Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.8 Literatur des 19. Jahrhunderts
  5. 4.8.5 Vormärz, Junges Deutschland
  6. Die Sonderrolle Heinrich Heines

Die Sonderrolle Heinrich Heines

HEINE sah die Aufgabe der Poesie darin, die Wirklichkeit in ihrer Ganzheit zu reflektieren. Das schmerzhafte Erleben seiner eigenen Wirklichkeit, sein französisches Exil, die eigene Hilflosigkeit gegenüber der restaurativen Politik in Deutschland, all das fließt in seine Ästhetik ein.

Die desillusionierenden Passagen seiner Lyrik gehen somit einher mit der Zerstörung der romantischen Bilder. Mit der Sehnsucht nach der Harmonie und deren gleichzeitiger Konfrontation mit der zerrissenen Wirklichkeit der Welt schafft HEINE eine anti-romantische Ästhetik die sich notwendig satirischer und ironischer Elemente bedienen muss.

HEINE selbst schaffte in seinen Gedichten oft eine spöttische Distanz dem eigenen Werk gegenüber. Er benutzte die zum Klischee erstarrten romantischen Bilder, um sie letztendlich als bloßen Schein zu entlarven.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Indem HEINRICH HEINE die Lyrik HOFFMANN VON FALLERSLEBEN, FREILIGRATHs oder HERWEGHs als Tendenzpoesie ablehnte, kritisierte er lediglich den „prosaisch-bombastischen“ (HEINE) Grundton dieser Werke („gereimte Zeitungsartikel“) und entlarvte sie als liberale Phrasendrescherei, als „vagen, unfruchtbaren Pathos, ... nutzlosen Enthusiasmusdunst“ (HEINE). Er wandte sich gegen die Eindimensionalität dieser Gedichte, verfolgte er selbst doch ein romantisches Ästhetikkonzept, das die politische Wirklichkeit nicht ausschloss, sondern als (wichtigen) Teil der Gesellschaft begriff.

Aufgabe der Poesie

HEINE sah die Aufgabe der Poesie darin, die Wirklichkeit in ihrer Ganzheit zu reflektieren. Das schmerzhafte Erleben seiner eigenen Wirklichkeit, sein französisches Exil, die eigene Hilflosigkeit gegenüber der restaurativen Politik in Deutschland, all das fließt in seine Ästhetik ein.

Die desillusionierenden Passagen seiner Lyrik gehen somit einher mit der Zerstörung der romantischen Bilder.

Mit der Sehnsucht nach der Harmonie und deren gleichzeitiger Konfrontation mit der zerrissenen Wirklichkeit der Welt schafft HEINE eine quasi anti-romantische Ästhetik, die sich notwendig satirischer und ironischer Elemente bedienen muss.

HEINE selbst schaffte in seinen Gedichten oft eine spöttische Distanz dem eigenen Werk gegenüber. Er benutzte die zum Klischee erstarrten romantischen Bilder, um sie letztendlich als bloßen Schein zu entlarven.

So wird seine Lyrik

  • zugleich Vollendung und
  • Überwindung der romantischen Poesie.

HEINES politische Lyrik

HEINES politische Lyrik ist von CLAUDE-HENRI COMTE DE SAINT-SIMON (1760–1825) beeinflusst, der die Gegensätze zwischen den gesellschaftlich produktiven und den unproduktiven Klassen untersucht hatte und Positionen eines utopischen Sozialismus vertrat.
„Ideen. Das Buch Le Grand" (1826) ist bereits voll bitteren Humors über das Leben in Deutschland. Es sammelt Erinnerungen aus Kindheit und Jugend, jedoch wird auch die kommende Revolution gefeiert.
HEINE lässt NAPOLEON als eine Art Messias in Düsseldorf einziehen.

„Deutschland. Ein Wintermärchen“

Unter den Eindrücken seiner ersten Rückreise aus dem französischen Exil 1843 schrieb Heine die Verssatire „Deutschland. Ein Wintermärchen" (siehe PDF "Heinrich Heine – Deutschland. Ein Wintermärchen") , eine seiner schärfsten Stellungnahmen zu den deutschen Misständen.
Er verspottete

  • die deutsche Kleinstaaterei,
  • kleinbürgerliches Obrigkeitsdenken,
  • Franzosenhass,
  • militantes Nationalgefühl,
  • preußischen Militarismus.

Die Trauer in seinem Gedicht „Nachtgedanken" ist nicht Phrase, sondern entspringt HEINEs Grundeinstellung:

„Denk ich an Deutschland in der Nacht/
dann bin ich um den Schlaf gebracht/
Ich kann nicht mehr die Augen schließen,/
und meine heißen Tränen fließen“,

schrieb er („Neue Gedichte“, 1844). Zu einer wesentlich ironischeren Haltung gelangte HEINE in Caput I des „Wintermärchens“:

Im traurigen Monat November war’s,
Die Tage wurden trüber,
Der Wind riß von den Bäumen das Laub,
Da reist’ ich nach Deutschland hinüber. ...

