Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.4 Mittelhochdeutsche Literatur
  5. 4.4.3 Hochklassik
  6. Gottfried von Straßburg

Gottfried von Straßburg

* um 1170–1180
†um 1215

GOTTFRIED VON STRASSBURG war ein mittelhochdeutscher Dichter des 13. Jahrhunderts, der gemeinsam mit HARTMANN VON AUE und WOLFRAM VON ESCHENBACH zu den bedeutendsten Dichtern des Mittelalters gehörte und durch sein Epenfragment „Tristan und Isolt“ bekannt wurde. Dieses Versepos beeinflusste die Literatur bis in die Gegenwart hinein und bot u. a. den Stoff für die WAGNER-Oper „Tristan und Isolde“.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

Details zur Lebensgeschichte GOTTFRIEDs VON STRASSBURG sind praktisch nicht bekannt. Er wurde um 1170–1180 geboren. Vermutlich gehörte er dem Straßburger Stadtbürgertum an und wirkte als Geistlicher oder Beamter. Er muss eine gelehrte Bildung genossen haben, möglicherweise an einer Klosterschule oder Universität, da er Französisch und Latein beherrschte und sich teilweise die Bezeichnung „meister Gotfrid“ findet. Er starb um 1215.

  • BWS-DEU2-0243-01.pdf (798.03 KB)

Werk

GOTTFRIED war mehr auf weltliche Werte und Inhalte ausgerichtet als andere zeitgenössische Dichter (WOLFRAM VON ESCHENBACH, HARTMANN VON AUE). Seine Beschreibungen des mittelalterlichen Minnesystems verweisen auf den nicht lösbaren Konflikt zwischen gleichberechtigter Liebe und höfischer Konvention.
Eine Reihe von Dichtungen wurden fälschlich unter dem Namen GOTTFRIEDs VON STRASSBURG verbreitet, nur ein Werk kann ihm mit Sicherheit zugeschrieben werden: das auf der Tristan-Sage der französischen Trouvères (Dichterkomponisten) aus dem frühen 12. Jahrhundert basierende fragmentarische Versepos „Tristan und Isolt“ (um 1210), das in den Stoffkreis höfischer Dichtung gehört. Dieses Werk verfasste GOTTFRIED auf Mittelhochdeutsch. Grundlage waren nach heutigem Kenntnisstand Fragmente der um 1170 entstandenen anglo-normannischen Tristan-Dichtung des THOMAS VON DER BRETAGNE (THOMAS D'ANGLETERRE, TUMAS DE BRITANIE). An diese Vorlage schloss sich GOTTFRIED inhaltlich eng an, seine Version ist jedoch systematischer gegliedert, logischer durchdacht und von zuvor vorhandenen Widersprüchen und Derbheiten bereinigt, sodass sie durch hohe stilistische und sprachliche Brillanz auffällt.
Das Werk gehört in die Reihe der sogenannten Artusdichtung, einer mittelalterlichen Versepik, in deren Mittelpunkt der sagenhafte König Artus steht. Es ist die einzige höfische Dichtung mit tragischem Ende. GOTTFRIED stellte die Liebe als Gebieterin über alle Sitte dar, als das höchste Glück auf Erden und zugleich die Ursache tiefster menschlicher Leiden.

  • BWS-DEU2-0243-02.pdf (877.75 KB)

Das Tristan-Epos von GOTTFRIED VON STRASSBURG stellt einen für das Mittelalter prototypischen Erzählentwurf zum Thema der leidenschaftlichen, unabhängigen Liebe dar, der oft die Grundlage für Arbeiten späterer Dichter bildete; so wurde das unvollendete Werk u. a. im 13. Jahrhundert von zwei weniger bekannten Dichtern, ULRICH VON TÜRHEIM und HEINRICH VON FREIBERG, ergänzt.

ARTHUR SCHURIG (1870–1929) verfasste einen Roman von Tristan und Isolde (siehe PDF).

  • BWS-DEU2-0243-03.pdf (694.31 KB)

Von RICHARD WAGNER wurde der Stoff in seiner Oper „Tristan und Isolde“ (1859) verarbeitet. Bei modernen Kritikern hat das faszinierende Werk z. T. grundverschiedene Reaktionen – Missbilligung, Hochachtung, Verwirrung – und Deutungsversuche ausgelöst.

