Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 2 Darstellungsformen von Texten
  4. 2.1 Schriftliche Texte
  5. 2.1.3 Berichtende Texte
  6. Inhaltsangabe

Inhaltsangabe

In einer Inhaltsangabe werden in knapper Berichtsform das Wesentliche einer Handlung und Hauptprobleme eines Textes zusammengefasst. Eine gute Inhaltsangabe vermittelt nur so viel, wie unbedingt nötig ist. Der Leser soll damit

  • das Werk einordnen können, schnell wissen: ist es z. B. ein Krimi oder eine Liebesromanze,
  • erfahren, in welcher Zeit eine Geschichte spielt,
  • Lust zum Lesen oder Schauen bekommen, indem er in die Handlung „kurz hineinschauen“ darf.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Eine Variante ist es, als Einstieg zur Inhaltsangabe Fragen aufzuwerfen.

Im folgenden Fall werden auf diese Art gleich die ersten Fakten an den Leser gebracht. An einen derartigen Einstieg schließt sich eine verallgemeinerte Bewertung des ganzen Buches an:

„Wer ist schon einmal auf der Kurischen Nehrung gewesen? Wer kennt die naturerfüllte, menschenleere Struktur des böhmisch-bayerischen Waldes? “.
(Tucholsky, Kurt: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1975, S. 117)

„Wer glaubts?
„Newton hat sich geirrt?“ Ja, doppelt und dreifach! Und wie denn?
Lange steht es gedruckt, aber es liest es kein Mensch.“

(Schiller, Friedrich: Sämtliche Werke, Band 1, München: Hanser, 1962, S. 275)

Wortwahl

Eine andere Möglichkeit besteht darin, eine Frage erst zum Schluss aufzuwerfen und neugierig zu machen, nachdem in wenigen Sätzen zusammengefasst worden ist, was alles kommt. Die die Spannung kann auch erhöht werden, indem die Einleitung auf eine bestimmte Aussage hin zuläuft.
Man beachte auch die Wortwahl, die den Leser „einfangen“ soll:

Manche Menschen haben es leider so an sich, daß sie uns gern ihre Träume erzählen, die doch meist nichts weiter sind, als die zweifelhaften Belustigungen in der Kinder- und Bedientenstube des Gehirns, nachdem der Vater und Hausherr zu Bette gegangen. Aber »Alle Menschen, ausgenommen die Damen«, spricht der Weise, »sind mangelhaft!«
Dies möge uns ein pädagogischer Wink sein. Denn da wir insoweit alle nicht nur viele große Tugenden besitzen, sondern zugleich einige kleine Mängel, wodurch andere belästigt werden, so dürften wir vielleicht Grund haben zur Nachsicht gegen einen Mitbruder, der sich in ähnlicher Lage befindet.
Auch Freund Eduard, so gut er sonst war, hub an, wie folgt:

(Wilhelm Busch: Eduards Traum. In: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 4, Hamburg: Standard-Verlag, 1959, siehe auch PDF "Wilhelm Busch - Eduards Traum")

  • bws-deu2-0884-01.pdf (188.54 KB)

Merkmale einer Inhaltsangabe:

  • Der Inhalt des Textes muss in der richtigen Reihenfolge wiedergegeben werden.
  • Die Zeitform der Inhaltsangabe ist das Präsens.
  • Direkte Rede wird als indirekte Rede wiedergegeben. Man verwendet grundsätzlich den Konjunktiv I. Stimmen die Formen des Indikativs mit dem Konjunktiv I überein, benutzt man in der indirekten Rede als Ersatzform den Konjunktiv II. In der indirekten Rede stehen die Pronomen in der 3. Person.
  • Der Stil einer Inhaltsangabe soll sachlich, nüchtern sein.
    Auf sprachliche Ausschmückungen sollte verzichtet werden.
  • Der Inhalt des Textes wird knapp und informierend mit eigenen Worten wiedergegeben. Dabei muss man darauf achten, keine umgangssprachlichen Wörter zu benutzen, sondern sprachlich stets die hochdeutsche Sprache zu verwenden.
  • Der Umfang sollte auf eine Seite begrenzt werden.

