Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 3 Literaturgattungen
  4. 3.2 Epik
  5. 3.2.3 Die epischen Genres
  6. Legende

Legende

Legenden sind ursprünglich Lebensgeschichten von Heiligen und Märtyrern, die zur Erbauung und zur Ermahnung an einen frommen Lebenswandel in Klöstern in Lesungen vorgetragen wurden und später in der katholischen Seelsorge weite Verbreitung fanden. Literarisch bedeutsam wurden Legenden durch die Adaptionen ihrer Stoffe in der höfischen Epik, in Legendenspielen und Dramen sowie in anderen epischen Genres als Variante beispielhaften Erzählens.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Begriff und Entstehung

Legenden (lat.: legenda = das zu Lesende) sind ursprünglich Geschichten aus dem Leben von Märtyrern (Christen, die für ihren Glauben Leid auf sich nahmen) und Heiligen. Sie wurden in den Klöstern in gemeinsamen Lesungen vorgetragen. Neben diesen schriftlich niedergelegten Heiligenbiografien bezeichnete man seit dem 15. Jahrhundert auch außerhalb der Kirche überlieferte, historisch nicht belegte Berichte von wunderbaren Begebenheiten als Legenden. Insofern, als das in Legenden geschilderte Geschehen das rational Fassbare übersteigt, weisen sie Ähnlichkeiten mit Märchen, Sagen und Mythen auf und lassen sich von diesen volkstümlichen Überlieferungen nicht immer klar abgrenzen. Legenden stellen herausragende Personen oder denkwürdige Geschehnisse vor und verfolgen damit oft eine moralisch-didaktische beispielgebende Absicht.

Christentum

Im Christentum waren Legenden eine beliebte literarische Form und durch ihre einfache Struktur und Sprache bestens geeignet, auf exemplarische Weise das gottgefällige Leben der Heiligen massenwirksam darzubieten. Die allgegenwärtige kultische Verehrung der Heiligen bewirkte die große Verbreitung von Legenden in allen Volksschichten, zumal sie im Mittelalter auch Hauptgegenstand bildlicher Darstellungen waren.

Eine frühe Legendensammlung sind

  • die „Dialogi de miraculis patrum Italicorum“ (590/604) von PAPST GREGOR.
  • Als Sammlung von Heiligenlegenden ist 1643 die „Acta Sanctuorum“ von den Jesuiten JOHANNES BOLLAND und HERIBERT ROSWEYDE begonnen worden, die bis heute fortgeführt wird.

Die ersten deutschsprachigen Legendenbearbeitungen waren

  • das „Georgslied“ (siehe PDF) ,
  • das „Petruslied“ (um 900) sowie
  • das „Annolied“ (um 1050, siehe PDF).
  • BWS-DEU2-0051-01.pdf (154.68 KB)

Mittelalter

Legenden lösten sich im Laufe des Mittelalters aus dem rein liturgischen Gebrauch und der Darbietung in mittellateinischer Sprache und verbanden sich mit Stoffen der feudalhöfischen Epik und der Volkssprache:

  • HEINRICH VON VELDEKE, „Servatius“, um 1170;
  • HARTMANN VON AUE, „Gregorius“, um 1190; „Der arme Heinrich“, um 1190;
  • KONRAD VON WÜRZBURG, „Alexius“-Legende, um 1273–1287;
  • WOLFRAM VON ESCHENBACH, „Willehalm“, um 1212–1217; „Parzifal“, um 1210).
  • Legenden enthält auch die um 1150 beendete „Kaiserchronik“.

Eine besonders verbreitete Form waren die Marienlegenden:

  • WERNHER DER GARTENAERE, „Driu Liet von der Maget“, 1172;
  • WALTER VON RHEINAU, „Marienleben“, um 1275;
  • PHILIPP, „Marienleben“, vor 1316.

