Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.6 Literatur des Barock
  5. 4.6.3 Die Sprachgesellschaften
  6. Sprachgesellschaft

Sprachgesellschaft

Die Sprache als Mittel der Literatur erhielt während des Barock in sogenannten Sprachgesellschaften eine neue Rolle, wurde zum Zentrum theoretischer Bemühungen. Die Pflege und Förderung der deutschen Sprache, d.h. die „Reinigung“ der Sprache von Fremdwörtern, besonders aus dem Französischen und Italienischen, war zu etwas bis dahin Einmaligem geworden. Schriftsteller, Gelehrte, aber auch Fürsten, Adlige und Hofbeamte waren Mitglieder dieser Sprachgesellschaften. Auffällig sind die allegorischen Vereinsnamen, die eine Gleichheit der Mitglieder untereinander ausdrücken sollte.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Sprach- und Dichtergesellschaften waren im 17. und frühen 18. Jh. Organisationsformen von Autoren, Gelehrten und Mäzenen. Wichtiges Anliegen war die Förderung des Deutschen als Literaturspache.

Sprachschöpfungen der Sprachgesellschaften

  • Tageleuchter = Fenster
  • Laufstern = Planet
  • Nachsinnung = Theorie
  • Schauburg = Theater
  • Mundart = Dialekt
  • Schauglas = Spiegel
  • Hochschule = Universität

Das hatte jedoch den entschiedenen Bruch mit der einheimischen Tradition von WALTHER VON DER VOGELWEIDE bis HANS SACHS zur Folge. Schriftsteller, Gelehrte, aber auch Fürsten, Adlige und Hofbeamte waren Mitglieder dieser Sprachgesellschaften. Auffällig sind die allegorischen Vereinsnamen, die eine Gleichheit der Mitglieder untereinander ausdrücken sollte.

Gründungen von Sprachgesellschaften

  • 1617 Fruchtbringende Gesellschaft (auch Palmenorden genannt)
  • 1633 Aufrichtige Tannengesellschaft
  • 1643 Teutschgesinnte Genossenschaft
  • 1644 Pegnitzschäfer (auch: Pegnesischer Blumenorden)
  • 1658 Elbschwanenorden

Fürst LUDWIG von Anhalt-Köthen gründete die „Fruchtbringende Gesellschaft“ (auch Palmorden) 1617 in Anhalt-Cöthen. Unter seiner Leitung nahm sie 527 Mitglieder auf und entwickelte sich zur größten und angesehensten der Sprachgesellschaften überhaupt. Der Palmorden nahm 1668 als erste Sprachgesellschaft eine Frau auf und hatte bis 1709 117 Mitglieder. Das Vorbild der Fruchtbringenden Gesellschaft war die „Accademia della Crusca“, die 1582 in Florenz gegründet worden war. Mitglieder der Gesellschaft waren SIGMUND VON BIRKEN, ANDREAS GRYPHIUS, GEORG PHILIPP HARSDÖRFFER, FRIEDRICH VON LOGAU, MARTIN OPITZ u. a.

Der Elbschwanenorden wurde 1660 in Hamburg gegründet von JOHANN RIST. Er zählte zwischen 1658 bis 1667 45 Mitglieder. Als RIST 1667 starb, erlosch allerdings ebenfalls der Orden.

Der Pegnesische Blumenorden ist die einzige bis heute existente Sprachgesellschaft. Er hat seinen Sitz seit seiner Gründung in Nürnberg. Der „Löbliche Hirten- und Blumenorden an der Pegnitz“ wurde 1644/45 von GEORG PHILIPP HARSDÖRFFER (Ordensname: Strephon Maienblume) und JOHANN KLAJ (Ordensname: Klajus Wiesenklee) gegründet. Ihm gehörten u. a. an: JOHANN MICHAEL MOSCHEROSCH (1601–1669), JUSTUS GEORG SCHOTTEL (1612–1676, Ordensname: Fontano I. [im Palmenorden: Gemswurz]), SIGMUND VON BIRKEN (Ordensname: Floridan Floramor) und JOHANN RIST (Ordensname: Daphnis aus Cimbrien). Über ihre Ziele schreiben die Pegnitzschäfer:

„Verehrung des Göttlichen Nahmens, Vermehrung der Teutschen Treue, und [...] das Wachsthum unserer Mutter-Sprache nach ihrer Zierde und Lieblichkeit. “

FRIEDRICH VON LOGAU (1604–1655), ebenfalls Mitglied des Blumenordens, dichtete:

Heutige Welt-Kunst

Anders sein und anders scheinen;
anders reden, anders meinen;
alles loben, alles tragen,
allen heucheln, stets behagen,
allem Winde Segel geben,
Bös' und Guten dienstbar leben;
alles Tun und alles Dichten
bloß auf eignen Nutzen richten:
Wer sich dessen will befleißen,
kann Politisch heuer heißen.

