Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.5 Renaissance, Humanismus, Reformation
  5. 4.5.1 Der Mensch als Individuum: Das neue Denken
  6. Neues Denken und Literatur

Neues Denken und Literatur

Im 14. und 15. Jahrhundert entwickelten sich in Europa neue philosophische Strömungen (Humanismus), die die Weltanschauung stark verändern sollten und eine Gegenbewegung zur Scholastik und der damaligen kirchlichen
Autorität darstellten. Byzantinische Philologen brachten neue Denkansätze nach Europa. Die Würde und die Bedeutung eines jeden Menschen sowie seine freie geistige Entfaltung rückten in den Mittelpunkt des Humanismus. Es entstand das Bild vom Menschen als Individuum. Das hatte auch Auswirkungen auf Stadtplebejer und Bauern in den deutschen Kleinstaaten: Sie stritten für eine Verbesserung ihrer sozialen Lage.
Die Renaissance orientierte sich an der griechisch-römischen Kunst. Die Landesfürsten ließen sich Prunkhäuser bauen, die sich an denen der italienischen Architektur anlehnten.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die frühneuhochdeutsche Literatur ist gekennzeichnet durch

  • Humanismus im philosophischen Denken,
  • Renaissance in Kunst und Kultur sowie die
  • Reformation im geistig-religiösen Bereich.

Die frühneuhhochdeutschen Dichter orientierten sich an TERENZ, PLAUTUS und SENECA. Man benutzte die tradierte Einteilung des Dramas in Akte und Szenen, umrahmte es durch Prolog und Epilog, orientierte sich im Versbau wieder an den strengen Regeln der Griechen und Römer. Die Literatur diente einem ethisch-didaktischen Zweck: der Vermittlung des Geistes des Humanismus und der Verbreitung der lateinischen Sprache als Sprache der Wissenschaft und Poesie (neulateinische Literatur).

Wichtige Vertreter der neulateinischen Literatur waren:

  • ULRICH VON HUTTEN:
    - „Querelen gegen die Lötz“ (1510)
    - „Triumphus Capinionis“ (gedr. 1518)
    - „Epistolae Obscurorum Vivorum“ (Dunkelmännerbriefe, 1515/1516, siehe PDF "Dunkelmännerbriefe"),
    - „Phalarius“ (1517),
    - „Gesprächsbüchlein“ (siehe PDF "Ulrich von Hutten - Gesprächbüchlein")
  • KONRAD CELTIS, (1459-1508)
    - „Oratio in gymnasio in Ingelstadio publice recitata“
    - „Amores“
  • JOHANNES REUCHLIN
    - Schuldramen: „Sergius“ (Satire) und „Henno“ (Schwank), beide um 1500
  • BWS-DEU2-0254-03.pdf (1014.06 KB)

Aber auch Literatur in frühneuhochdeutscher Sprache wurde verfasst. HANS SACHS schrieb Meisterlieder, Fastnachtspiele und Schwänke.

Literarische Formen

  • Narrenliteratur (Till Eulenspiegel),
  • Fastnachtspiele,
  • Schwänke,
  • Volksbücher (Historia von D. Johann Fausten, Das Lalebuch),
  • Meistersang (aus dem Minnesang),
  • Volkslied ( aus der niederen Minne),
  • Fabeln,
  • Novellen,
  • Streitgespräche (Der Ackermann aus Böhmen),
  • Andachts-, Gebets-, Sterbebüchlein,
  • Helden-, Ritter-, Abenteuerromane

Neue philosophische Strömungen

Im 14. und 15. Jahrhundert entwickelten sich in Europa neue philosophische Strömungen (Humanismus), die die Weltanschauung stark verändern sollten und eine Gegenbewegung zur Scholastik (1) und der damaligen kirchlichen Autorität darstellten. Byzantinische Philologen, die vor den Türken aus dem eroberten Land geflohen waren, brachten neue Denkansätze mit nach Europa.

(1) Die Scholastik (lateinisch, zu griechisch scholastikós »mit der Wissenschaft befasst) war die christliche Philosophie des Mittelalters. Ihr Ziel war die rationale Begründung, Deutung, Systematisierung und Verteidigung der (Glaubens-)Wahrheit. Die Scholastik bediente sich der logischen Denkmethoden Aristoteles' („pro et contra“=für und wider) . Man unterscheidet Früh-, Hoch- und Spätscholastik. Vertreter waren u.a. ABÄLARD (PETRUS ABÄLARDUS (1079–1142) und THOMAS VON AQUIN (1225– 1274).