Reformation

Die auf das Rationale ausgerichtete Reformation nutzte die Legenden wegen der berichteten Wundertaten nicht zur Propagierung ihrer Ideen. MARTIN LUTHER nannte sie „Lügenden“ und lehnte sie als Volksverdummung ab. Die Gegenreformation belebte das Genre jedoch wieder und es diente zunehmend zur religiösen Erbauung der unteren Volksschichten und die Stoffe der Heiligenlegenden fanden Eingang in das Jesuitendrama. Seit HROSWITHA VON GANDERSHEIM (um 935–1000) sind Legendenspiele bezeugt. Anfänglich waren Legenden in Versform abgefasst, später setzte sich die Prosalegende durch. Mit dem aufkommenden Buchdruck fanden umfangreiche Prosalegendare wie „Der Heiligen Leben“ (um 1400) weite Verbreitung und gehörten gewissermaßen zur unverzichtbaren Gebrauchsliteratur in Klöstern und Pfarreien.
Legendenstoffe wurden auch in anderen Literaturgattungen immer wieder bearbeitet:

  • HANS SACHS, „Schwänke von St. Peter“, 1553/56/57;
  • MARTIN VON COCHEM, „Auserlesenes History-Buch“, 1648;
  • ANDREAS GRYPHIUS, „Catharina von Georgien“, 1657.

Aufklärung

Die Aufklärer, allen voran GOTTHOLD EPHRAIM LESSING und CHRISTOPH MARTIN WIELAND, lehnten die Wundergeschichten der Legenden als Aberglauben ab. Doch schon die Romantiker mit ihrem Interesse am katholischen Mittelalter und volkstümlichen Formen nutzten Legenden als Stoffquelle:

  • AUGUST WILHELM SCHLEGEL, „Der heilige Lukas“, 1798;
  • LUDWIG TIECK, „Leben und Tod der heiligen Genoveva“, 1800;
  • ACHIM VON ARNIM, „Christuslegenden“.

FRIEDRICH VON SCHILLER bediente sich eines legendären Stoffes in seinem Drama „Die Jungfrau von Orleans“ (1802), JOHANN WOLFGANG VON GOETHE in Balladen wie „Der Gott und die Bajadere“ (1797) und „Die Legende vom Hufeisen“ (1798). JOHANN KARL AUGUST MUSÄUS nahm in seine Sammlung von Volksmärchen (1782–1786) „Die Legenden vom Rübezahl“ auf.

Gegenwart

Die Legende ist bis in die Gegenwart ein häufig genutztes Genre mit relativ offenen Gestaltungsmöglichkeiten, insofern, als ihr Ton und die Struktur nachgeahmt werden sowie auf das Stoffreservoir zurückgegriffen wird.

  • GOTTFRIED KELLER legte 1872 „Sieben Legenden“ vor, die den naiv-frömmelnden Ton ihrer stofflichen Vorlage (GOTTHARD LUDWIG KOSEGARTEN, „Legenden“, 1804) in lebensbejahende, diesseitsfreudige Geschichten verwandelten.
  • Als epische Kleinform mit gleichnishaften Zügen gestaltete sie ANNA SEGHERS in „Die drei Bäume“, 1940.
  • Da, wo die Legende zur größeren Form wird und eine außergewöhnliche Begebenheit aufnimmt, steht sie der Novelle nahe (THOMAS MANN, „Die vertauschten Köpfe“, 1940; „Der Erwählte“, 1951) und bedient sich der großen Romanform bei JOSEPH ROTH, „Die Legende vom heiligen Trinker“ (1939) und ULRICH PLENZDORF, „Die Legende vom Glück ohne Ende“ (1979, siehe Bild 1; als Film „Die Legende von Paul und Paula“, 1974).
  • BERTOLT BRECHT persiflierte die Legendenform in seinem sarkastischen Gedicht „Die Legende vom toten Soldaten“ (1918).
  • BWS-DEU2-0051-02.pdf (91.12 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Legende." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/legende (Abgerufen: 20. May 2025, 20:00 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Lebensgeschichte
  • Aufklärung
  • JOHANN WOLFGANG VON GOETHE
  • ULRICH PLENZDORF
  • HARTMANN VON AUE
  • Martin Luther
  • Georgslied
  • Legenden
  • Bertolt Brecht
  • Sieben Legenden
  • Kaiserchronik
  • Joseph Roth
  • Erzählung
  • Marienlegenden
  • THOMAS MANN
  • Heiligenlegende
  • Volksmärchen
  • Parzifal
  • Legendenspiel
  • literarisches Genre
  • Legendensammlung
  • FRIEDRICH VON SCHILLER
  • WOLFRAM VON ESCHENBACH
  • Die Legenden vom Rübezahl
  • KONRAD VON WÜRZBURG
  • Mittelalter
  • Prosalegende
  • Anna Seghers
  • HEINRICH VON VELDEKE
  • Legende
  • Volkssprache
  • Märtyrer
  • LUDWIG TIECK
  • Christuslegenden
  • höfische Epik
  • WERNHER DER GARTENAERE
  • Die Jungfrau von Orleans
  • AUGUST WILHELM SCHLEGEL
  • Annolied
  • ANDREAS GRYPHIUS
  • GOTTFRIED KELLER
  • Petruslied
  • ACHIM VON ARNIM
  • Heilige
  • WALTER VON RHEINAU
  • Der arme Heinrich
  • Acta Sanctuorum
  • Schwänke von St. Peter
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Meistergesang

