Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 3 Grammatik und Rechtschreibung
  4. 3.3 Wortschatz und Wortbildung
  5. 3.3.2 Möglichkeiten der Wortbildung
  6. Ausdruckskürzungen

Ausdruckskürzungen

Im Zuge der Sprachökonomie, also im Bemühen, mit wenig Sprachaufwand etwas treffend bezeichnen zu können, bekommen die sogenannten Kurzwörter immer mehr Bedeutung. Es entstehen keine völlig neuen Wörter, sondern der bestehende Lautkomplex wird gekürzt, oder die Anfangsbuchstaben eines Kompositums stehen für das Wort und werden zusammenhängend gesprochen. Die inhaltliche Bedeutung des Wortes wird dabei nicht verändert.
Vor allem Komposita werden reduziert. Sie können auf verschiedene Weise reduziert werden. Kopfformen entstehen, wenn nur der erste Teil des Kompositums bestehen bleibt. Häufig werden vor allem im mündlichen Sprachgebrauch Fremdwörter gekürzt. Endformen entstehen, wenn nur der letzte Teil des Kompositums bestehen bleibt. Eine weitere Form der Reduktion ist, bei mehrgliedrigen Komposita den Mittelteil zu kürzen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.
Zu den Ausdruckskürzungen gehören:
Suffixtilgung, Reduktion und Abkürzungswörter.
Ein vollständiges Wort wird auf wenige Zeichen reduziert, so dass der Inhalt trotzdem verständlich ist. Da sich keine Veränderung in der inhaltlichen Bedeutung (Semantik) ergibt, sind die so entstandenen Wörter eigentlich keine Neuschöpfungen.
Information– Info
elendiglich– elend
Akkumulator– Akku
Bei der Reduktion werden bestimmte Teile einer Zusammensetzung weggelassen, es entstehen:  
•  Kopfformen (der erste Teil der Zusammensetzung bleibt bestehen)Teleobjektiv– Tele
•  Endformen (der letzte Teil einer Zusammensetzung bleibt bestehen)Regenschirm– Schirm
•  Klammerformen (ein Mittelteil der Zusammensetzung wird weggelassen)Wohnungsbau– Wohnbau
Die Suffixtilgung findet man meist bei Adjektiven auf -ig. Dabei findet ein Wortwechsel statt vom Adjektiv zum Substantiv.gläubig– Glaube
   
Eine weitere Form der Sprachökonomie sind die Abkürzungswörter. Zu den Abkürzungswörtern gehören die Buchstabenabkürzungen, aber auch Mischformen, die sich aus einzelnen Silben (Silbenwörter) zusammensetzen.Lastkraftwagen– LKW
Ultrakurzwelle– UKW
Abonnement– Abo
Auszubildender– Azubi

Die Abkürzungssprache nimmt in der Gegenwart immer mehr zu. Sie kann die Verständigung erschweren, aber auch erleichtern. Der Gebrauch ist von der Kommunikationssituation abhängig. Bei der Verschickung von SMS per Handy sind Abkürzungen die gebräuchliche Form, ebenso in der Umgangssprache.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Ausdruckskürzungen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/ausdruckskuerzungen (Abgerufen: 20. May 2025, 12:10 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Neuschöpfung
  • Ausdruckskürzungen
  • Silbenwörter
  • Buchstabenkürzungen
  • Kommunikation
  • Endformen
  • Zeichen
  • Abkürzungswörter
  • Kopfformen
  • Zusammensetzung
  • Suffixtilgung
  • Semantik
  • Abkürzungssprache
  • Klammerformen
  • Reduktion
  • Laut
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Zusammensetzung (Kompositum)

Eine Zusammensetzung (Kompositum) ist die Verbindung von zwei oder mehreren Wörtern.
Das neue Wort kennzeichnet meistens eine besondere Eigenschaft oder ein besonderes Merkmal (Strohhut: der Hut, der aus Stroh gefertigt wurde).
Dabei bildet der zweite Teil das Grundwort und der erste Wortbestandteil das Bestimmungswort, welches das Grundwort näher erklärt. Beide Bestandteile sind in ihrer Reihenfolge nicht beliebig austauschbar, ohne dass sich die inhaltliche Bedeutung (Semantik) verändert. Die Wortart und das Geschlecht werden durch das Grundwort bestimmt.
Fast alle Wortarten können miteinander kombiniert werden. Bei Verbzusammensetzungen handelt es sich in der Regel um trennbare Verben. Sie werden im Infinitiv zusammengeschrieben, müssen aber in der Personalform voneinander getrennt werden (zusammensetzen; ich setze das Spiel zusammen).

Abkürzungswörter

Zu den Abkürzungswörtern gehören die Buchstabenabkürzungen, aber auch Mischformen, die sich aus einzelnen Silben zusammensetzen.
Buchstabenabkürzungen werden auch Akronyme genannt. Das Kurzwort besteht aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter.
Buchstabenabkürzungen können auch oft aus den Anfangsbuchstaben der vollen Wortfügung (Akronym) bestehen. Diese Kurzformen können meist wie ein Wort gesprochen werden.

Ufo - unbekanntes Flugobjekt

Bafög - Bundesausbildungsförderungsgesetz

Ableitungen (Derivation)

Wörter können gebildet werden, indem dem Basismorphem Silben vorangestellt oder angehängt werden. Vorangestellte Silben heißen Präfixe, die nachgestellten Suffixe. Sie können sich mit vielen Basismorphemen verbinden und verändern deren Bedeutung.
Zu den Ableitungen gehören auch Wortformen, die durch Veränderung des Stammvokals gebildet werden. Bei dieser inneren Ableitung übernehmen die Substantive oft von einem starken Verb den Stammvokal des Präteritums oder des Partizips II. Eine Besonderheit hierbei ist, dass sich der Wechsel der Wortarten auch ohne Ablaut vollziehen kann.
Halbpräfixe und Halbsuffixe sind Wortbildungsmittel, die weitgehend noch als selbstständiges Wort empfunden werden, aber semantisch verblassen: stein- in steinreich, -geil in erfolgsgeil.

Innere Ableitungen

Mit der Veränderung des Stammvokals im Basismorphem wird der Wechsel von einer Wortart in die andere möglich. Man spricht dann von der inneren Ableitung.
Die Substantive übernehmen oft von einem starken Verb den Stammvokal des Präteritums oder des Partizips II. Eine Besonderheit hierbei ist, dass sich der Wechsel der Wortarten auch ohne Ablaut vollziehen kann.

Ableitung mit Ablaut:  
sprechensprachdie Sprachegesprächig
gebengabdie Gabe 
    
Vokalwechsel von o zu u:  
werfengeworfender Wurf 
betrügenbetrogder Betrug 
    
Ableitungen ohne Ablaut:  
essen das Essen 
angeln das Angeln 

Präfixableitungen

Präfixe stehen immer vor dem Basismorphem, verändern dessen Bedeutung (abwenden, verwenden) und lassen sich vielfach kombinieren. Präfixe sind an der Wortbildung von Substantiven, Adjektiven und Verben beteiligt.
Halbpräfixe sind Wortbildungsmittel, die weitgehend noch als selbstständiges Wort empfunden werden, aber semantisch verblassen, zum Beispiel: steinreich.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025