Weibliche Mitglieder

Die Sprachgesellschaften hatten auch weibliche Mitglieder. CATHARINA REGINA VON GREIFFENBERG (1633–1694) war Mitglied zweier Sprachgesellschaften: dem Pegnesischen Blumenorden unter SIGMUND VON BIRKEN, und erstes weibliches Mitglied der von PHILIPP VON ZESEN gegründeten Teutschgesinnten Genossenschaft, die zwischen 1642 und 1705 207 Mitglieder aufnahm. Der Pegnesische Blumenorden in Nürnberg zählte neunzehn weibliche Mitglieder.

Ziele

Ziele: In diesen Gesellschaften ging es jedoch auch um die Erforschung des Wesens der deutschen Sprache, um literaturtheoretische und literaturkritische Fragen. Nun wurde stärker als je zuvor auf die Literaturen Italiens und Frankreichs geschaut. Es ging auch um Gelehrsamkeit und um den Gelehrtenstand, so galt ein besonderes Augenmerk der Übersetzung aus dem Französischen, Italienischen und Englischen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Sprachgesellschaft." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/sprachgesellschaft (Abgerufen: 24. May 2025, 04:44 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Sprachgesellschaft
  • Teutschgesinnte Genossenschaft
  • Palmenorden
  • Volltext
  • Ludwig von Anhalt-Köthen
  • Pegnitzschäfer
  • CATHARINA REGINA VON GREIFFENBERG
  • Fruchtbringende Gesellschaft
  • Primärtext
  • Aufrichtige Tannengesellschaft
  • Elbschwanenorden
  • Pegnesischer Blumenorden
  • Philipp von Zesen
  • SIGMUND VON BIRKEN
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Renaissance (1400–1620)

Als Renaissance (frz. Wiedergeburt, Wiedererweckung) bezeichnet man eine Kunst- und geistesgeschichtliche Epoche zwischen etwa 1400 und 1620, die – von Italien ausgehend – der Gotik folgte und vom Barock abgelöst wurde und die eine Wiederbelebung antiker Kunst und Gedanken zum Ziel hatte.

Tendenzen der Kunst 1945 bis heute

Die Kunst nach 1945 bis heute entwickelte sich in zahlreichen Stilrichtungen und Strömungen, die mehr oder weniger beständig waren und sind. Sie entwickelten sich einerseits stark ins Abstrakte hinein, andere Stilrichtungen verloren nie ganz an Gegenständlichkeit.

Kunst des 19. Jahrhunderts (19. Jahrhundert)

Als Stilepoche der Kunstgeschichte ist das 19. Jahrhundert ein „langes“ Jahrhundert. Es reicht vom Ende des Barocks bis zum Beginn der abstrakten Kunst, also von etwa 1770 bis zum Ersten Weltkrieg.

20. Jahrhundert bis 1945


Das frühe 20. Jahrhundert wird in der Kunstgeschichte als Zeitalter der Moderne bezeichnet. Die Entwicklung der modernen Kunst des 20. Jahrhunderts – vom gegenwärtigen Standpunkt aus auch oft als „klassische Moderne“ bezeichnet – reicht mit ihren Ursprüngen weit bis ins 19. Jahrhundert zurück. Wegbereiter waren

  • PAUL CÉZANNE (1839–1906),
  • PAUL GAUGUIN (1848–1903) und
  • VINCENT VAN GOGH (1853–1890).

Der Begriff Moderne ist kein Epochenbegriff, wie etwa der der Renaissance oder des Barocks. Er beinhaltet vielmehr die künstlerischen Neuerungen und die stilistische Vielfalt der Kunstrichtungen seit Impressionismus und Symbolismus. Im engeren Sinne meint Moderne also die Stilrichtungen:

  • Expressionismus,
  • Kubismus,
  • Futurismus,
  • Konstruktivismus,
  • Dadaismus,
  • Surrealismus,
  • die Neue Sachlichkeit in ihren Spielarten Verismus und magischer Realismus.

Kunst des Altertums (3000/2800 v.Chr.–5. Jahrhundert)

Mit dem Begriff Altertum wird der Zeitraum vom Ende der Vorgeschichte und den Anfängen geschichtlicher Überlieferungen von etwa 3000–2800 v.Chr. (im alten Orient Erfindung der Schrift) bis zum Ende der griechisch-römischen Antike im 4.–6. Jahrhundert bezeichnet.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025