Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.9 Literatur von 1900 bis 1945
  5. 4.9.4 Arbeiterliteratur
  6. Oskar Maria Graf

Oskar Maria Graf

* 22.07.1894 in Berg (Landkreis Starnberg)
† 28.06.1967 in New York (USA)

OSKAR MARIA GRAF wird häufig als bayerischer Volks- oder Heimatschriftsteller bezeichnet. Dies trifft in Bezug auf seine Themen zwar zu, ist aber im Hinblick auf den politischen und sozialkritischen Gehalt seiner Werke unangemessen, zumal sich der Autor selbst gegen seine „Bajuwarisierung“ wehrte. Seine Figuren betrachtete er als „nur zufällig ins ländliche Leben hineingeboren“. Er verfasste Romane, Schnurren und Schwänke aus dem bäuerlichen Leben, daneben erschienen Gedichte.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

OSKAR MARIA GRAF wurde am 22.07.1894 als neuntes Kind des Bäckermeisters MAX GRAF und der Bauerntochter THERESE, geb. HEIMRATH in Berg (Landkreis Starnberg) geboren. 1906 starb der Vater, OSKAR musste nun beim Bruder Max in der väterlichen Bäckerei arbeiten. 1911 gelang es ihm, sich nach München abzusetzen. Er hoffte dort auf ein Dasein als Dichter, fand Eingang in die Schwabinger Bohème und einen anarchistischen Kreis um GUSTAV LANDAUER, FRANZ JUNG und ERNST TOLLER. In München hielten sich damals viele später weltberühmt gewordene Schriftsteller und Maler auf: BERTOLT BRECHT, RAINER MARIA RILKE, THOMAS MANN, LION FEUCHTWANGER WASSILY KANDINSKY, PAUL KLEE und WALTER GROPIUS.

Im Dezember 1914 wurde GRAF zum Kriegsdienst eingezogen. Hier nahm er von Anfang an eine zutiefst pazifistische Haltung ein. Nach erfolgreicher Befehlsverweigerung wurde er zunächst in eine Anstalt überwiesen und 1916 aus dem Militärdienst entlassen. OSKAR MARIA GRAF gehörte während der Novemberrevolution und der Münchener Räterepublik zur Münchener Gruppe um KURT EISNER(1867–1919), vom 14.–26. Mai 1919 wurde er vorübergehend verhaftet.
Seit 1920 lebte er als freier Schriftsteller in München und arbeitete als Dramaturg am Arbeitertheater „Die neue Bühne“. Mit seinem autobiographischen Roman „Wir sind Gefangene“. Ein Bekenntnis aus diesem Jahrzehnt“ (1927), in dem sich GRAF mit dem Scheitern der Revolution in München und dem Aufkommen der Nationalsozialisten gleichermaßen kritisch auseinandersetzt, gelang ihm der literarische Durchbruch.

Am 17.2.1933, anlässlich einer Vortragsreise nach Wien, emigrierte der Schriftsteller aus dem nationalsozialistischen Deutschland.

Sein Protestbrief „Verbrennt mich!“, den er in der „Wiener Arbeiter-Zeitung“ veröffentlichte und mit dem er gegen die Vereinnahmung der meisten seiner Bücher als „bodenständige“ Literatur protestierte, erregte Aufsehen. BERTOLT BRECHT schrieb darauf hin sein Gedicht „Die Bücherverbrennung“.

Mit seiner Ausreise gehörte GRAF zu den ersten der vielen Literaten, Künstler und Wissenschaftler, die nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Januar 1933 Deutschland verließen.
In der Tschechoslowakei gab er gemeinsam mit ANNA SEGHERS und WIELAND HERZFELDE die Prager „Neuen Deutschen Blätter“ heraus. 1934 nahm GRAF am I. Unionskongress der Sowjetschriftsteller teil. In seinem Fragment gebliebenen Buch „Reise in die Sowjetunion“ (entst. 1934, veröff. posthum 1974) beschreibt er die sich daran anschließende Reise durch das Land.