  • BWS-DEU2-0243-04.pdf (935.85 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Gottfried von Straßburg." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/gottfried-von-strassburg (Abgerufen: 24. May 2025, 03:17 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • GOTTFRIED VON STRAßBURG
  • TUMAS DE BRITANIE
  • höfische Dichtung
  • mittelhochdeutscher Dichter
  • Minnesang
  • höfischer Roman
  • HARTMANN VON AUE
  • THOMAS VON DER BRETAGNE
  • staufische Klassik
  • französische Dichterkomponisten
  • Epenfragment
  • ULRICH VON TÜRHEIM
  • THOMAS D'ANGLETERRE
  • Artusdichtung
  • Tristan und Isolde
  • WOLFRAM VON ESCHENBACH
  • Tristansage
  • Oper
  • Tristan und Isolt
  • RICHARD WAGNER
  • HEINRICH VON FREIBERG
  • GOTTFRIED VON STRASSBURG
  • Versepos
  • Mittelalter
  • Trouvères
  • Tristan-Sage
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Minnesänger

Minnesänger waren Komponisten und Dichter zugleich und trugen ihre Verse in der Regel selbst vor. Sie unterhielten im Mittelalter eine eigene Zunft und galten als ein allgemein anerkannter Berufsstand. Zu den bedeutendsten zählen

  • WALTHER VON DER VOGELWEIDE (1170–1230) und
  • SWALD VON WOLKENSTEIN (ca. 1376–1445).

Neidhart (von Reuental)

* um 1190
† um 1245

NEIDHART (NEIDHART VON REUENTAL, „Herr NÎTHART“) war ein mittelhochdeutscher Lieddichter, der in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts lebte. Er wird heute als der erfolgreichste Lieddichter der deutschen Literatur des Mittelalters und als Begründer der literarischen Gattung des ländlichen Tanzliedes angesehen. Überliefert sind rund 140 Lieder, oft einfach gebaute Reigenlieder, in denen der Dichter vor allem statt der bis dahin üblichen hohen Minne die niedere Minne besang. Er verlegte damit - neu für seine Zeit - den Minnesang aus dem ritterlichen und erhaben höfischen in das teils obszöne, bäuerliche Milieu, was ihm u.a. den Stempel der Bauernfeindlichkeit aufdrückte. NEIDHARTs bekanntestes Lied ist das zum Volkslied gewordene „Nun will der Lenz uns grüßen“.

Oswald von Wolkenstein

* um 1375–1378 vermutlich Schloss Schöneck, Südtirol
† 02.08.1445 Meran

OSWALD VON WOLKENSTEIN war ein mittelhochdeutscher Liederdichter und Komponist. Er gilt als einer der wichtigsten Lyriker der deutschen Literatur des Spätmittelalters und zugleich als einer der letzten Minnesänger von Bedeutung. Er dichtete und komponierte Reise-, Trink-, Tanz-, Liebes- und politische Lieder.

Richard Wagner

* 22.05.1813 Leipzig
† 13.02.1883 Venedig

RICHARD WAGNER war der bedeutendste deutsche Opernkomponist im 19. Jahrhundert. Er entwickelte das Konzept der Gattung Musikdrama und setzte es in seinen Werken um.

Zentral ist dabei der Begriff des Gesamtkunstwerkes: Alle an der Oper beteiligten Künste wie Musik, Malerei und Schauspiel sollten zu einem synthetischen Ganzen zusammenkommen. Charakteristisch für seinen Stil war außerdem die Verwendung von Leitmotiven sowie die tragende Rolle des Orchesters. WAGNER verabschiedete sich von der traditionellen Nummernoper und schuf durchkomponierte Werke, deren Handlung meist der Mythologie entnommen war. In Bayreuth gründete der Komponist ein Festspielhaus, das exklusiv zur Aufführung seiner Opern dienen sollte und dies bis heute tut.

Walther von der Vogelweide

* um 1170 wahrscheinl. Österreich
† um 1230 Würzburg

WALTHER VON DER VOGELWEIDE war ein mittelhochdeutscher Dichter zur Zeit der staufischen Klassik. Als typischer Vertreter der höfischen Dichtung verfasste er vor allem Minnelieder und Sangspruchstrophen. Er gilt als der erfolgreichste Spruchdichter des Mittelalters und - neben WOLFRAM VON ESCHENBACH - als der berühmteste mittelalterliche Lieddichter und Minnesänger.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025