Ausdruckskürzungen
Im Zuge der Sprachökonomie, also im Bemühen, mit wenig Sprachaufwand etwas treffend bezeichnen zu können, bekommen die sogenannten Kurzwörter immer mehr Bedeutung. Es entstehen keine völlig neuen Wörter, sondern der bestehende Lautkomplex wird gekürzt, oder die Anfangsbuchstaben eines Kompositums stehen für das Wort und werden zusammenhängend gesprochen. Die inhaltliche Bedeutung des Wortes wird dabei nicht verändert.
Vor allem Komposita werden reduziert. Sie können auf verschiedene Weise reduziert werden. Kopfformen entstehen, wenn nur der erste Teil des Kompositums bestehen bleibt. Häufig werden vor allem im mündlichen Sprachgebrauch Fremdwörter gekürzt. Endformen entstehen, wenn nur der letzte Teil des Kompositums bestehen bleibt. Eine weitere Form der Reduktion ist, bei mehrgliedrigen Komposita den Mittelteil zu kürzen.
Zu den Ausdruckskürzungen gehören: Suffixtilgung, Reduktion und Abkürzungswörter. Ein vollständiges Wort wird auf wenige Zeichen reduziert, so dass der Inhalt trotzdem verständlich ist. Da sich keine Veränderung in der inhaltlichen Bedeutung (Semantik) ergibt, sind die so entstandenen Wörter eigentlich keine Neuschöpfungen. | Information | – Info |
elendiglich | – elend | |
Akkumulator | – Akku | |
Bei der Reduktion werden bestimmte Teile einer Zusammensetzung weggelassen, es entstehen: | ||
• Kopfformen (der erste Teil der Zusammensetzung bleibt bestehen) | Teleobjektiv | – Tele |
• Endformen (der letzte Teil einer Zusammensetzung bleibt bestehen) | Regenschirm | – Schirm |
• Klammerformen (ein Mittelteil der Zusammensetzung wird weggelassen) | Wohnungsbau | – Wohnbau |
Die Suffixtilgung findet man meist bei Adjektiven auf -ig. Dabei findet ein Wortwechsel statt vom Adjektiv zum Substantiv. | gläubig | – Glaube |
Eine weitere Form der Sprachökonomie sind die Abkürzungswörter. Zu den Abkürzungswörtern gehören die Buchstabenabkürzungen, aber auch Mischformen, die sich aus einzelnen Silben (Silbenwörter) zusammensetzen. | Lastkraftwagen | – LKW |
Ultrakurzwelle | – UKW | |
Abonnement | – Abo | |
Auszubildender | – Azubi |
Die Abkürzungssprache nimmt in der Gegenwart immer mehr zu. Sie kann die Verständigung erschweren, aber auch erleichtern. Der Gebrauch ist von der Kommunikationssituation abhängig. Bei der Verschickung von SMS per Handy sind Abkürzungen die gebräuchliche Form, ebenso in der Umgangssprache.