Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 4 Musikgeschichte
  4. 4.4 Musik im Zeitalter der bürgerlichen Aufstiegsbewegung (1760-1871)
  5. 4.4.4 Restauration, Romantik, Rebellion
  6. Richard Wagner

Richard Wagner

* 22.05.1813 Leipzig
† 13.02.1883 Venedig

RICHARD WAGNER war der bedeutendste deutsche Opernkomponist im 19. Jahrhundert. Er entwickelte das Konzept der Gattung Musikdrama und setzte es in seinen Werken um.

Zentral ist dabei der Begriff des Gesamtkunstwerkes: Alle an der Oper beteiligten Künste wie Musik, Malerei und Schauspiel sollten zu einem synthetischen Ganzen zusammenkommen. Charakteristisch für seinen Stil war außerdem die Verwendung von Leitmotiven sowie die tragende Rolle des Orchesters. WAGNER verabschiedete sich von der traditionellen Nummernoper und schuf durchkomponierte Werke, deren Handlung meist der Mythologie entnommen war. In Bayreuth gründete der Komponist ein Festspielhaus, das exklusiv zur Aufführung seiner Opern dienen sollte und dies bis heute tut.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Kindheit, Jugend, Frühwerke

RICHARD WAGNER wurde am 22.05.1813 in Leipzig geboren und verbrachte seine Kindheit und Jugend dort und in Dresden. 1831 bekam er Unterricht von dem Thomaskantor CHRISTIAN THEODOR WEINLIG (1780–1842) und begann 1833 mit einer Anstellung als Chordirektor in Würzburg seine Theaterkarriere. In den folgenden Jahren wechselte er mehrfach zu anderen Theatern und schrieb seine ersten Opern

  • „Die Feen“ (1833/1834, UA 1888) und
  • „Das Liebesverbot“ (1835/1836, UA 1836).

Beide Frühwerke stehen ganz in der Tradition der romantischen Oper seiner Zeit und tragen noch keine Merkmale seines späteren Personalstils.

In den Jahren von 1837–1839 arbeitete WAGNER am Theater in Riga, von wo er 1839 – stark verschuldet – in einer abenteuerlichen Reise über die Ostsee fliehen musste. Die Eindrücke dieser Flucht inspirierten ihn in der folgenden Pariser Exilzeit zu der Oper „Der fliegende Holländer“ (1841, UA 1843).

1842 hatte WAGNER dann seinen ersten Bühnenerfolg mit der großen tragischen Oper „Rienzi, der Letzte der Tribunen“ (1838–1840, UA 1842) in Dresden, wo er 1843 zum Königlich Sächsischen Kapellmeister ernannt wurde. WAGNER etablierte sich als gefeierter Dirigent in der Stadt besonders mit seinen Beethoven- und Gluck-Interpretationen und 1845 feierte er mit seiner Oper „Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg“ (1842–1845, UA 1845) dort einen triumphalen Erfolg.

Mit „Lohengrin“ (1845–1848, UA 1850) schloss WAGNER eine erste Schaffensperiode ab, denn aufgrund seiner Verwicklung in die erfolglosen demokratischen Aufstände im Mai 1849 in Dresden musste er ins ausländische Exil in die Schweiz nach Zürich fliehen.

Die Opern dieser zweiten Periode enthalten schon Merkmale des späteren Schaffens: die Handlung der Opern ist in der Sage oder in der Mythologie angesiedelt und die Figuren neigen zu dämonischer Größe. Zentral wird das Thema der schicksalshaft Liebenden, die nur im Jenseits Erlösung finden (Erlösungsmotiv). In „Lohengrin“, wo die traditionelle Unterteilung von Opern in einzelne Nummern zugunsten eines durchkomponierten Ganzen aufgegeben wird, findet sich auch musikalisch die Vorstufe zu WAGNERs folgenden Musikdramen.

Das Musikdrama

In Zürich verfasste WAGNER die Schrift „Oper und Drama“ (1851), in der er grundlegende Kritik am Opernwesen seiner Zeit äußerte und gleichzeitig sein Konzept des Musikdramas formulierte. Er griff die romantische Idee des Gesamtkunstwerks auf, in dem alle Einzelkünste aufgehen sollten, um in der Wechselwirkung zu neuer dramatischer und ästhetischer Wirkung zu gelangen.