Die Würde und die Bedeutung eines jeden Menschen sowie seine freie geistige Entfaltung rückten in den Mittelpunkt des Humanismus.
Der Begriff Humanismus dient zur Kennzeichnung der philologischen, kulturellen und wissenschaftlichen Bewegung des 14. bis 16. Jahrhunderts. Die Bildung rückte in den Vordergrund. Es entstand das Bild vom Menschen als Individuum. Vorbild und Anreger humanistischer Ideale war die Antike, in der die Menschlichkeit am reinsten entwickelt schien. Man entdeckte griechische, lateinische und römische Sprache, Literatur und Wissenschaft wieder und pflegte sie. Das Vorbild der antiken Gelehrsamkeit versuchten die Humanisten zu verinnerlichen und neu zu schaffen.

Vertreter des Humanismus

Der Humanist ERASMUS VON ROTTERDAM suchte einen harmonischen Ausgleich von Antike und Christentum in einem christlichen Humanismus. Die Art des neuen Denkens wirkte sich u. a. auch auf die Literatur aus. Allerdings blieb die humanistische Bewegung in Deutschland auf die Gelehrten und also auf die lateinische Sprache beschränkt.

NIKOLAUS VON KUES (CUSANUS, 1401–1464) versuchte, die Scholastik mit Devotio moderna (einer wichtigen mystischen Bewegung des 14. Jahrhunderts, italienischem Humanismus und den kirchlichen und weltlichen Reformbestrebungen in Deutschland zu vereinen.

Zentren des deutschen Humanismus waren Wien, Nürnberg, Augsburg, Heidelberg, Erfurt, Wittenberg und Straßburg. Ihre wesentlichen Vertreter waren

  • RODOLPHUS AGRICOLA (EIGTL. ROLEF HUYSMAN, ca. 1442–1485),
  • KONRAD CELTIS (1459–1508),
  • GREGOR VON HEIMBURG (1400–1472),
  • ULRICH VON HUTTEN (1488–1523)
  • JOHANNES REUCHLIN (1455–1522),
  • WILLIBALD PIRCKHEIMER (1470–1530).
  • BWS-DEU2-0254-04.pdf (465.19 KB)

In Deutschland entstanden nach italienischem Vorbild Universitäten und Hochschulen. Hier konnten die Ideen des Renaissance-Humanismus gelehrt und verbreitet werden. Es herrschte ein Geist kritischer Forschung.
Vor allem

  • CONRADUS MUTIANIANUS RUFUS (1470/1–1526),
  • JOHANNES REUCHLIN (1455–1522) und
  • PHILIPP MELANCHTHON (1497–1560)

waren bestrebt, das mittelalterliche Welt- und Menschenbild zu überwinden. Universitäten wurden in Deutschland nicht mehr vom Kaiser gestiftet (Karls-Univerität in Prag) sondern von jeweiligen Landesherren. Die deutschen Universitäten wurden zu Bürgerhochschulen: 95% und mehr der Studenten entstammten dem Bürgertum. Zwischen 1405 und 1505 lag der Anteil adeliger Studenten in Köln lediglich bei etwa 2,3 Prozent, Heidelberg hatte 5,5 % und Leipzig 3,2 % Studenten aus dem Adel.

Die Renaissance wird in drei Perioden eingeteilt:

  • Früh-Renaissance (1350–1500)
  • Hoch-Renaissance (1500 –1525)
  • Spät-Renaissance (1525 –1600)

(Anm.: Der Epochenbegriff Renaissance (frz.: Wiedergeburt) ist erst im 19.Jahrhundert von JAKOB BURCKHARDT und JULES MICHELET geprägt worden. Stattdessen nannten Zeitgenossen ihre Epoche „reformatio“.)

Während dieser Epoche brach sich in Kunst und Architektur der zeitgemäße Ausdruck des Territorialfürstentums Bahn.
Das Territorialfürstentum war vor allem unter der Herrschaft der Kaiser aus dem Hause Luxemburg (KARL IV. und WENZEL) so sehr erstarkt, dass die Zentralgewalt des Kaisers an Macht verlor, die Landesfürsten dagegen an Macht gewannen. Sie regierten ihre Kleinstaaten nun als Souveräne. Sie übten die Landesherrlichkeit aus, waren also die wirklichen Herren, strebten nach Vergrößerung ihrer Gebiete und völliger Unabhängigkeit vom Kaiser. Um ihre gewonnene Macht zur Schau zu stellen, bedienten sich die Landesfürsten der Architektur der Renaissance:

  • der Rundbogen ersetzte den Spitzbogen der Gotik
  • horizontale Gliederung der Fassade
  • Tonnengewölbe
  • Beibehaltung der gotischen Tradition des Giebeldaches in Deutschland
  • Terracotta-Figuren und -Ornamente
  • Symmetrie der Renaissance besticht durch Harmonie aus Einfachheit und Klarheit
  • häufig Säulen
  • Treppengiebel
  • Verzierungen am Eingangsportal

