Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.3 Literatur des Mittelalters
  5. 4.3.2 Erste schriftliche Überlieferungen
  6. Runen

Runen

Bis zur Mitte des 1. Jahrhunderts las und schrieb im deutschen Sprachraum fast niemand. Die germanischen Stämme benutzten als Schriftzeichen Runen. Das althochdeutsch-gotische „runa“ bedeutet „Geheimnis“; neuhochdeutsch bedeutet es „raunen“. Die Runen dienten vor allem kultischen Zwecken.
Das Alphabet der Runenzeichen wird nach den ersten Buchstaben als Futhark bezeichnet.
 

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Herkunft der Runen

Wahrscheinlich sind die Runen aus dem norditalienisch-gotischen Alphabet entlehnt und im Markomannenreich des MARBOD im 1. Jahrhundert n.Chr. entstanden.

Über die Herkunft und über die Entstehungszeit der Runen gibt es aber auch andere Auffassungen. So vertreten einige Fachwissenschaftler die Meinung, dass die Runen auf griechisch-lateinischen Buchstaben beruhen. Die Ähnlichkeiten zwischen den beiden Alphabeten, ihrer Ausrichtung und Form sind tatsächlich sehr groß. Die Funde, die in Norditalien gemacht wurden, belegen wiederum die Ähnlichkeit der Runen mit dem lateinischen Alphabet. Beide Schriften haben ihre Grundlagen im Etruskischen.

Auch hinsichtlich der Entstehungszeit des „Futharks“, des Runenalphabets, gibt es mindestens zwei unterschiedliche Auffassungen. Zum einen die, dass es im 1. Jahrhundert entstanden ist, zum anderen, dass es aus linguistischer und phonetischer Sicht bereits um 200 v.Chr. vorhanden gewesen sein kann.

Aus der Bronzezeit sindprärunische Symbole (hällristningar) bekannt. Sie wurden vor allem in Schweden als Steininschriften gefunden. Einige dieser Symbole sind deutlich als spätere Runen zu erkennen, andere wiederum nur als mögliche Vorformen. Die genaue Bedeutung dieser alten Zeichen ist nicht bekannt. Wahrscheinlich wurden sie als Orakelhilfen genutzt.

Futhark – das Runenalphabet

Die Runen wurden nachweislich in Nordeuropa vom 1. Jahrhundert n.Chr. bis weit in das Mittelalter hinein benutzt. Sie verschwanden als allgemeines Schriftsystem zunehmend mit der Durchsetzung der lateinischen Schrift im Zuge der Christianisierung. Die Bedeutung der Runen und ihre Formen blieben aber als Inschriften, so auf dem Goldenen Horn von Gallebus, erhalten.

Das aus 24 Runenzeichen bestehende Alphabet wird als altes odergemeingermanisches Futhark bezeichnet. Die Zeichen des Futharks wurden in drei Gruppen, sogenannte Geschlechter, von jeweils acht Runen unterteilt.

Etwa im 5. Jahrhundert n.Chr. änderten sich die Runen, zunächst in Friesland. Das hing mit dem Einfall der Angelsachsen in Britannien zusammen. Zum einen gelangten die Runen damit auf die Insel, zum anderen vermischten sich die Sprachen. Eine Folge war eine Erweiterung des Alphabets, damit die neuen Laute dargestellt werden konnten. Dieses Alphabet wird „Anglo-Saxon Futhark“ genannt.

  • BWS-DEU2-0908-01.pdf (281.03 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Runen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/runen (Abgerufen: 20. May 2025, 16:53 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Etruskisch
  • Futhark
  • Inschriften
  • Orakelhilfen
  • Runen-Alphabet
  • Bronzezeit
  • Christianisierung
  • Mittelalter
  • Goldenes Horn von Gallebus
  • Runen
  • Steininschriften
  • Anglo-Saxon Futhark
  • Pre-runische Symbole
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Der Abrogans

Das älteste deutsche Buch überhaupt ist der „Abrogans“, ein Glossar (Wörterverzeichnis, zumeist mit Erklärungen).
Es wurde in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts, ungefähr um 750 in Freising (oder auch Salzburg) glossiert und umfasst etwa 3 670 volkssprachliche Wörter.

Althochdeutsch

Das Althochdeutsche ist eine eigenständige Epoche der deutschen Sprach- und Literaturgeschichte, die von etwa 750 bis etwa 1050 datiert wird. Sie wird unterteilt in die Zeitabschnitte

  • Frühalthochdeutsch (bis 800),
  • Normalalthochdeutsch (9. Jahrhundert),
  • Spätalthochdeutsch (10. und 11. Jahrhundert).

Die wichtigsten Voraussetzungen für die Entwicklung des Althochdeutschen waren die Konsolidierung des Fränkischen Reiches unter KARL DEM GROSSEN und die Herausbildung einer abendländischen Kultur.

Die deutsche Sprache erfuhr in der althochdeutschen Epoche eine große Bereicherung. Das wird vor allem an den besonderen Merkmalen in Vokalismus und Konsonantismus sowie an dem morphologischen System sichtbar.

Arten althochdeutscher Dichtung

Die althochdeutschen Schriften waren vor allem für die Menschen des Mittelalters bestimmt, die des Lateinischen nicht mächtig waren. Literatur wurde damals in erster Linie mündlich überliefert und konnte durch Vorlesen auch den Analphabeten mitgeteilt werden. So beruht der niedersächsische, zur Christianisierung der Sachsen eingesetzte, „Heliand“ sowohl auf alten germanischen Heldenvorstellungen, als auch auf der Geschichte des Heilands im Neuen Testament.

Die Periode althochdeutscher Dichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Stabreim als dominantes Versmaß allmählich durch den im Latein üblichen Endreim abgelöst wurde.

Gilgameschepos

Das Epos berichtet von einem sagenhaften König, der über den sumerischen Stadtstaat Uruk herrschte, welcher um 3000 v. Chr. das Zentrum der sumerischen Kultur darstellte. Gilgamesch (2750–2600 v. Chr.) ist zu zwei Dritteln Gott und zu einem Drittel Mensch. Er ist ein despotischer Herrscher, weswegen die Schöpfergöttin Aruru sich entschließt, den Steppenmenschen Enkidu zu erschaffen, der Gilgamesch besiegen kann. Vor dem Tempel kommt es zum Kampf, der unentschieden endet. Die Gegner werden Freunde und bestehen gemeinsame Abenteuer.

Anfänge der englischen Literatur

Aus der Entstehungszeit der englischen Sprache sind die ersten längeren Erzählwerke oder Epen überliefert. Neben ihrem literarischen Wert besitzen diese Texte zugleich Bedeutung als geschichtliche Dokumente. Die mittelenglische Zeit zeigt die ersten Einflüsse, die vom Kontinent her in die englische Literatur einfließen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025