Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 2 Darstellungsformen von Texten
  4. 2.2 Gesprochene Texte
  5. 2.2.1 Monologische Redeformen
  6. Vortrag

Vortrag

Der Vortrag informiert ausführlich über ein Sachthema vor einem größeren Hörerkreis. Er dient der Wissensvermittlung.

Gebräuchliche Formen des Vortrags sind:

  • die Vorlesung (vor allem an Universitäten),
  • der Lehrervortrag, der Schülervortrag (in Bildungseinrichtungen),
  • der Fachvortrag (in Expertenrunden).

Bei der Vorbereitung und beim Halten eines Vortrages sind bestimmte Gesichtspunkte zu berücksichtigen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Vorbereitung des Vortrags

Die Vorbereitung eines Vortrages sollte unter folgenden Gesichtspunkten erfolgen:

  • Sichere Kenntnisse zum Thema erarbeiten (Material sammeln, auswerten, auswählen)
  • Zusammengestelltes Material ordnen, Schwerpunkte des Themas benennen, eine Gliederung formulieren
  • Sich Kenntnis über die Zuhörer verschaffen (was können sie schon über das Thema wissen, was wird sie besonders interessieren)
  • Überlegen, wie Einleitung und Schluss des Vortrags gestaltet werden können

Ein Vortrag wird zunächst schriftlich ausgearbeitet. Dabei werden Zitate, statistische Angaben, Formeln und wichtige Kernsätze besonders kenntlich gemacht (unterstreichen, farblich markieren). Das ist dafür wichtig, dass man diese Informationen in seinem mündlichen Vortrag auch sachlich korrekt und vollständig darbieten kann.

Halten eines Vortrags

Auch wenn ein Vortrag schriftlich ausgearbeitet wird, sollte er weitestgehend frei gesprochen werden. Nur so kann Blickkontakt zu den Zuhörern gehalten und festgestellt werden, wenn

  • sie etwas nicht verstanden haben,
  • sie eine Aussage besonders interessiert oder
  • eine kleine Denkpause eingelegt werden sollte.

Gerade auch bei Fach- und Sachvorträgen sollte man sich auf die Zuhörer gut einstellen. Das bedeutet auch, das Mitdenken der Zuhörer zu fördern

  • durch eine überschaubare Gliederung,
  • durch Wiederholung wichtiger Aussagen,
  • durch Zusammenfassungen am Ende von Gliederungsabschnitten,
  • durch klare, kurze Sätze,
  • durch geeignete Anschauungsmittel und -materialien, wie Tafelskizzen oder Folien.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Vortrag." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/vortrag (Abgerufen: 21. May 2025, 05:41 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Blickkontakt
  • Vorbereitung eines Vortrags
  • Fach- und Sachvorträge
  • Formen des Vortrags
  • Vortrag
  • Zuhörer
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Rhetorische Figuren

Wenn uns ein Werbeslogan im Gedächtnis haften bleibt, wir bei einer feierlichen Rede gerührt sind oder mit Enthusiasmus auf einen Aufruf reagieren, hat dies oft mit der Sprachverwendung in diesen Situationen zu tun. Die Kunst, eine Rede (bzw. einen Text oder eine Äußerung) wirkungsvoll zu gestalten, wird seit der Antike geübt und ist auch in der Gegenwart nicht unwichtig geworden. Stilmittel (stylistic devices) sind hierbei eine wichtige Hilfe. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten anhand von Beispielen erläutert.

Die Diskussion

Als Form des öffentlichen Gesprächs dient die Diskussion dazu, unterschiedliche Standpunkte darzustellen, Probleme zu erörtern und möglichst auch zu lösen. Um dieses Ziel zu erreichen und den Sachverhalt angemessen und vielschichtig erörtern zu können, sollten sich der Diskussionsleiter und die Diskutanten (Gesprächsteilnehmer) an bestimmte Regeln halten, die im folgenden Artikel vorgestellt werden.

Korrekt zitieren

Wenn Sie eine Textstelle aus einem literarischen Werk oder einem Sachtext in eine eigene schriftliche Arbeit (z. B. Aufsatz oder Seminararbeit) einfügen, so handelt es sich um die Übernahme fremden geistigen Eigentums. Eine solche wörtliche oder sinngemäße Übernahme wird als Zitat bezeichnet, das Sie in Ihrem Text als solches kenntlichen machen müssen. Außerdem ist es erforderlich, die Herkunft dieses Zitates genau zu belegen. Der folgende Artikel erläutert die wesentlichen Regeln des korrekten Zitierens.

Die mündliche Präsentation

Für die Darbietung von Informationen stehen Ihnen grundsätzlich zwei Formen zur Verfügung: die schriftliche und die mündliche Präsentation.
In der mündlichen Präsentation kann Ihre Arbeit die Form eines mediengestützten Vortrags annehmen.

Outlining (Stichpunktzettel)

Um eine Rede sicher halten zu können, ist es hilfreich, eine Gliederung oder Struktur anzufertigen, in der die wichtigsten Punkte aufgelistet sind. Eine solche Strukturierung wird auch als Outlining bezeichnet. Im folgenden Artikel werden Aufbau und Funktion der Outline erläutert.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025