Die Renaissance orientierte sich an der griechisch-römischen Kunst. Die Ladesfürsten ließen sich Prunkhäuser bauen, die sich an denen der italienischen Architektur anlehnten. Die Kunst der Renaissance-Malerei ist gekennzeichnet durch einen neuartigenRealismus:

  • Hell- und Dunkelspiel
  • Kunst der Perspektive
  • unvergleichliche Ausdruckskraft der Figuren

Als Ur-Vater der Renaissance-Malerei gilt MASACCIO (1401–1428), über den der französische Autor STENDHAL sagte:

„Weil uns die Antike nichts in Bezug auf Hell-Dunkel-Spiel, Perspektive und Ausdruckskraft hinterlassen hat, ist Masaccio eher der Schöpfer der Malerei als deren Erneuerer.“

Er war der erste Maler, der sich mit neuen Maltechniken beschäftigte. Berühmter als er wurden jedoch

  • RAFFAELLO SANTI (RAFFAEL, 1483–1520),
  • LEONARDO DA VINCI (1452–1519) und
  • MICHELANGELO BUONARROTI (1475–1564).

Die neue Zeit wurde in Deutschland vor allem durch die Reformation eingeläutet. Die Reformation zerstörte die Einheit des christlichen Glaubens. Es begann eine Zeit religiöser Erneuerung. Nicht mehr das Vorsorgen für das Jenseits (Ablasshandel) wurde zum Maß aller Dinge, sondern das Leben im Diesseits. MARTIN LUTHER (1483–1546) schuf eine Bibelübersetzung nach dem griechischen und hebräischen Urtext.

Zeitalter der großen geografischen Entdeckungen

Die Zeit des 15. und die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts wird als das Zeitalter der großen geografischen Entdeckungen bezeichnet.

Zu den mutigen Entdeckern, die keinerlei Gefahren fürchteten und die ganz entscheidend zum neuen Bild von der Erde beigetragen haben, da sie bisher unbekannte Kontinente erreichten, gehören neben FERNANDO MAGELLAN (ca. 1480–1521) CHRISTOPH KOLUMBUS (1451–1506) und VASCO DA GAMA (1469–1524).

Die geographischen Entdeckungen führten nicht nur zu einem neuen Bild von der Erde und ihrer Kulturen, sondern auch zur Einbeziehung bisher unbekannter Regionen und Länder in eine von Europa aus entstehende Weltwirtschaft.

Der Kampf um die politische Vorherrschaft in Europa wurde zwischen den Königshäusern Habsburg und Valois ausgetragen und führte letztlich zur Errichtung der absoluten Fürstenmacht.

Auch wirtschaftliche Veränderungen sind zu beobachten: Krisenhafte Entwicklungen und wirtschaftliches Wachstum lösten ab dem 14. Jahrhundert einander ab. Es kam zwangsweise zu einer Umstrukturierung, die folgenreich wurde. Durch Einführung von modernen Geschäftsformen konnten Profite gemacht werden (Geldwirtschaft und Bankwesen, Goldhandel, Handelsmonopole, Handelskompanien). Die geographischen Entdeckungen führten zu einer Erweiterung des Verkehrs- und Handelsraums (Seehandel) und damit zu einer Erweiterung des Warenabsatzes. Der Handel über Land ging dagegen zurück. Das Bankwesen entwickelte sich und nahm einfluss auf die Politik: Die mittelalterlich-ständische Ordnung löste sich langsam auf, weil die Politik abhängig wurde vom Geld bürgerlicher Kaufleute (Fugger, Welser).

Die sozialen Unruhen

Die Bauern bildeten die größte Gruppe der Bevölkerung in Deutschland. Sie waren zunächst Hörige und später Leibeigene ihres Gutsherrn und somit völlig rechtlos. Sie hatten von allen am meisten unter den mittelalterlich-feudalen Verhältnissen zu leiden, auf ihnen lag die größte Steuerlast. Während das Bürgertum durch das Aufblühen der Gewerke und die Handelsintensivierungen wirtschaftlich erstarkte und die Städte weiter wuchsen, verelendeten auch die Plebejer, die Stadtarmen immer mehr. Sie machten zwei Drittel der gesamten städtischen Bevölkerung aus. Immer wieder gab es Versuche der Bauern und Plebejer, durchAufstände ihre soziale Lage zu verbessern:

  • 1476: Aufruhr in Niklashausen in Franken unter Führung von HANS BEHAIM, dem „Pfeiferhänslein“,
  • 1478: Bauernaufstand in Kärnten und Aufstandswelle in vielen deutschen Städten.
  • 1492: Bauernerhebung im Allgäu,
  • 1493: Bundschuhverschwörungen im Elsaß
  • 1502: Bundschuhverschwörungen im Bistum Speyer
  • 1509: Bürgeraufstand in Erfurt
  • 1511/14: Bürgeraufstand in Regensburg, Braunschweig, Speyer, Köln, Schweinfurt, Worms, Aachen, Osnabrück und anderen Städten.
  • 1513: Bundschuhverschwörungen im Breisgau,
  • 1517: Bundschuhverschwörungen im Schwarzwald

Mit dem großen Bauernkrieg in Deutschland 1524 –1525 und der grausamen Niederschlagung dieser bäuerlichen Erhebung erstarkte das Territorialfürstentum weiter, LUTHERs Stellung „wider die Aufständischen“ (siehe PDF "Martin Luther - Widder die stürmenden bawren") festigte die Stellung der Landesfürsten als Kirchenoberhäupter.