  • An die Stelle melodiöser Arien sollte ein deklamatorischer Sprechgesang treten, der den Wortakzenten folgt.
  • Dem Orchester schrieb Wagner die Rolle des antiken Chores zu: Er reflektiert und ergänzt musikalisch das Bühnengeschehen und schafft durch wiederkehrende Leitmotive zusammen mit dem Gesang ein ununterbrochenes Klanggewebe (unendliche Melodie).
  • Die Stoffe der Musikdramen sollten dem Mythos entnommen werden, da in ihm alle Kräfte, die das Verhältnis des Menschen zu Gott, zur Natur und zur Gesellschaft prägen, wirksam seien.

Diese Theorie setzte er dann mit der Arbeit an seinem Spätwerk – dem Opernzyklus „Der Ring des Nibelungen“ – musikalisch um. Zu diesem Zyklus gehören vier abendfüllende Opern, zu denen WAGNER zunächst bis 1852 den gesamten Text schrieb. Der Stoff geht zurück auf die mittelhochdeutsche Sage „Das Nibelungenlied“ sowie auf Teile der „Edda“-Dichtung. WAGNER komponierte dann die ersten beiden Opern des "Ring:

  • „Das Rheingold“ (1853/1854, UA 1869) und
  • „Die Walküre“ (1854–1856, UA 1870) sowie einen Teil der dritten
  • „Siegfried“ (1856/1857, 1864–1871, UA 1876).

Die Arbeit am Ring wurde unterbrochen, als WAGNER 1858 Zürich aufgrund einer skandalösen Liebesbeziehung zu der verheirateten MATHILDE WESENDONCK (1828–1902) verlassen musste. Ihr widmete er fünf Lieder.

Es folgten zwei Opern, die zwar auch der Theorie des Musikdramas verpflichtet sind, sich jedoch stilistisch sehr voneinander und auch vom „Ring“ unterscheiden.

  • In „Tristan und Isolde“ (1857–1859, UA 1865) arbeitete WAGNER nicht mit der Leitmotivtechnik, sondern mit einem unendlichen sinfonischen Variationsfluss, der harmonisch die Grenzen der Tonalität erreicht. Berühmt geworden ist der Eröffnungsakkord des Vorspiels, da er sich nicht mehr eindeutig im Rahmen einer bestimmten Tonart deuten lässt (Tristan-Akkord).
     
  • „Die Meistersinger von Nürnberg“ (1861–1867, UA 1868) ist dagegen szenisch stärker gegliedert und anstelle der fließenden Übergänge der Tristanpartitur treten hier wieder abgeschlossene Formen wie Chöre und Ensembles. Dafür ist der Zusammenhang dieser Oper durch zahlreiche Leitmotive, die verschiedenen Stimmungen und Situationen (z.B. Fest-Motiv, Liebesmotiv) zugeordnet sind, gewährleistet.

1872 zog WAGNER mit seiner Familie nach Bayreuth, um dort seine Vision eines Festspieles für seine Opern zu realisieren. WAGNERs Denken war stark von der zeitgenössischen Philosophie beeinflusst, v.a. von FRIEDRICH NIETZSCHE (1844–1900) und ARTHUR SCHOPENHAUER (1788–1860) und seine Schriften inspirierten diese gleichzeitig.

Er entwarf einen Mythos der Kunst, in dem das Erleben von Musik die Religion ersetzte und mit dem Bau des Festspielhauses in Bayreuth wollte er eine Weihestätte für diese metaphysisch überhöhte Musik schaffen. Damit war auch der äußere Rahmen geschaffen, um ein Mammutwerk wie den „Ring“ überhaupt als Ganzheit inszenieren zu können. Er stellte „Siegfried“ fertig und komponierte zwischen 1869 und 1874 den letzten Teil des Zyklus „Götterdämmerung“ (1868–1874, UA 1876), sodass 1876 der gesamte „Ring“ an mehreren Abenden im neu eröffneten Festspielhaus uraufgeführt werden konnte.