1938 war GRAF Delegierter der deutschen Gruppe beim P.E.N.-Club-Kongress in Prag. Mitte Juli floh er vor den Nazis nach New York. Dort war er u. a. Präsident der „German American Writers Association“ (bis 1940).
GRAF nahm 1958 die USA-Staatsbürgerschaft an. Das Verhältnis zwischen den Literaten, die ins Exil gegangen waren, und denen, die in innerer Emigration das Ende der Diktatur abgewartet oder gar kollaboriert hatten, war nach Kriegsende über Jahre belastet. THOMAS MANN stellte 1945 fest, „dass der Emigrant in Deutschland wenig gilt“. Und doch wäre GRAF gerne heimgekehrt, ihm fehlte jedoch bis 1958 das Re-enter-Permit (Wiedereinreiseerlaubnis) in die USA. 1960 erhielt der Autor die Ehrendoktorwürde von der Wayne State University Of Detroit. Im selben Jahr unternahm er den zweiten von vier Deutschlandbesuchen. GRAF starb am 28.06. 1967 in New York. Seine Urne wurde auf dem Friedhof München-Bogenhausen beigesetzt.

Literarisches Werk

GRAF wird häufig als bayerischer Volks- oder Heimatschriftsteller bezeichnet. Dies trifft in Bezug auf seine Themen zwar zu, ist aber im Hinblick auf den politischen und sozialkritischen Gehalt seiner Werke unangemessen, zumal sich der Autor selbst gegen seine Bajuwarisierung wehrte. „Mit der Literatur hab' ich's nicht“, äußerte der Autor einmal. Damit wollte er sich abheben von Überhöhung und „Literarisierung“ seiner Werke.

Den frühen Gedichten „Die Revolutionäre“ (1918) folgten das autobiografische Zeitdokument „Wir sind Gefangene“ (1927) und sozialkritische Novellen und Romane („Die Chronik von Flechting“, Roman, 1925; „Das bayerische Dekameron“, Erzählung, 1928; „Die Heimsuchung“, Roman, 1928; „Bolwieser“, Roman, 1931, 1964 unter dem Titel „Die Ehe des Herrn Bolwieser“; „Der Abgrund“, Roman, 1936; „Der große Bauernspiegel“, Erzählung, 1962).

GRAFs Erzählweise ist volkstümlich-realistisch, mitunter derb-humorvoll; seine Geschichten werden zumeist aus einer Perspektive „von unten“ her aufgerollt. Oft greift er unter Zuhilfenahme seiner Autobiografie die Problematik des werdenden Künstlers wie die Sensibilität sogenannter „einfacher Leute“ auf.

Zu seinem eigentlichen Stoff fand er in Dorf- und Kleinstadtromanen. In den letzten Jahren des Zweiten Weltkrieges entstand der utopische Roman „Die Eroberung der Welt“ (1949, 1959 unter dem Titel „Die Erben des Untergangs“). Zu seinen berühmtesten Werken gehören die im Exil entstandenen Romane „Das Leben meiner Mutter“, „Der Abgrund“ und „Unruhe um einen Friedfertigen“.

Werke (Auswahl)

  • „Die Revolutionäre“, Gedichtband, (1918)
  • „Die Chronik von Flechting“ (1925)
  • „Wunderbare Menschen. Heitere Chronik einer Arbeiterbühne nebst meinen drolligen und traurigen Erlebnissen dortselbst“ (1927)
  • „Bolwieser“ (1928)
  • „Bayrisches Lesebücherl. Weißblaue Kulturbilder“ (1924)
  • „Das bayrische Dekameron“ (1928)
  • „Kalendergeschichten“ (1929)
  • „Das Leben meiner Mutter“ (1940)
  • „Gelächter von außen. Aus meinem Leben 1918–1933“ (1966)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Oskar Maria Graf." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/oskar-maria-graf (Abgerufen: 23. May 2025, 23:31 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Die Revolutionäre
  • Verbrennt mich
  • Bolwieser
  • Der große Bauernspiegel
  • Das bayerische Dekameron
  • Wir sind Gefangene
  • Das Leben meiner Mutter
  • Bücherverbrennung
  • Oskar Maria Graf
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Episches Musiktheater

