Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.3 Literatur des Mittelalters
  5. 4.3.2 Erste schriftliche Überlieferungen
  6. Entwicklung der germanischen Sprachen

Entwicklung der germanischen Sprachen

Etwa 2000 v. Chr. begann mit der Neubesiedlung des westlichen Ostseeraumes die Abtrennung der germanischen Sprachen aus dem Indoeuropäischen. Dies war ein Prozess, der etwa 500 v. Chr. beendet war.

Er schloss massenhafte Migrationsbewegungen unter den germanischen Stämmen, Stammesteilen und Stammesverbänden ein, was zu einer Durchmischung der Stämme und zu ihrer weiteren Aufspaltung führte.

Üblicherweise werden die germanischen Stämme in drei Hauptgruppen unterteilt:

  • Ost-,
  • Nord- und
  • Westgermanen.

Dementsprechend werden auch die germanischen Sprachen klassifiziert.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Herausbildung der germanischen Sprache

Die ältesten germanischen Zeugnisse sind durch römische Autoren überliefert, durch CÄSAR, TACITUS, PLINIUS D. Ä. Sie gaben Wörter wieder, die darauf schließen ließen, dass die Germanen zunächst eine gemeinsame Sprache hatten. Diese wird auch als Gemeingermanisch oder Urgermanisch bezeichnet. Belege dafür werden auch in Runeninschriften, so im Helm von Negau (etwa zwischen 300 v.Chr. und 1) oder im Horn von Gallehus (um 400 n.Chr.) gesehen. Obgleich diese aus Zeiten stammen, in denen die germanischen Stämme bereits unterschiedlich sprachen, wird der Sprachstand in den Inschriften als älter, archaischer bewertet.

Germanische Stämme und ihre Sprachen

Üblicherweise werden die germanischen Stämme in drei Hauptgruppen unterteilt: Ost-, Nord- und Westgermanen. Die wichtigsten Völker der einzelnen Gruppen sind folgende:

  1. Nordgermanen: Wikinger, Normannen
  2. Ostgermanen: Goten, Vandalen, Gipiden, Rugier, Burgunden
  3. Westgermanen:
    • a. Nordseegermanen: Friesen, Angeln, Sachsen, Jüten
    • b. Weser-Rhein-Germanen: Franken
    • c. Elbgermanen: Langobarden, Sweben, Alemannen, Hermunduren, Baiern

Die Stämme unter 3b und 3c werden manchmal auch als Südgermanen zusammengefasst. Die vorgenommenen Regionalbezeichnungen können teilweise nicht aus heutiger Sicht nachvollzogen werden – beispielsweise wenn die Baiern als Elbgermanen klassifiziert werden. Es ist aber zu berücksichtigen, dass sich die Lebensräume ehedem über viel größere Territorien erstreckten und bei der vorgenommenen Gruppierung außerdem von den ursprünglichen Siedlungsgebieten der Stämme ausgegangen wurde.

Völkerwanderungen, d. h. massenhafte Migrationsbewegungen unter den germanischen Stämmen, Stammesteilen und Stammesverbänden führten schließlich zu einer Durchmischung der Stämme und zu ihrer weiteren Aufspaltung. So ist nach der Zeitenwende keine gemeinsame germanische Sprache mehr anzusetzen, sondern vielmehr einzelne Stammessprachen.

Eine genaue Angabe zur Anzahl der germanischen Sprachen kann nicht gemacht werden. Die Zahl der Sprachen schwankt je nachdem, welches Klassifizierungskriterium zugrunde gelegt wird.
Entsprechend den drei Hauptgruppen der germanischen Stämme werden folgende germanische Sprachen klassifiziert: (siehe Tabelle)
Alle Sprachen, die in der Tabelle erfasst sind, haben eine lange und weit zurückreichende Schrifttradition. Andere Sprachen, die auch zu den germanischen gehören, wie das Färöische oder Afrikaans, haben eine kürzere Schrifttradition.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Entwicklung der germanischen Sprachen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/entwicklung-der-germanischen-sprachen (Abgerufen: 20. May 2025, 10:31 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Nordgermanen
  • Südgermanen
  • Völkerwanderungen
  • Stammessprachen
  • germanischen Stämme
  • Urgermanisch
  • Gemeingermanisch
  • Ostgermanen
  • germanischen Sprachen
  • erste Lautverschiebung
  • Westgermanen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Rhetorische Figuren

Wenn uns ein Werbeslogan im Gedächtnis haften bleibt, wir bei einer feierlichen Rede gerührt sind oder mit Enthusiasmus auf einen Aufruf reagieren, hat dies oft mit der Sprachverwendung in diesen Situationen zu tun. Die Kunst, eine Rede (bzw. einen Text oder eine Äußerung) wirkungsvoll zu gestalten, wird seit der Antike geübt und ist auch in der Gegenwart nicht unwichtig geworden. Stilmittel (stylistic devices) sind hierbei eine wichtige Hilfe. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten anhand von Beispielen erläutert.

Referat

Referate können entweder informierend (informative speech) oder argumentierend (persuasive speech) sein. Sie zielen darauf, Wissen und Erkenntnisse zu vermitteln bzw. von bestimmten Auffassungen zu überzeugen. Beide Arten von Referaten werden im folgenden Artikel kurz vorgestellt.

Die Diskussion

Als Form des öffentlichen Gesprächs dient die Diskussion dazu, unterschiedliche Standpunkte darzustellen, Probleme zu erörtern und möglichst auch zu lösen. Um dieses Ziel zu erreichen und den Sachverhalt angemessen und vielschichtig erörtern zu können, sollten sich der Diskussionsleiter und die Diskutanten (Gesprächsteilnehmer) an bestimmte Regeln halten, die im folgenden Artikel vorgestellt werden.

Korrekt zitieren

Wenn Sie eine Textstelle aus einem literarischen Werk oder einem Sachtext in eine eigene schriftliche Arbeit (z. B. Aufsatz oder Seminararbeit) einfügen, so handelt es sich um die Übernahme fremden geistigen Eigentums. Eine solche wörtliche oder sinngemäße Übernahme wird als Zitat bezeichnet, das Sie in Ihrem Text als solches kenntlichen machen müssen. Außerdem ist es erforderlich, die Herkunft dieses Zitates genau zu belegen. Der folgende Artikel erläutert die wesentlichen Regeln des korrekten Zitierens.

Die mündliche Präsentation

Für die Darbietung von Informationen stehen Ihnen grundsätzlich zwei Formen zur Verfügung: die schriftliche und die mündliche Präsentation.
In der mündlichen Präsentation kann Ihre Arbeit die Form eines mediengestützten Vortrags annehmen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025