Man unterscheidet bei der Wortbildung des Adjektivs Ableitung und Zusammensetzung. Bei der Ableitung tritt entweder ein Präfix vor das Basismorphem oder der Suffix schließt sich an die Basis an. Zusammengesetzte Wörter (Komposita) entstehen in der Regel aus einer Verbindung selbstständiger Elemente mit eigener Bedeutung. | bitterkalt – Komposition | |
bitterlich – Suffixableitung | ||
Komposition Bei den Zusammensetzungen des Adjektivs können verschiedene Wortarten zum Adjektiv hinzutreten, wobei das Adjektiv als letzter Wortbestandteil immer das Grundwort darstellt. | ||
Adjektiv + Adjektiv | blassgelb, dunkelrot | |
Substantiv + Adjektiv | blütenrein, weinrot, kristallklar | |
Verb + Adjektiv | röstfrisch |
Ableitung Adjektivableitungen können aus den folgenden Wortarten gebildet werden: | ||
Adjektiv: | blau – bläulich | |
Substantiv: | heldenhaft, kostenlos, bärtig | |
Verb: | brennbar, heilsam, käuflich | |
Adverb: | heutig, sofortig | |
Häufige Präfixe: | erz-, miss-, un-, ur-; (fremdsprachige): a-/an-, anti-, de-/des-/dis-, ex-, hyper-, in-/il-/ im-/ir-, inter-, ko-/kon-/kor-, non-, para-, post-, prä-, pro-, sub-, super-, trans-, ultra-. Konfixe: auto-, maxi-, mini-, mono-, neo-, poly-, pseudo-, semi-, vize-. | |
Häufige Suffixe: | -bar, -e(r)n, -er, -fach, -haft, -icht, -ig, -isch, -lich, -los, -mäßig, -sam; (fremdsprachige): -abel/-ibel, -al/-ell, -ant/-ent, -ar -är, -esk, -iv, -oid, -os/-ös. |
Ein Angebot von