(Anm.: Der Bauernkrieg war für lange Zeit der Schlusspunkt zahlreicher sozialer Erhebungen in Deutschland. In der Schweiz sind 1653 Zehntausende von Bauern gegen ihre Herren in den Krieg gezogen.)

  • BWS-DEU2-0254-09.pdf (87.59 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Neues Denken und Literatur." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/neues-denken-und-literatur (Abgerufen: 19. May 2025, 21:52 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Mensch als Individuum
  • Territorialfürstentum
  • große geografische Entdeckungen
  • ERASMUS VON ROTTERDAM
  • Renaissance
  • Das neue Denken
  • Humanismus
  • Scholastik
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Enlightenment

Durch die geistesgeschichtliche Periode der Aufklärung (Enlightenment) wurde die Vernunft als Maßstab des menschlichen Handelns, der gesellschaftlichen Verhältnisse und religiöser Fragen etabliert. Traditionen und gesellschaftliche Verhältnisse, die bis dahin als von Gott gegeben angenommen worden waren (z.B. die Monarchie, die gesellschaftlichen Unterschiede), wurden nun kritisch hinterfragt. Die Aufklärung löste eine Fortschrittsbewegung in den Wissenschaften, in Erziehung, Religion und im politischen Denken aus. Alle politischen Emanzipationsbewegungen haben ihren Ursprung in der Gedankenwelt der Aufklärung.

The Population of the 16th and 17th Century

The 16th and the 17th century were times of population growth and increased economic activity in commerce, the crafts and industry. The population of England and Wales grew from about two million to 5,5 million inhabitants; the population of London expanded from 60,000 to 500,000 inhabitants. Urban expansion was partly due to the migration of the rural population. What used to be common land in the villages where the peasants’ cattle could graze, was enclosed by the rich landowners. The poor peasants who depended on the common land, in addition to the wages they earned by working for the lords, were no longer able to produce enough food to stay alive. Their hopes of finding better conditions in the cities were thwarted: the constant migration to the cities led to increasing urban poverty and social problems.

In the course of the 17th century wealthy and endeavouring citizens formed the rising middle class; the dividing line between gentry and prosperous citizens became blurred.

Rossetti

* 12. Mai 1828 in London
† 09. April 1882 in Birchington-on-Sea (Kent)

DANTE GABRIEL ROSSETTI erlangte sowohl als Maler wie auch als Dichter Berühmtheit. Er war Mitbegründer der Künstlervereinigung der Präraffaeliten, die gegen die vorherrschende Kunstrichtung Position bezog. Besonders bekannt sind seine großflächigen Gemälde von Frauengestalten. Im Stil des Symbolismus, zu dessen Wegbereitern ROSSETTI gehörte, verfasste er den Sonettzyklus The House of Life, der als Klage über den Tod seiner Frau ebenso beispielhaft für ROSSETTIS Lyrik steht, wie die Textsammlung Ballads and Sonnets von 1881. Einige der Klagelieder hatte ROSSETTI seiner Frau 1862 mit ins Grab gegeben. Später ließ er diese Gedichte wieder ausgraben.

William Shakespeare

* 23. April 1564 in Stratford-upon-Avon
† 23. April 1616 in Stratford-upon-Avon

Als Dramatiker genießt SHAKESPEARE Weltgeltung, doch über sein Leben ist nur spärliche Informationen erhalten. Aus Daten, die Verkaufsdokumenten und Gemeindelisten entnommen wurden, hat die Shakespeare-Forschung versucht, seine Biographie zu rekonstruieren. Der Artikel bietet, neben einer Übersicht über SHAKESPEARES Werk, Einblick in seine Herkunft, Schulzeit, sein Wirken in London und Stratford-upon-Avon.

The Elizabethan Age

The reign of ELIZABETH I (1558–1603) was a time of great change, affecting the sciences as well as technology, trade, and the view of society and religion. The humanism of the Renaissance and the discovery of the American continent together with the new heliocentric world view put the medieval order into question. At the same time there was a deeply felt sense of loss about the demise of the old political and religious order that had given each being its due position in the universe as well as in society.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025