Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.4 Mittelhochdeutsche Literatur
  5. 4.4.3 Hochklassik
  6. Konrad von Würzburg

Konrad von Würzburg

* um 1230 wahrscheinl. in Würzburg
† 1287 in Basel

KONRAD VON WÜRZBURG war ein auffallend vielseitiger mittelhochdeutscher Lyriker des 13. Jahrhunderts. Sein literarisches Schaffen umfasst neben kurzen epischen Gedichten Legenden, Versnovellen und Romanzen.KONRAD VON WÜRZBURG war maßgeblich an der Gestaltung des Übergangs der deutschen Literatur von den Minnesängern zu den Meistersingern beteiligt. Für die Meistersinger galt er als einer der „Zwölf alten Meister“.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

KONRAD VON WÜRZBURG wurde wahrscheinlich in Würzburg geboren. Das „von Würzburg“ ist kein Hinweis auf eine adlige Abstammung. Es bezeichnet nur die geografische Herkunft des mittelhochdeutschen Dichters, dessen Leben und Schaffen sich dann allerdings überwiegend in Straßburg und Basel vollzogen.
Frühestes datierbares Werk des Dichters war „Das Tunier von Nantes“. Aus diesem wird auf den ungefähren Geburtszeitpunkt rückgeschlossen, den man um 1230 annimmt. Die Existenz einer Reihe von urkundlichen Zeugnissen und Chroniken ermöglichte es, die Biografie von KONRAD VON WÜRZBURG in groben Zügen nachzuvollziehen und seine Werke mit einer gewissen Sicherheit chronologisch zu ordnen.
Bekannt ist, dass KONRAD VON WÜRZBURG mit einer BERCHTA verheiratet war. Aus dieser Ehe gingen zwei Töchter hervor: GERINA und AGNES. Nach der Überlieferung trug er den Titel „meister“/Magister. Damit sollte er als geschätzter und gelehrter Berufsdichter geehrt werden, der u. a. sowohl Latein als auch Französisch beherrschte.

Literarisches Schaffen

In jedem Fall gehörte KONRAD VON WÜRZBURG zu den vielseitigsten Dichtern des Mittelalters. Er wurde bereits von Dichtern seiner Zeit geachtet ( u. a.FRAUENLOB, HERMANN VON DAMEN, RUMELANT VON SACHSEN); für die Meistersinger galt er gar als einer der „Zwölf alten Meister“. Sein literarisches Schaffen umfasst kurze epische Gedichte, Legenden, Versnovellen und Romanzen. Viele seiner Werke beruhen auf älteren lateinischen und französischen Quellen. Für einen Teil seiner Werke mit Sprachschöpfungen, die sich durch einen „geblümten Stil“ auszeichnen, war vor allem GOTTFRIED VON STRASSBURG stilistisches Vorbild. Andere Vorlagen für Werke mit dieser „Schmuck-, Edelstein- und Blumenmetaphorik“ (sogenannte manieristische Sprachschöpfungen) waren deutsche und lateinische Predigten und Bibelkommentare.
Es wird vermutet, dass die meisten Werke Auftragsarbeiten für Adel und Geistlichkeit waren. So wurde wahrscheinlich schon sein Erstwerk („Das Tunier von Nantes“) im Auftrage eines Mäzens (vermögender Privatmann, der Künstler oder Sportler bzw. Kunst, Kultur oder Sport mit finanziellen Mitteln fördert) – des niederrheinischen Grafen VON KLEVE – als Preisgedicht für König RICHARD VON CORNWALL geschaffen und das in etwa zur gleichen Zeit entstandene Gedicht „Schwanritter“ vermutlich auf Wunsch der Grafen VON RIENECK geschrieben.

  • BWS-DEU2-0067-01.pdf (136.18 KB)

Seine Hauptschaffensperiode hatte KONRAD VON WÜRZBURG in Basel. Hier ließ er sich in den 60er Jahren des 13. Jahrhunderts nach einer Zeit als fahrender Minnesänger als Berufsdichter nieder. Zu seinen Auftraggebern gehörten u. a. der Straßburger Dompropst BERTHOLD VON TIERSBERG (für das Maere „Heinrich von Kempten“) sowie politisch und ökonomisch führende Persönlichkeiten der Stadt Basel. In dieser Zeit entstanden der Roman „Partonopier und Meliur“, die Leichs, Minnelieder, Sangsprüche, die Legenden „Alexius“, „Silvester“ und „Pantaleon“ und das Romanfragment „Trojanerkrieg“. Nicht sicher lassen sich Werke datieren, die nicht mit dem oder den Gönnernamen versehen sind, z. B. „Die Goldenen Schmiede“.

Religiöse Haupttexte KONRADs VON WÜRZBURG waren:

  • Der geistliche Leich
    (ein hymnisches Lob Gottes, Mariens und insbesondere Christi im „geblümten Stil“)
  • 7 Strophen unter den Sangsprüchen
  • Die Goldene Schmiede
    (eines der berühmtesten Werke KONRADs VON WÜRZBURG, Marienlob im „geblümten Stil“)
  • die Verslegenden „Alexius“, „Silvester“ und „Pantaleon“
    (eng an lateinische Vorlagen gehaltene Dichtungen mit relativ schlichtem Stil und ohne Annäherung an den Roman).

Insgesamt zeichnet sich das Werk KONRADs VON WÜRZBURG durch eine starke Nähe zur Traditon aus; sein stilistisches Können ermöglichte jedoch gleichzeitig ein hohes Maß eigener Prägung.
KONRAD VON WÜRZBURG starb 1287 in Basel.