Unterscheidung nach inhaltlichem Aspekt

Man unterscheidet die erweiterte Inhaltsangabe und die strukturierte Inhaltsangabe.

Eine erweiterte Inhaltsangabe besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss.

In der Einleitung stehen

  • Textsorte/Textgattung, z. B. Gedicht, Novelle,
  • Titel,
  • Verfasser,
  • Thema,
  • Aussageabsicht des Verfassers.

Der Hauptteil der Inhaltsangabe gibt das Wesentliche des Inhalts wieder:

  • Hauptpersonen,
  • Ereignisse,
  • Schauplatz,
  • zeitlicher Rahmen,
  • Handlungszusammenhänge,
  • Gedankengänge (z.B. Voraussetzungen, Ursachen, Folgen, Ergebnisse).

Der Schlussteil kann eine kurze Deutung hinsichtlich der

  • Absicht,
  • Wirkung und
  • der sprachlichen Mittel

der Textvorlage enthalten. Der Schlussteil ist aber nicht notwendiger Bestandteil einer Inhaltsangabe.

Die strukturierte Inhaltsangabe gibt neben dem Wesentlichen des Inhaltes die Gliederung der Textvorlage an. Sie orientiert sich an den Punkten, die bei der erweiterten Inhaltsangabe unter dem Punkt Hauptteil beschrieben wurde.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Inhaltsangabe." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/inhaltsangabe (Abgerufen: 19. May 2025, 20:45 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Primärtext
  • Volltext
  • Pdf
  • Einstieg
  • Aufsatz
  • Bewertung
  • Inhaltsangabe
  • Inhalt
  • Berichtsform
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Aufsatz

Der Aufsatz ist ein wichtiger Bestandteil des Deutschunterrichts zur Übung des Denkvermögens, der Abstraktionsfähigkeit und zur Erweiterung der sprachlichen Möglichkeiten. Daher findet er sich in allen Jahrgangsstufen.

Der Begriff Aufsatz ist ein Oberbegriff für unterschiedliche schriftliche Texte, in denen sich der Schüler mit einem Thema auseinandersetzt, für das es eine fiktionale oder faktuale Vorlage geben kann.

Als Aufsätze werden darüber hinaus größere Fach- bzw. wissenschaftliche Texte in Fachzeitschriften und -büchern bezeichnet.

Exzerpt

Das Exzerpt (lat. das Herausgenommene) ist ein schriftlicher, mit dem Text der Vorlage übereinstimmender Auszug aus einem Dokument (Werk, Buch, Artikel, Aufsatz). Dadurch ist es möglich, sich wesentliche Aussagen oder Gedanken festzuhalten, aufzubewahren und für weitere Arbeiten verfügbar zu machen, ohne den Originaltext nochmals lesen zu müssen.

Das Exzerpieren dient dazu, gesammeltes Material zu einem speziellen Thema nach bestimmten Kriterien zu ordnen und zusammenzufassen.

Kritik

Die Kritik ist eine Meinungsäußerung über Werke aus Literatur, Kunst, Theaterschaffen und Wissenschaft unter aktuellen Gesichtspunkten. Die traditionelle Form ist die Rezension (lat. recensio = Musterung; Untersuchung). Die Literatur- und Kunstkritik erfolgt aber auch in Artikeln, Kommentaren, Betrachtungen, Glossen und Feuilletons, des Weiteren in Briefen, Stellungnahmen und Diskussionen.

Resümee

Ein Resümee ist die Zusammenfassung eines Textes unter dem Gesichtspunkt: Was will der Verfasser sagen? Das heißt, in einem Resümee soll die Stellung des Autors deutlich umrissen und auch klar werden, ob seine Hypothesen belegt oder widerlegt worden sind. Zudem sollen die Ergebnisse der Arbeit aufgezeigt werden und sie sollten möglichst in einen größeren Rahmen (Wissensstand eines Fachgebietes, andere Publikationen) eingeordnet werden. Offengebliebene oder weiterführende Fragen können ebenfalls genannt werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025