Kurz vor seinem Tode – er starb am 13.02.1883 in Venedig – vollendete WAGNER sein Spätwerk, das „Bühnenweihfestspiel“ „Parsifal“ (1877–1882), das auf dem mittelalterlichen Epos „Parzival“ von WOLFRAM VON ESCHENBACH (um 1170 bis nach 1217) basiert. Zwei gegensätzliche Welten stehen sich in dieser Oper gegenüber: die feierlich-fromme Gralsburg mit dem Ritter Parsifal und der verführerisch-verdorbene Garten des Zauberers Klingsor. Die Musik vermittelt eine würdige und weihevolle Atmosphäre, in der die Gralsritter am Ende siegen. Das Erlösungsmotiv, das viele von WAGNERs Opern durchzieht, ist hier ins Christliche gewendet.

WAGNERs Werk prägte viele nachfolgende Opernkomponisten, darunter HUGO WOLF (1860–1903), der neben einer Vielzahl von Liedern auch zwei Opern komponierte, und RICHARD STRAUSS (1864–1949). Er schuf eine neue Klangwelt, erweiterte das Instrumentarium und führte neue Gesangstechniken ein, die den Gesangspart bis in Extreme steigerten. Besonders die weibliche Figur im „Parsifal“ schreit, stammelt und flüstert auf der Bühne – eine Tendenz, die im modernen Musiktheater charakteristisch werden sollte.

Werke

Zu den Werken von WAGNER gehören:

  • Klavierwerke (darunter eine Sonate, mehrere Polonaisen);
     
  • Orchesterwerke (Ouvertüren, Märsche u.a.);
     
  • Vokalwerke für Solostimmen und Chor;
     
  • Opern:
    – Die Feen (1833/1834, UA 1888),
    – Das Liebesverbot (1835/1836, UA 1836),
    – Rienzi (1838– 1840, UA 1842),
    – Der fliegende Holländer (1841, UA 1843),
    – Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg (1842–1845, UA 1845),
    – Lohengrin (1845–1848, UA 1850),
    – Tristan und Isolde (1857–1859, UA 1865),
    – Die Meistersinger von Nürnberg (1861–1867, UA 1868),
    – Der Ring des Nibelungen: Das Rheingold (1853/1854, UA 1869), Die Walküre (1854–1856, UA 1870), Siegfried (1856/1857, 1864–1871, UA 1876), Götterdämmerung (1868–1874, UA 1876),
    – Parsifal (1877–1882);
     
  • Schriften u.a.:
    – Die Kunst und die Revolution (1849),
    – Das Judentum in der Musik (1850),
    – Oper und Drama (1851),
    – Zukunftsmusik (1860),
    – Religion und Kunst (1870).
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Richard Wagner." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/richard-wagner (Abgerufen: 20. May 2025, 17:29 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • GLUCK
  • Marsch
  • Götterdämmerung
  • Theater
  • Friedrich Nietzsche
  • Tristan-Akkord
  • Der fliegende Holländer
  • Das Liebesverbot
  • Oper und Drama
  • Festspielhaus
  • Das Nibelungenlied
  • Das Rheingold
  • Philosophie
  • Die Meistersinger von Nürnberg
  • Religion und Kunst
  • Das Judentum in der Musik
  • Polonaisen
  • Die Walküre
  • Rienzi
  • Bayreuth
  • Tristan und Isolde
  • deklamatorischer Sprechgesang
  • Leitmotiv
  • Riga
  • WOLFRAM VON ESCHENBACH
  • HUGO WOLF
  • LUDWIG VAN BEETHOVEN
  • romantische Oper
  • Königlich Sächsischer Kapellmeister
  • MATHILDE WESENDONCK
  • RICHARD STRAUSS
  • Erlösungsmotiv
  • Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg
  • Dresden
  • Edda-Dichtung
  • Zukunftsmusik
  • Klavierwerke
  • Thomaskantor CHRISTIAN THEODOR WEINLIG
  • Gattung Musikdrama
  • Pariser Exil
  • Biografie
  • Musikdrama
  • Parsifal
  • Dirigent
  • Zürich
  • unendliche Melodie
  • Lohengrin
  • Der Ring des Nibelungen
  • antiker Chor
  • Biographie
  • Vokalwerke
  • Parzival
  • Opernkomponist
  • Leipzig
  • Sonate
  • Opernzyklus
  • Die Feen
  • Die Kunst und die Revolution
  • Siegfried
  • Ouvertüre
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Art Rock

