Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 3 Literaturgattungen
  4. 3.2 Epik
  5. 3.2.3 Die epischen Genres
  6. Kurzgeschichte

Kurzgeschichte

Die Kurzgeschichte ist eine Form der Kleinepik, die in ihrer speziellen Ausprägung, der amerikanischen „short story“, erst im 20. Jahrhundert entstanden ist. Die Kurzgeschichte zeichnet sich durch die strenge Fokussierung auf eine Situation oder ein Ereignis aus. Die Schilderung erfolgt in äußerst lakonischem, schmucklosem, dialogischem Stil bei engem Erzählwinkel und relativ hohem Erzähltempo. Anfang und Ende der Geschichte sind pointiert.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Kurzgeschichte ist ein relativ junges Genre der Erzählliteratur, das in der amerikanischen Literatur entstanden ist. Der Begriff ist aus dem amerikanischen „short story“ rückübersetzt. In der Tat haben amerikanische Autoren wie

  • ERNEST HEMINGWAY (1899–1961),
  • WILLIAM FAULKNER (1897–1962),
  • SHERWOOD ANDERSON (1876–1941),
  • THOMAS WOLFE (1900–1938),
  • O. HENRY (1862–1910),
  • BRET HARTE (1836–1902) und
  • JACK LONDON (1876–1916)

das Genre zur Meisterschaft geführt.

Merkmale

Die Kurzgeschichte lässt sich durch typische Merkmale charakterisieren:

  • Die Kurzgeschichte zeichnet sich im Vergleich zu anderen Erzählformen durch ihren geringen Umfang aus, wobei die Festlegung, wann von einer Kurzgeschichte, wann von einer Erzählung gesprochen wird, hinsichtlich der Länge nicht einfach zu treffen ist.
  • Kurzgeschichten haben eine charakteristische Eröffnung. Die Geschichte setzt ohne Einleitung mitten im Geschehen ein und gibt bereits den hohen Grad der Raffung des Erzähltempos und den kargen skizzierenden Ton vor.

„Es hörte auf zu regnen, als Nick in den Weg einbog, der durch den Obstgarten hinaufführte.“
(ERNEST HEMINGWAY, „Drei Tage Sturm“)

„Wanka Shukow, ein neunjähriger Junge, den man vor drei Monaten zu dem Schuster Aljachin in die Lehre gegeben hatte, legte sich in der Weihnachtsnacht nicht schlafen.“
(ANTON TSCHECHOW, 1860–1904, „Wanka“)

  • Der Blickwinkel ist sehr eng gezogen und auf eine Person oder ein Ereignis gerichtet. Entsprechend der personalen Erzählhaltung ist das dialogische Prinzip oft vorherrschend. Häufig wird die Geschichte als Ich-Erzählung dargeboten von einem Erzähler, der als Zeuge das Geschehen schildert.
  • Die Kurzgeschichte zeichnet sich durch einen sehr konzentrierten Erzählverlauf aus. Es wird sehr „schnell“ erzählt, d. h. der Autor hält sich nicht mit langatmigen Beschreibungen, Erörterungen, Figurencharakterisierungen oder psychologischen Darstellungen auf. Im Satzbau sind parataktische Reihungen bevorzugt. Wie der Anfang ist auch das Ende stark pointiert.
  • Die Handlung ist meist einsträngig, die Personage klein gehalten. Die Umstände der Handlung sind knapp, aber präzise skizziert. Die Personen werden nur in wenigen Zügen charakterisiert. Dargestellt ist meist eine alltägliche, charakteristische Situation, vor der in äußerst verknappter Schilderung und ohne Ausschmückungen das Besondere des Geschehens enthüllt wird. Psychologische Tiefe oder epische Breite finden sich nicht in der Kurzgeschichte. Vielmehr ist die Aktivität des Lesers gefordert.
  • Der Stil ist lakonisch, dicht an der Alltagssprache, oftmals mit Dialekt- oder Soziolektelementen versetzt. Anders als in der Novelle wird ein Geschehen nicht in dem Sinne entwickelt, dass es auf einen dramatischen Höhepunkt zusteuert und dann im Geschehen eine Wende eintritt. Das Exemplarische ergibt sich vielmehr gerade aus der Fokussierung auf die situative Schilderung, die Pointierung des Ereignisses und die knappe Zeichnung der Personen. Anders als die Parabel bezieht sich die Kurzgeschichte nicht auf ein Wertesystem, das außerhalb des Erzählten liegt.

