und Epigramme (kurze Sinn- oder Spottgedichte). Sein Werk ist leider nur noch in Fragmenten erhalten.
Zwischen 1739 und 1742 wurden von NIKOLAUS GÖTZ und JOHANN PETER UZ die sogenannten Anakreonteen übersetzt, in byzantinischer Zeit entstandene epigonale Nachdichtungen von ANAKREONs Werk, eine Sammlung von insgesamt 60 Gedichten, die lange fälschlicherweise ANAKREON zugeschrieben wurden. Einige der Lieder ANAKREONs wurden 1864 von EDUARD MÖRIKE ins Deutsche übertragen.
Die Lieder ANAKREONs preisen Eros, die Frauen- und Knabenliebe, den Wein, den Rausch und die heitere Geselligkeit; sie besingen also vor allem den Genuss des Augenblicks. Sie beeinflussten viele nachfolgende Dichter, so u. a. HORAZ, der seine Oden „Carmina“ formal nach den Vorbildern ANAKREONs (sowie ALKAIOS', PINDARs und SAPPHOs) verfasste und in ihnen ebenfalls Werte wie Liebe, Freundschaft, Wein und andere Lebensfreuden pries.

Anakreontik

Die spielerisch-eleganten Lieder ANAKREONs gaben einer europäischen Richtung der Lyrik im Rokoko (nach 1740) den Namen, die von der modernen Literaturwissenschaft als Anakreontik bezeichnet wird, heute bekannter als ANAKREON selbst ist und deren Auswirkungen bis in die Neuzeit reichen.
Der literarische Rokoko kultivierte praktisch die antike Anakreontik. So besangen z. B. FRIEDRICH VON HAGEDORN, JOHANN GEORG JACOBI und der Zweite Hallesche Dichterkreis (anakreontischer Dichterkreis) um JOHANN PETER UZ, JOHANN NIKOLAUS GÖTZ und JOHANN WILHELM LUDWIG GLEIM in ihren Gedichten das Leben und seine Freuden, indem sie Wein und Geselligkeit priesen und eine poetische Schäferlandschaft zeichneten. Dabei waren UZ und GLEIM die angesehensten und künstlerisch bedeutendsten Vertreter der deutschen Anakreontik; der von ihnen in Halle ins Leben gerufene anakreontische Dichterkreis wird auch als die Wiege der deutschen Anakreontik angesehen.
Auch andere deutsche Dichter waren zumindest zeitweise und z. T. begeisterte Anhänger der Anakreontik, so u. a. FRIEDRICH GOTTLIEB KLOPSTOCK, MATTHIAS CLAUDIUS, FRIEDRICH SCHILLER, JOHANN WOLFGANG VON GOETHE, und GOTTHOLD EPHRAIM LESSING. Diese Begeisterung kam entsprechend in der Form ihrer Gedichte zum Ausdruck, wobei hier interessante „Verwandtschaftsverhältnisse“ sichtbar werden. So war für die Lyriker des 18. Jahrhunderts (Zeitalter der Aufklärung) insbesondere das französische heitere Lied Vorbild, für WILHELM LUDWIG GLEIM beispielsweise waren es die anakreontischen Gedichte von FRIEDRICH VON HAGEDORN.

  • BWS-DEU2-0167-01.pdf (153.4 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Anakreon." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/anakreon (Abgerufen: 08. October 2025, 22:20 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Anakreonteen
  • Anthologia Palatina
  • JOHANN WOLFGANG VON GOETHE
  • ANACREON
  • NIKOLAUS GÖTZ
  • anakreontischer Dichterkreis
  • Epigramm
  • Gedicht
  • Jambus
  • Anakreon
  • Eduard Mörike
  • Elegie
  • SAPPHO
  • FRIEDRICH GOTTLIEB KLOPSTOCK
  • HORAZ
  • FRIEDRICH VON HAGEDORN
  • Lied
  • JOHANN WILHELM LUDWIG GLEIM
  • antike Literatur
  • Vers
  • POLYKRATES
  • Gotthold Ephraim Lessing
  • Hipparchos
  • Friedrich Schiller
  • JOHANN PETER UZ
  • Alkaios
  • JOHANN GEORG JACOBI
  • MATTHIAS CLAUDIUS
  • PINDAR
  • Schäferdichtung
  • Anakreontik
  • griechische Dichter
  • Ode
  • panhellenische Lyriker
  • Rokoko
  • zweiter Hallescher Dichterkreis
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Sappho