Art Rock – auch als Classic Rock, Culture Rock oder Symphonic Rock bezeichnet – war eine in der ersten Hälfte der 1970er-Jahre vor allem in Großbritannien verbreitete Spielart der Rockmusik, in der ein Kunstverständnis durchzusetzen versucht wurde, das an den Normen des bürgerlichen Kunstwerkbegriffs aus dem 19. Jh. orientiert war.

Sinfonie

Die Sinfonie ist nach wie vor die große, zentrale Gattung des Konzertwesens und damit Maßstab der Leistungsfähigkeit von Orchestern und Dirigenten. Sie entsteht als Verselbstständigung der französischen und der italienischen Opern-Ouvertüre („Sinfonia“) im späteren 17. Jh. Im 19. Jh. und mit Einschränkungen auch noch im 20. Jh. bis in die Gegenwart sind vor allem LUDWIG VAN BEETHOVENs (1770–1827) Sinfonien Modelle für das Komponieren.

Liszts sinfonische Dichtungen

Der Begriff „Sinfonische Dichtung“ bezeichnet groß angelegte Orchesterwerke, die nach einem außermusikalischen Thema gestaltet sind. FRANZ LISZT (1811–1886) begründete Mitte des 19. Jh. diese Gattung der Programm-Musik, die sich von der mehrsätzigen Programm-Sinfonie entfernte und zu einem meist einsätzigen sinfonischen Werk entwickelte, das sich in mehrere Abschnitte gliedert. Die Zusammensetzung der Worte „sinfonisch“ und „Dichtung“ weist daraufhin, dass es einerseits um Kompositionen mit sinfonischem Anspruch geht und andererseits um Werke, die als Dichtung in Tönen verstanden werden wollen. LISZT verwendet diesen Gattungsbegriff ab Februar 1854 als Sammeltitel für den zusammengestellten Zyklus seiner 12 Sinfonischen Dichtungen sowie für die spätere Sinfonische Dichtung „Von der Wiege bis zum Grabe“.

Sonate

Die Sonate ist eine besonders vielgestaltige, bis an die Schwelle der Gegenwart lebendige instrumentale Gattung. Sie entstand aus Ansätzen seit etwa den 1580er-Jahren nach 1600 mit der Herausbildung von Generalbass und konzertierendem Stil. Die Bezeichnung „Sonaten“ meint zunächst nicht mehr als „Klingstücke“. Sie sind Ausgangspunkt sowohl für Orchester- wie für Kammermusik. Die Sonate ist seit dem Barockstil im Absolutismus eine charakteristische Gattung der Kammermusik. Barocke Hauptform der Sonate wurde seit etwa 1680 die Triosonate. Die Sonata da chiesa („Kirchensonate“, für die Verwendung im Gottesdienst) umfasst in der Regel vier bereits standardisierte Sätze und bildete den wichtigsten Ausgangspunkt für die klassische Sonate. Diese bereitete sich um 1700 mit der Klaviersonate vor. Mit und seit der Wiener Klassik wird sie die führende Ausprägung der Gattung bis ins 20. Jh. hinein.

Streichquartett

Das Streichquartett hat innerhalb der Kammermusik seit der Wiener Klassik (nach 1781) maßstabsetzenden Rang. Die klanglich-farbliche Homogenität der standardisierten reinen Streicher-Besetzung mit 1. und 2. Violine, Viola und Violoncello orientiert auf Feinheiten der Satztechnik, u.a.:

  • ausgewogene Beteiligung aller am musikalischen Geschehen,
  • dichte motivisch-thematische Arbeit,
  • plastisch ausgeprägte Gestalten und Charaktere.

Die konzentrierte kompositorische Arbeit lenkt zugleich die Aufmerksamkeit von Ausführenden wie Publikum auf Feinheiten der Interpretation. Bis heute liefern im Prinzip alle Komponierenden mindestens ein Streichquartett als Gesellen- oder sogar Meisterstück ab.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025