Ein kleines Harfenmädchen sang.
Sie sang mit wahrem Gefühle
Und falscher Stimme, doch ward ich sehr
Gerühret von ihrem Spiele. ...

Sie sang das alte Entsagungslied,
Das Eiapopeia vom Himmel,
Womit man einlullt, wenn es greint,
Das Volk, den großen Lümmel. ...

(vgl. PDF "Heinrich Heine – Deutschland. Ein Wintermärchen")

Auch im „Wintermärchen“ finden sich saint-simonistische Positionen wieder, wenn es heißt:

Ein neues Lied, ein besseres Lied,
O Freunde, will ich euch dichten!
Wir wollen hier auf Erden schon
Das Himmelreich errichten.

Wir wollen auf Erden glücklich sein
Und wollen nicht mehr darben;
Verschlemmen soll nicht der faule Bauch,
Was fleißige Hände erwarben.

Es wächst hienieden Brot genug
Für alle Menschenkinder,
Auch Rosen und Myrten, Schönheit und Lust,
Und Zuckererbsen nicht minder. ...

(vgl. PDF "Heinrich Heine – Deutschland. Ein Wintermärchen")

„Deutschland. Ein Wintermärchen“ stellt den Höhepunkt der politischen Versdichtung HEINEs dar. Dabei umkreiste der Autor die Frage, ob und wieweit Deutschland für einen gesellschaftlichen Wandel bereit war.

  • Wirklichkeit,
  • Traum,
  • Imagination und
  • Mythos

werden bemüht, um die inneren deutschen Zustände zu beleuchten. So lässt Heine

  • Kaiser BARBAROSSA,
  • das Harfenmädchen,
  • preußische Zollpolizei,
  • KARL DEN GROSSEN,
  • die „Heil’gen Drei Kön’ge aus Morgenland“;
  • „Vater Rhein“,
  • HERMANN den Cherusker

auftreten.

Auch die Dichterkollegen und andere Zeitgenossen werden nicht verschont: FREILIGRATH, FOUQUÉ, UHLAND, TIECK, SCHELLING, die Dunkelmänner, Vater JAHN werden teils liebevoll, teils satirisch in das Figurenensemble eingereiht:

In Reimen dichtet Freiligrath,
Ist kein Horaz geworden.
...
Der grobe Bettler, Vater Jahn,
Der hieße jetzt Grobianus.
...
Auch unsre schöne Poesie
Erlischt, sie ist schon ein wenig
Erloschen; mit andern Königen stirbt
Auch Freiligraths Mohrenkönig.
Auch sich selbst nimmt Heine nicht unkritisch wahr.
Ich bin dein Liktor (1), und ich geh
Beständig mit dem blanken
Richtbeile hinter dir – ich bin
Die Tat von deinem Gedanken.

(vgl. PDF "Heinrich Heine – Deutschland. Ein Wintermärchen")

(1) Liktor= lat. Lictor, Amtsdiener hoher Behörden, Amtmann

Umstrittener Dichter

HEINE war bereits zu Lebzeiten ein umstrittener Dichter. Die einen sahen in ihm einen „Dichter ganz und gar“ (EDUARD MÖRIKE), hörten in seiner Lyrik „den Pulsschlag eines deutschen Herzens, welches ewig in den Liedern vernommen wird“ (HANS CHRISTIAN ANDERSEN), für die Nationalisten und Antisemiten war HEINE „ein Pfahl in unserm Fleische“ (FRANZ SANDVOSS). Nach HEINRICH VON TREITSCHKE (1834–1896) besaß HEINE,

„was die Juden mit den Franzosen gemein haben, die Anmuth des Lasters, die auch das Niederträchtige und Ekelhafte auf einen Augenblick verlockend erscheinen läßt“.

Ganz im Tone des Antisemitismus hetzte später auch der völkisch-nationalistische Literaturhistoriker ADOLF BARTELS (1862–1945). Der HEINE-Hass gipfelte unter den Nationalsozialisten im Verbrennen seiner Werke. HEINEs berühmtestes Lied, die „Loreley“, erhielt den Vermerk „Verfasser unbekannt“.
Gleichwohl überdauerten die Stimmen der HEINE-Enthusiasten die Zeit.