* um 650 v. Chr. auf Lesbos (Griechenland)
†um 590 v. Chr. evtl. in Leukas (Griechenland)

Die griechische Dichterin SAPPHO (in antiken Texten und auf Münzen auch PSAPPHO) war die bedeutendste Lyrikerin der Antike und neben ALKAIOS Vertreterin der äolischen Lyrik. Gemeinsam mit ihm, PINDAR und ANAKREON gehörte SAPPHO zu den wichtigsten panhellenischen Lyrikern der griechischen Literatur.

SAPPHO schrieb vor allem Götterhymnen, Hochzeits- und Liebeslieder und entwickelte eine besondere vierzeilige Odenstrophe, die entsprechend als sapphische Strophe bezeichnet wurde. SAPPHOs Lyrik beeinflusste zeitgenössische und nachfolgende Dichter von ANAKREON und HORAZ bis hin zu KLOPSTOCK und HÖLDERLIN.

Edward Estlin Cummings

* 14. Oktober 1894 in Cambridge (Massachusetts)
† 03. September 1962 in North Conway (New Hampshire)

Schon mit seinem Erstlingswerk „The Enormous Room“ (1922) erreichte EDWARD ESTLIN CUMMINGS öffentliche Aufmerksamkeit und internationale Anerkennung. In diesem Roman schildert CUMMINGS schonungslos die während seiner Kriegsgefangenschaft gemachten Erfahrungen. Bekannt wurde er aber vor allem durch seine exzentrische Dichtkunst. Formale Kennzeichen seiner Gedichte sind das auffällige typographische Arrangement, die ungewöhnliche Verwendung von Interpunktionen und eine eigenwillige Orthografie, wohingegen die gewählten Themen traditionell anmuten.

CUMMINGS künstlerisches Werk beschränkt sich jedoch nicht auf die Lyrik. Er war zudem Maler und verfasste auch einen kritischen Reisebericht über die Sowjetunion.

Der Mythosbegriff

Literatur gibt es seit Menschengedenken. Sie entspringt dem unendlich scheinenden Reservoir der Mythen aller Völker mit geordneten, aber irrationalen Weltvorstellungen und menschlichen und übermenschlichen Wesen.
Der Mythos ist eine religiös-weltanschauliche Erzählung über den Ursprung des Kosmos, der Götter und Menschen.
Bis in die heutige Zeit bilden Mythen die Grundlage für das Erzählen von Geschichten.

August Wilhelm Iffland

* 19.04.1759 in Hannover
† 22.09.1814 in Berlin

IFFLAND war ein gefeierter Bühnenstar seiner Zeit. Er war ein begnadeter Schauspieler und Theaterdirektor. Von 1796 bis 1814 leitete er das Nationaltheater in Berlin, zuvor war er an der Mannheimer Bühne tätig. IFFLAND verfasste auch unzählige populäre Theaterstücke, die in der Regel um die Gestalt des Hausvaters kreisen. Zu damaliger Zeit waren diese unterhaltenden Stücke sehr beliebt, heute sind sie weitgehend vergessen.

Pedro Calderón de la Barca

17. Januar 1600 in Madrid
25. Mai 1681 in Madrid

PEDRO CALDERON DE LA BARCA Y BARREDA GANZALEZ DE HENAO RUIS DES BLASCO Y RIAÑO wurde als Sohn eines Schatzmeisters am spanischen Königshof geboren. 1614 begann er eine Ausbildung am angesehenen Colegio Imperial der Jesuiten. Danach studierte er an der Universität Salamanca. Als Neunzehnjähriger gewann er bereits seinen ersten Literaturpreis.
CALDERÓN DE LA BARCAs unter dem Einfluss von Konzeptismus und Culteranismo gestalteten Werke gelten als Höhepunkt des spanischen Barock.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025