Hauptwerke (Auswahl)

  • Das Turnier von Nantes (um 1258, Preisgedicht)
  • Der Schwanritter ( um 1258, historische Versnovelle, Vorlage für RICHARD WAGNERs Oper „Lohengrin“)
  • Der Welt Lohn (vor 1260, Versnovelle, (siehe PDF "Konrad von Würzburg - Der Welt Lohn")
  • Das Herzmaere (vor 1260, Versnovelle, (siehe PDF "Konrad von Würzburg - Das Herzmære")
  • Engelhard (vor 1260, Epos)
  • Heinrich von Kempten (1261–1277, Maere)
  • Alexius (1273–1287, Verslegende)
  • Silvester (1274–1287, Verslegende)
  • Pantaleon (1277–1287, Verslegende)
  • Die Goldene Schmiede (1277–1287, Marienpreis)
  • Partonopier und Meliur (um 1277, Feen- und Ritterroman)
  • Der Trojanerkrieg (1281–1287, historisches Epos, unvollendet)
  • BWS-DEU2-0067-02.pdf (218.95 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Konrad von Würzburg." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/konrad-von-wuerzburg (Abgerufen: 23. May 2025, 08:23 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • KONRAD VON WÜRZBURG
  • Engelhard
  • GOTTFRIED VON STRAßBURG
  • Roman
  • Dompropst BERTHOLD VON TIERSBERG
  • Alexius
  • Der Schwanritter
  • Minnesang
  • Marienpreis
  • HEINRICH VON KEMPTEN
  • HERMANN VON DAMEN
  • Versnovelle
  • König RICHARD VON CORNWALL
  • Meistersinger
  • mittelhochdeutsche Dichter
  • Graf VON KLEVE
  • Das Turnier von Nantes
  • Minnesänger
  • Partonopier und Meliur
  • Frauenlob
  • Das Herzmaere
  • Epos
  • Die Goldene Schmiede
  • Der Welt Lohn
  • Lyrik
  • Der geistliche Leich
  • Pantaleon
  • GOTTFRIED VON STRASSBURG
  • Grafen VON RIENECK
  • Mittelalter
  • Engelhart
  • Verslegende
  • Preisgedicht
  • Der Trojanerkrieg
  • Silvester
  • Sangsprüche
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Bordun und Borduntechnik

Ein Dauerton (Bordunton) oder mehrere gleichzeitig ausgehaltene Dauertöne zeichnen dem hinzutretenden ein- oder mehrstimmigen Melos der Melodie ein tonales Fundament als Orientierungslinie vor. Das Prinzip des Bordunierens ist geerdet und wirkt musikpsychologisch gesehen als Bezugspunkt zu den melisch bedingten Intervallschritten der sich meist über den Borduntönen entfaltenden Melodie. Die Tonschritte der Melodie streben von den ausgehaltenen Dauertönen weg, stehen in einem Spannungsverhältnis zu diesen und bewegen sich diesen wieder einzeln im Unison zu. Das Prinzip des Bordunierens ist weltweit sowohl in der Vokal- als auch der Instrumentaltechnik verbreitet. Die Dauertöne erklingen in der Mehrheit der Fälle entweder auf dem tonalen Fundament, den Gerüsttönen von Tonika oder Oktav oder in Kombination mit diesen in zusätzlicher Quint-Quartaufspaltung.

Meistergesang

Meistergesang (auch Meistersang) ist die Fortsetzung des mittelalterlichen Minnesangs und der Spruchdichtung durch Zunfthandwerker in den größeren Städten des ausgehenden Mittelalters. Die Meisterlieder hatten biblisch-belehrende Inhalte und wurden in den Kirchen gesungen. Nach 1500 wurde der Meistergesang reformiert und weltliche Lieder waren nun auch gestattet.

Minnesänger

Minnesänger waren Komponisten und Dichter zugleich und trugen ihre Verse in der Regel selbst vor. Sie unterhielten im Mittelalter eine eigene Zunft und galten als ein allgemein anerkannter Berufsstand. Zu den bedeutendsten zählen

  • WALTHER VON DER VOGELWEIDE (1170–1230) und
  • SWALD VON WOLKENSTEIN (ca. 1376–1445).

Neidhart (von Reuental)

* um 1190
† um 1245

NEIDHART (NEIDHART VON REUENTAL, „Herr NÎTHART“) war ein mittelhochdeutscher Lieddichter, der in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts lebte. Er wird heute als der erfolgreichste Lieddichter der deutschen Literatur des Mittelalters und als Begründer der literarischen Gattung des ländlichen Tanzliedes angesehen. Überliefert sind rund 140 Lieder, oft einfach gebaute Reigenlieder, in denen der Dichter vor allem statt der bis dahin üblichen hohen Minne die niedere Minne besang. Er verlegte damit - neu für seine Zeit - den Minnesang aus dem ritterlichen und erhaben höfischen in das teils obszöne, bäuerliche Milieu, was ihm u.a. den Stempel der Bauernfeindlichkeit aufdrückte. NEIDHARTs bekanntestes Lied ist das zum Volkslied gewordene „Nun will der Lenz uns grüßen“.

Oswald von Wolkenstein

* um 1375–1378 vermutlich Schloss Schöneck, Südtirol
† 02.08.1445 Meran

OSWALD VON WOLKENSTEIN war ein mittelhochdeutscher Liederdichter und Komponist. Er gilt als einer der wichtigsten Lyriker der deutschen Literatur des Spätmittelalters und zugleich als einer der letzten Minnesänger von Bedeutung. Er dichtete und komponierte Reise-, Trink-, Tanz-, Liebes- und politische Lieder.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025