Historie

Die Vorläufer der Kurzgeschichte sind bereits in der Novellistik des 19. Jahrhunderts auszumachen. Es ragen als frühe Meister:

  • ANTON TSCHECHOW (1860–1904),
  • GUY DE MAUPASSANT (1850–1893) und
  • EDGAR ALLAN POE (1809–1849, siehe PDF "Edgar Allan Poe – Das ovale Porträt") heraus.
  • BWS-DEU2-0048-02.pdf (35.97 KB)

Als Wegbereiter der deutschen Kurzgeschichte werden

  • JOHANN PETER HEBEL (1760–1826) mit seinen Kalendergeschichten („Schatzkästlein des Rheinischen Hausfreundes“, 1811) und
  • HEINRICH VON KLEIST (1777–1811, siehe PDF "Heinrich von Kleist – Die Marquise von O…") „Das Bettelweib von Locarno“, 1810) gesehen.

Das Aufleben der Kurzgeschichte ist eng an die Blüte des Zeitschriftenwesens im 18. und 19. Jahrhundert gebunden. Zeitschriften waren das adäquate Medium für die Verbreitung dieser epischen Kleinform.

In der deutschen Erzählliteratur erlebte die Kurzgeschichte einen Höhepunkt nach dem Zweiten Weltkrieg. Die epische Breite des Romans erschien vor allem jungen Autoren als eine unangemessene Form, den bitteren Erfahrungen der Kriegsjahre Gestalt zu geben. Zudem waren eigentlich erst nach dem Krieg HEMINGWAYs Short Stories der Rezeption in Deutschland zugänglich und konnten ihre Wirkung entfalten.

Die Genres der Deutschen waren von jeher Novelle und Roman. Kurzgeschichten mit ihrer distanzierten Sachlichkeit wurden nie ganz die adäquate Ausdrucksform deutscher Autoren. So sind beispielsweise die Geschichten von WOLFGANG BORCHERT (1921–1947), der als wichtigster Kurzgeschichtenautor der Nachkriegsgeneration gilt („Die Hundeblume“, 1947), stark mit emphatischen, expressionistischen Sprachbildern durchsetzt.


Autoren wie ELISABETH LANGGÄSSER, HEINRICH BÖLL, SIEGFRIED LENZ, WOLF DIETRICH SCHNURRE, MARIE LUISE KASCHNITZ, MARTIN WALSER und WOLFGANG HILDESHEIMER versuchten sich die Kurzgeschichte zu eigen zu machen, in dem sie mehr oder weniger von dem amerikanischen Muster und dessen kargem Realismus abrückten und das Erzählschema in satirischen, parabolischen, legendenhaften epischen Kurztexten übernahmen:

  • Eine der beeindruckendsten Kurzgeschichten des ersten Nachkriegsjahrzehnts ist HEINRICH BÖLLs (1917–1985) „Wanderer kommst du nach Spa…“ (1950) aus dem gleichnamigen Sammelband.
  • Zu den wichtigen Kurzgeschichtenautoren dieser desillusionierten Nachkriegsgeneration gehört WOLF DIETRICH SCHNURRE (1920–1989) mit seinen Bänden „Die Rohrdommel ruft jeden Tag“ (1950), „Eine Rechnung, die nicht aufgeht“ (1958) und „Man sollte dagegen sein“ (1960).
  • Auch WOLFGANG HILDESHEIMER (1916–1991) und ELISABETH LANGGÄSSER (1899–1950) verfassten Kurzgeschichten.

Zu Bedeutung scheint die Kurzgeschichte wieder in den 1990er-Jahren gekommen zu sein. Der junge Dresdener Autor INGO SCHULZE nennt seine „Simple Storys“ zwar einen „Roman aus der ostdeutschen Provinz“ (1998), aber nicht nur der Titel, sondern auch die disparaten, in 29 Kapiteln dargebotenen Geschichten über ostdeutsche Menschenschicksale nach der deutschen Wiedervereinigung, qualifizieren ihn ebenso als Sammlung von Kurzgeschichten. Debütiert hat INGO SCHULZE 1994 mit ebensolchen episodischen Momentaufnahmen in „33 Augenblicke des Glücks“.
Alltagsgeschichten aus Berlin mit einem scharfen Blick für die skurrilen und komischen Details der politischen Veränderungen im deutschen Osten im kleinen Ausschnitt seines Kiezes hat der Russe WLADIMIR KAMINER mit dem Band „Schönhauser Allee“ (2001) vorgelegt.