  • BWS-DEU2-0495-05.pdf (214.82 KB)

NIETZSCHE lobte:

„Den höchsten Begriff vom Lyriker hat mir Heinrich Heine gegeben. Ich suche umsonst in allen Reichen der Jahrtausende nach einer gleich süßen und leidenschaftlichen Musik... Und wie er das Deutsche handhabt! Man wird einmal sagen, daß Heine und ich bei weitem die ersten Artisten der deutschen Sprache gewesen sind – in einer unausrechenbaren Entfernung von allem, was bloße Deutsche mit ihr gemacht haben.“
(NIETZSCHE: „Ecce homo“, vgl. PDF "Friedrich Nietzsche - Ecce Homo")

Der sozialistische Historiker, Literaturwissenschaftler und Publizist FRANZ MEHRING (1846–1919) schrieb:

Wer den Revolutionär Heine verleugnet, der hat kein Recht, mit dem Dichter Heine zu prahlen ... Der Gesangverein „Halbe Lunge“ singt die „Loreley“ wunderschön und die höhere Tochter paukt auf dem Klavierzimbel nicht minder wunderschön die Blume, so hold und schön und rein oder das Königskind mit den nassen Wangen, und wenn's hoch kommt, würzt man das lederne Geschwätz im Kasino mit ein paar guten Witzen aus den „Reisebildern“. Das ist nicht einmal der halbe, geschweige denn der ganze Heine ... Auch „Die beiden Grenadiere“ stehen auf dem Repertoire der Gesangvereine, und man verzeiht dem Dichter großmütig die „Schwäche“ seines Napoleon-Kultus. Und doch enthielt dieser Kultus eine Weltanschauung: das leidenschaftliche Bekenntnis zu der bürgerlichen Kultur, welche die französischen Bajonette den Rheinlanden gebracht hatten, und die ihnen nunmehr wieder entrissen werden sollte durch die feudale Unkultur der ostelbischen Schnapsbrenner.
(Mehring, Franz: Gesammelte Schriften. Berlin: Dietz Verlag ,1961. Bd. 10, S. 482)

Sehr unterschiedlich wurde HEINE nach 1945 in der BRD und der DDR gesehen. An der Universität Düsseldorf begann 1965 ein Namensstreit um ihre Benennung, der erst 1988 beendet wurde. Seitdem heißt die Universität nach HEINRICH HEINE. Allerdings wurde in all diesen Jahren kaum ein Grund angegeben, warum man gegen HEINE war.

In der DDR wurde der Dichter zu einem Vorkämpfer der sozialistischen Revolution hochstilisiert. Der damalige Kulturminister KLAUS GYSI (1912–1999) äußerte 1972, anlässlich des 175. Geburtstages HEINEs:

"Unsere Liebe und Treue gilt so dem wirklichen Heinrich Heine und all jenem Großen im Denken und Fühlen, das sein Leben und Dichten formte. Er ist einer der Unsrigen und er ist bei uns zu Hause."

HEINE selbst stand dem Kommunismus eher skeptisch gegenüber. In der Vorrede zu „Lutetia“ formulierte er seine Angst:

„In der Tat, nur mit Grauen und Schrecken denke ich an die Zeit, wo jene dunklen Ikonoklasten zur Herrschaft gelangen werden: mit ihren rohen Fäusten zerschlagen sie alsdann alle Marmorbilder meiner geliebten Kunstwelt, ... mein ‚Buch der Lieder’ wird der Krautkrämer zu Tüten verwenden, um Kaffee oder Schnupftabak darin zu schütten für die alten Weiber der Zukunft!“ Allerdings, räumte er in derselben Schrift ein: „ ... kann ich der Prämisse nicht widersprechen: ,dass alle Menschen das Recht haben, zu essen’, so muß ich mich auch allen Folgerungen fügen ...“.
(a.a.O.)

  • BWS-DEU2-0495-06.pdf (381.74 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Die Sonderrolle Heinrich Heines ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/die-sonderrolle-heinrich-heines (Abgerufen: 20. May 2025, 05:13 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Ideen. Das Buch Le Grand
  • Volltext
  • Pdf
  • Heinrich Heine
  • Mehring
  • Vormärz
  • Fallersleben
  • Deutschland. Ein Wintermärchen
  • Quelltext
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Heinrich Heine

* 13.12.1797 in Düsseldorf
† 17.02.1856 in Paris

HEINRICH HEINE hat als einziger deutscher Schriftsteller seiner Epoche weltliterarische Bedeutung erlangt. Seine Lyrik wurde in alle Kultursprachen übersetzt und so in allen Ländern der Welt gelesen.
Berühmt wurde HEINE mit seiner Gedichtsammlung „Buch der Lieder“ (1827). Viele seiner Gedichte wurden vertont und damit zu echten Volksliedern, z. B. „Ich weiß nicht, was soll es bedeuten“ oder „Leise zieht durch mein Gemüt“. Neben Lyrik schrieb Heine auch Prosa und hat sich als einer der bedeutendsten deutschen Feuilletonisten einen Namen gemacht.