Das epische Musiktheater mit seiner bewussten Stilisierung und betonten Künstlichkeit anstelle einer fiktiven „Natürlichkeit“ der Kunst ist eine terminologische Neuprägung von BERTOLT BRECHT (1898–1956). Den Begriff „Episches Theater“ wandte BRECHT auf die „Dreigroschenoper“ (1928) an. Doch hat dieser Theatertyp viele Wurzeln.

Paul Hindemith

* 16.11.1895 Hanau
† 28.12.1963 Frankfurt/Main

PAUL HINDEMITH ist einer der erfolgreichsten und meistaufgeführten deutschen Komponisten des 20. Jahrhunderts. Zu Beginn der 1920er-Jahre hatte er maßgeblichen Einfluss auf die zeitgenössische Musikentwicklung, distanzierte sich jedoch später von deren Entwicklungsverlauf hin zum Serialismus. Der eigene Anspruch des stets „verantwortungsvollen“, verständlichen Komponierens, brachte HINDEMITH in Widerspruch zur Musikästhetik seiner Zeit und somit auch in eine gewisse künstlerische Isolation. Sein umfangreiches Gesamtwerk zeichnet HINDEMITH als Universalisten und Vertreter der „absoluten Musik“ aus. Über die Auseinandersetzung mit und in Abgrenzung von vorgefundenen Stilformen, sucht HINDEMITH in seinen Werken eine Erneuerung der Tradition zu erreichen.

Sergej Sergejewitsch Prokofjew

* 23.04.1891 Sonzowka (Gouvernement Jekaterinoslaw)
† 05.03.1953 Moskau

SERGEJ SERGEJEWITSCH PROKOFJEW gehörte mit SCHOSTAKOWITSCH zu den führenden Vertretern eines sowjetisch-russischen Nationalstils. Von seiner zunächst durch eigenwillige Rhythmik, Dissonanzen, elementare Kraft und „Humor“ geprägten Kompositionsweise nahm er nach Rückkehr in die Sowjetunion 1936 Abschied und orientierte sich im Sinne des sozialistischen Realismus wieder enger an der russischen Tradition des 19. Jh.

Igor Strawinsky

* 17.06.1882 Oranienbaum bei St. Petersburg
† 06.04.1971 New York

IGOR FJODOROWITSCH STRAWINSKY (1882–1971) ist einer der wichtigsten Vertreter der „Neuen Musik“ in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sein Stil reicht von Kompositionen moderner klassischer Musik, über Werke mit „neobarocken“ Tendenzen bis zur Beschäftigung mit der Zwölftonmusik und seriellen Techniken. Er setzte sich mit verschiedensten Elementen der Musik auseinander, wobei seine expressive Rhythmik am markantesten hervortritt. Während seiner späten Phase gelangten Einflüsse des Jazz in seine Arbeit. Auch als Pianist und Dirigent, oft seiner eigenen Werke, erlangte STRAWINSKY Berühmtheit.

Kurt Weill

* 02.031900 Dessau
† 03.04.1950 New York

KURT WEILL war ein Komponist, dessen Name oft in Zusammenhang mit BERTOLT BRECHTs „Epischem Theater“ genannt wird. Mit seiner Neu-Definition der Oper und der Ablösung der darin eingebetteten Arien durch den „Song“ als in sich geschlossene Einheit war er bis zu seiner Emigration in die USA an der Entwicklung der Zeitoper der 1920er-Jahre in Deutschland beteiligt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025