  • BWS-DEU2-0048-03.pdf (489.29 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Kurzgeschichte." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/kurzgeschichte (Abgerufen: 24. May 2025, 03:37 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Zweiter Weltkrieg
  • parataktische Reihung
  • MARTIN WALSER
  • Novellistik
  • JOHANN PETER HEBEL
  • Die Rohrdommel ruft jeden Tag
  • Pointe
  • Simple Storys
  • SIEGFRIED LENZ
  • amerikanische Autoren
  • Wolfgang Borchert
  • Alltagssprache
  • Eine Rechnung
  • 33 Augenblicke des Glücks
  • literarisches Genre
  • HEINRICH VON KLEIST
  • Wanderer kommst du nach Spa
  • Short Story
  • Anton Tschechow
  • Edgar Allan Poe
  • Fokussierung
  • THOMAS WOLFE
  • JACK LONDON
  • Das Bettelweib von Locarno
  • Schönhauser Allee
  • deutsche Kurzgeschichte
  • Nachkriegsliteratur
  • WLADIMIR KAMINER
  • Zeitschriftenwesen
  • ELISABETH LANGGÄSSER
  • WOLF DIETRICH SCHNURRE
  • Alter Mann an der Brücke
  • SHERWOOD ANDERSON
  • Die Hundeblume
  • Schatzkästlein des Rheinischen Hausfreundes
  • die nicht aufgeht
  • Wanka
  • 19. Jahrhundert
  • O. HENRY
  • amerikanische Literatur
  • Ernest Hemingway
  • Kleinepik
  • William Faulkner
  • HEINRICH BÖLL
  • Erzähltempo
  • 90er-Jahre
  • Man sollte dagegen sein
  • Kalendergeschichten
  • GUY DE MAUPASSANT
  • WOLFGANG HILDESHEIMER
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Wilkie Collins

* 08.01.1824 in London
† 23.09.1889 in London

Der englische Romanautor WILKIE COLLINS lebte ein eher unkonventionelles Leben: Er heiratete nie, lebte aber mit einer Witwe aus der Arbeiterklasse zusammen. Gleichzeitig unterhielt er eine lebenslange Beziehung zu MARTHA RUDD, deren drei Kinder er adoptierte. Da er Rheuma hatte, nahm er Opium zur Linderung seiner Schmerzen zu sich. Dies hatte natürlich Auswirkungen auf sein literarisches Werk, das hauptsächlich aus spannenden Kriminalromanen bestand. COLLINS gehörte nämlich noch vor AGATHA CHRISTIE und ARTHUR CONAN DOYLE zu den ersten Schriftstellern Englands, die in ihren Romanen einen Detektiv zur Aufklärung von Verbrechen einsetzten. In einem Fall begeht der Täter sein Verbrechen unter Einfluss von Opium.

Detective Stories

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem der populärsten Bereiche der Literatur, der Kriminalliteratur. Entstehung des Genre, Merkmale und wichtige Autoren sowie die von ihnen geschaffenen Detektivfiguren werden vorgestellt.

Arthur Conan Doyle

* 22.05.1859 in Edinburgh
† 07.07.1930 in Crowborough (Sussex)

Sherlock Holmes gehört sicher zu den bekanntesten Detektivfiguren, die jemals geschaffen wurden. Der in Schottland geborene und später geadelte ARTHUR CONAN DOYLE ist der geniale Erfinder dieses scharfsinnigen Detektivs. Dabei fing alles ganz harmlos an: Neben seiner Tätigkeit als Augenarzt veröffentlichte DOYLE Sherlock-Holmes-Geschichten in Zeitschriften: Sie alle handelten von der Aufklärung von Kriminalfällen durch den klugen Detektiv Sherlock Holmes und seinen Gehilfen Dr. Watson. Die Geschichten wurden so erfolgreich, dass DOYLE bald seine Praxis aufgab, um von der Schriftstellerei zu leben. Die kriminalistischen Abenteuer bildeten die Vorlage für zahlreiche Filme, Bühnenstücke, Fernsehserien, Comicreihen und sogar für ein Ballet. DOYLE wurde zum bestbezahlten Autor der 1920er-Jahre.

Gothic Novel

Das späte 18. Jh. entdeckte den Horror als Quelle der Unterhaltung. Die Gattung der Gothic novel lehnte sich zu ihrer Zeit gegen die bürgerlichen Werte auf, die der Empfindsame Roman verkörperte. Sie stellte Furcht und Terror dar, die hinter der Fassade des Gutbürgerlichen lauern. Wie dieses Genre zu der Bezeichnung Gothic kam und vieles mehr berichtet der Artikel.

Nathaniel Hawthorne

* 04.07.1804 in Salem (Massachussetts)
† 18/19.05.1864 in Plymouth (New Hampshire)

NATHANIEL HAWTHORNE stammte aus einer der ältesten Familien Neuenglands, die sich dort im 17. Jahrhundert als puritanische Siedler niedergelassen hatten. In seinen Romanen und Kurzgeschichten setzt sich HAWTHORNE mit den strengen sozialen Verhaltensnormen der Puritaner in seiner Heimatregion auseinander und wird damit zum ersten großen Vertreter einer sich herausbildenden amerikanischen Literatur. Seine Romane zählen auch zu den ersten psychologischen Romanen Amerikas: In seinem Meisterwerk The Scarlet Letter (1850, dt. Der scharlachrote Buchstabe) wird die Geschichte einer Frau erzählt, die wegen Ehebruchs an den Pranger gestellt wird. Mit Psychoterror versucht ihr Mann unter verdecktem Namen ein Geständnis ihres Liebhabers zu erzwingen. Dieser, ein nach außen hin ehrwürdiger Mann der Kirche, wird dadurch in den Wahnsinn getrieben.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025