Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 1 Lern- und Arbeitsstrategien für den Englischunterricht
  4. 1.5 Produktion eigener Texte
  5. 1.5.5 Eine Präsentation erstellen und vortragen
  6. Referat

Referat

Referate können entweder informierend (informative speech) oder argumentierend (persuasive speech) sein. Sie zielen darauf, Wissen und Erkenntnisse zu vermitteln bzw. von bestimmten Auffassungen zu überzeugen. Beide Arten von Referaten werden im folgenden Artikel kurz vorgestellt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Das Referat

Das informierende Referat


Als informierendes Referat (informative speech) wird ein Vortrag bezeichnet, der die Zuhörer fundiert und vollständig über einen Sachverhalt in Kenntnis setzt. Hierzu sollten Sie die Informationen sachlich und verständlich an das Publikum weitergeben. Hilfreich ist eine klar gegliederte Outline, in der Sie die Leitgedanken und den Argumentationsgang schriftlich fixieren. Zur Illustration der referierten Informationen bieten sich sprachliche und außersprachliche Hilfsmittel an.
Sprachliche Hilfen können sein:

  • Anekdoten, Erfahrungsberichte,
  • Vergleiche mit bekannten Sachverhalten,
  • Wiederholungen wichtiger Punkte oder so genannter Merksätze.

Zu den außersprachlichen Hilfsmitteln gehören:

  • Bilder, Dias, Videos, Audios oder Projektionsfolien,
  • vervielfältigtes Arbeitsmaterial, Handouts, Thesenpapiere,
  • der Einsatz von Präsentationsprogrammen.

Kennzeichnend für ein informierendes Referat ist eine sachlich gehaltene Sprache, die ohne rhetorische Kunstgriffe und auffällige Ausschmückungen auskommt.

Das argumentierende Referat


Auch das argumentierende Referat (persuasive speech) soll Sachkenntnisse vermitteln. Allerdings spielt hier die eigene Sichtweise eine größere Rolle. Hauptzweck dieses Vortrags ist es, die Zuhörer durch die vorgebrachten Argumente zu überzeugen, wobei auch rhetorische Mittel helfen können. Denn im Unterschied zum informierenden Referat, das Informationen auf sachlich-neutrale Art vorbringt, setzt sich der Redner in einem argumentierenden Referat mit unterschiedlichen Positionen und Meinungen auseinander, um seine eigene Auffassung zu entwickeln oder darzustellen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Referat." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/referat (Abgerufen: 20. May 2025, 15:42 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Handout
  • Redner
  • Stichpunkte
  • persuasive speech
  • Outline
  • Thesenpapier
  • argumentatives Referat
  • informative speech
  • informierendes Referat
  • Hilfsmittel
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Filmanalyse

Wenn wir einen Film anschauen, erleben wir ihn als Ganzheit und lassen uns – unserem Erfahrungshorizont entsprechend – auf die Welt der Bilder und Töne ein. Wir können der Handlung folgen, ohne nachzudenken. Sind Sie nun im Unterricht vor die Aufgabe gestellt, einen Film oder eine Filmsequenz analysieren, so geht es um die Abschätzung der filmischen Absicht und um die Analyse der filmischen Mittel.

Rhetorische Figuren

Wenn uns ein Werbeslogan im Gedächtnis haften bleibt, wir bei einer feierlichen Rede gerührt sind oder mit Enthusiasmus auf einen Aufruf reagieren, hat dies oft mit der Sprachverwendung in diesen Situationen zu tun. Die Kunst, eine Rede (bzw. einen Text oder eine Äußerung) wirkungsvoll zu gestalten, wird seit der Antike geübt und ist auch in der Gegenwart nicht unwichtig geworden. Stilmittel (stylistic devices) sind hierbei eine wichtige Hilfe. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten anhand von Beispielen erläutert.

Die Diskussion

Als Form des öffentlichen Gesprächs dient die Diskussion dazu, unterschiedliche Standpunkte darzustellen, Probleme zu erörtern und möglichst auch zu lösen. Um dieses Ziel zu erreichen und den Sachverhalt angemessen und vielschichtig erörtern zu können, sollten sich der Diskussionsleiter und die Diskutanten (Gesprächsteilnehmer) an bestimmte Regeln halten, die im folgenden Artikel vorgestellt werden.

Die mündliche Präsentation

Für die Darbietung von Informationen stehen Ihnen grundsätzlich zwei Formen zur Verfügung: die schriftliche und die mündliche Präsentation.
In der mündlichen Präsentation kann Ihre Arbeit die Form eines mediengestützten Vortrags annehmen.

Outlining (Stichpunktzettel)

Um eine Rede sicher halten zu können, ist es hilfreich, eine Gliederung oder Struktur anzufertigen, in der die wichtigsten Punkte aufgelistet sind. Eine solche Strukturierung wird auch als Outlining bezeichnet. Im folgenden Artikel werden Aufbau und Funktion der Outline erläutert.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025