- Lexikon
- Deutsch
- 3 Grammatik und Rechtschreibung
- 3.3 Wortschatz und Wortbildung
- 3.3.2 Möglichkeiten der Wortbildung
- Ableitungen (Derivation)
Ableitungen bestehen aus mindestens einem Basismorphem, das frei vorkommen kann, und mindestens einem Morphem (Wortbildungsmorphem [WBM]), das nur gebunden vorkommen kann. | Auf-sicht, An-sicht | ||
WBM | – BM | ||
Präfix | – BM | ||
Tritt ein Suffix (Nachsilbe) zum Basismorphem, ändert sich meistens die Wortart. | Freund | – freundlich | |
Substantiv | – Adjektiv | ||
Tritt ein Präfix (Vorsilbe) zum Basismorphem, ändert sich stärker die Bedeutung. | handeln | – verhandeln | |
Implizite Derivation (innere Ableitung) nennt man Ableitungen, welche durch Veränderung von Lauten (Ablauten oder Konsonanten) ohne erkennbare Affixe (Vor- oder Nachsilbe) gebildet werden. Sie heißen auch Nullableitungen. | bind(en) | => Bund, Band | |
schreit(en) | => Schritt | ||
zieh(en) | => Zug | ||
Eine besondere Form der Ableitung ist die Wortbildung ohne Ablaut. | essen | – das Essen |
Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.
Ein Angebot von