Meistergesang (auch Meistersang) ist die Fortsetzung des mittelalterlichen Minnesangs und der Spruchdichtung durch Zunfthandwerker in den größeren Städten des ausgehenden Mittelalters. Die Meisterlieder hatten biblisch-belehrende Inhalte und wurden in den Kirchen gesungen. Nach 1500 wurde der Meistergesang reformiert und weltliche Lieder waren nun auch gestattet.

Minnesang

Die mittelhochdeutsche Sprachstufe, die etwa 1050 begann, wird unterteilt in die Perioden

  • Frühmittelhochdeutsch (1050–1170),
  • Klassisches Mittelhochdeutsch (1170–1250),
  • Spätmittelhochdeutsch (1250–1350.

Bestandteil der mittelalterlichen Klassik war eine höfische Literatur, die Heldenlieder und Minnelieder beinhaltete. Der Minnesang, eine ritterlich-höfische Liebeslyrik und Liedkunst, entwickelte sich als eine Form der literarischen Auseinandersetzung der mittelalterlichen Adelsgesellschaft mit Fragen der Liebe.

Die ersten Minnelieder entstanden um 1160 in Deutschland und vor allem auch in Österreich. Sie standen in der Tradition der heimischen volkssprachlichen Dichtung. Bis dahin wurde Lateinisch geschrieben und es wurden vornehmlich geistliche Themen behandelt. Nun wurden weltliche Themen aufgegriffen.

Man gliedert den Minnesang in bestimmte Entwicklungsphasen, wobei die Grenzen teilweise fließend sind:

  • Frühphase (1150–1170)
  • Erste Hochphase (1170–1200)
  • Zweite Hochphase (1190–1220)
  • Höhepunkt und Überwindung (1190–1230)
  • Spätphase (1210–1300)

Minnesänger

Minnesänger waren Komponisten und Dichter zugleich und trugen ihre Verse in der Regel selbst vor. Sie unterhielten im Mittelalter eine eigene Zunft und galten als ein allgemein anerkannter Berufsstand. Zu den bedeutendsten zählen

  • WALTHER VON DER VOGELWEIDE (1170–1230) und
  • SWALD VON WOLKENSTEIN (ca. 1376–1445).

Neidhart (von Reuental)

* um 1190
† um 1245

NEIDHART (NEIDHART VON REUENTAL, „Herr NÎTHART“) war ein mittelhochdeutscher Lieddichter, der in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts lebte. Er wird heute als der erfolgreichste Lieddichter der deutschen Literatur des Mittelalters und als Begründer der literarischen Gattung des ländlichen Tanzliedes angesehen. Überliefert sind rund 140 Lieder, oft einfach gebaute Reigenlieder, in denen der Dichter vor allem statt der bis dahin üblichen hohen Minne die niedere Minne besang. Er verlegte damit - neu für seine Zeit - den Minnesang aus dem ritterlichen und erhaben höfischen in das teils obszöne, bäuerliche Milieu, was ihm u.a. den Stempel der Bauernfeindlichkeit aufdrückte. NEIDHARTs bekanntestes Lied ist das zum Volkslied gewordene „Nun will der Lenz uns grüßen“.

Oswald von Wolkenstein

* um 1375–1378 vermutlich Schloss Schöneck, Südtirol
† 02.08.1445 Meran

OSWALD VON WOLKENSTEIN war ein mittelhochdeutscher Liederdichter und Komponist. Er gilt als einer der wichtigsten Lyriker der deutschen Literatur des Spätmittelalters und zugleich als einer der letzten Minnesänger von Bedeutung. Er dichtete und komponierte Reise-, Trink-, Tanz-, Liebes- und politische Lieder.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025