„Heine läßt die Weltkugel zwar nicht im hellen Sonnenschein auf der Fingerspitze tanzen wie Goethe, sondern er zerschlägt sie, aber er tut es nur, ... um den einzelnen Stücken dann den reinsten Schliff zu geben. Dabei kommt noch immer Lust und Leben heraus.“
FRIEDRICH HEBBEL

Rahel Varnhagen

* 19.05.1771 in Berlin
† 07.03.1833 in Berlin

RAHEL VARNHAGEN wirkte als Salonierè und Briefeschreiberin vor allem in Berlin. Mit ihrer Gabe, gesellige Kreise zu initiieren und zum anregenden Gedankenaustausch in Gesprächen und Briefen zu bewegen, begleitete sie die Intellektuellen ihrer Zeit von den Frühromantikern bis zu den Jungdeutschen. Unter ihrer Ägide entwickelte sich die Kunst des geselligen Lebens und die Briefkultur zu einem Höhepunkt in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Rahel hat eine umfangreiche Korrespondenz mit wichtigen Persönlichkeiten der Zeit hinterlassen.

Der Hessische Landbote

1834 schrieb der damals 21 Jahre alte GEORG BÜCHNER gemeinsam mit FRIEDRICH LUDWIG WEIDIG seine Flugschrift „Der Hessische Landbote“.

In ihr kritisierten die Verfasser die hessischen Staatsausgaben und prangerten sie als Raub am vom Volk erarbeiteten Vermögen an. Die Armen würden immer ärmer, die Reichen immer reicher. Das Geld sei der Blutzehnte, „von dem Leib des Volkes genommen“. Diese Wahrheit, das wusste BÜCHNER, war eine unbequeme Wahrheit, und sie war verboten. Trotzdem deckte er schonungslos auf, was im Namen und Gesetz des Fürsten geschah.

Der Autor glaubte viele Protestierer hinter sich, denn zwei Jahre vorher war das Hambacher Fest (Mai 1832) gewesen, auf dem sich die deutsche Opposition versammelt hatte. BÜCHNER kam zu der Erkenntnis, das deutsche Volk müsste „sich die Freiheit erringen“. Ein Traum, der auch 14 Jahre später, während der bürgerlich-demokratischen Revolution nur von kurzer Dauer war.

Der bekannteste Ausspruch der Flugschrift ist: „Friede den Hütten! Krieg den Palästen!“ („Paix aux chaumières! Guerre aux châteaux!“ riefen die französischen Soldaten während der Französischen Revolution, der Ausspruch wird dem französischen Schriftsteller NICOLAS CHAMFORT zugeschrieben).

Der Urtext von BÜCHNER ist verloren gegangen, erhalten blieben zwei Versionen des von WEIDIG bearbeiteten und abgeschwächten Textes. Trotzdem musste BÜCHNER 1835 wegen seiner politischen Flugschrift „Der Hessische Landbote“ seine Heimat verlassen.

Faustmotiv, Rezeptionsgeschichte

Die Rezeptionsgeschichte des Faustmotivs beginnt schon vor der Veröffentlichung des Faustbuches:

  • 1507 warnte der Benediktiner JOHANNES TRITHEMIUS aus Würzburg in einem Brief auf Latein seinen Freund JOHANN VIRDUNG in Heidelberg vor FAUST.
  • 1556 wurden die „Erfurter“ Faust – Geschichten aufgezeichnet. FAUST soll in Staufen, im Breisgau, gestorben sein.
  • 1570 erschien die Niederschrift von Faust – Sagen von ROSSHIRT, einem Schulmeister in Nürnberg,
  • 1570 eine Sammlung von Faust – Sagen (zuerst in lateinischer, dann in deutscher Sprache).
  • 1572 veröffentlichte JOHANN SPIES die „Historia und Geschicht Doctor Johannis Fausti des Zauberers" (siehe PDF „Historia und Geschicht Doctor Johannis Fausti“)

Nach der Veröffentlichung des Faustbuches gab es einen regelrechten Boom von Faust-Adaptionen:

Franz Grillparzer

* 15. 01. 1791 in Wien
† 21.01. 1872 in Wien

Der österreichische Schriftsteller FRANZ GRILLPARZER ist vor allem als Tragödiendichter bekannt geworden. Er begann sein schriftstellerisches Werk unter dem Einfluss der Romantik sowie der klassischen Werke GOETHEs und SCHILLERs. Bedeutsam sind seine „Schicksalstragödien“, welche zumeist auf klassischen Stoffen fußen. Auch seine späte Lyrik wurde berühmt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025