Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 3 Grammatik und Rechtschreibung
  4. 3.3 Wortschatz und Wortbildung
  5. 3.3.2 Möglichkeiten der Wortbildung
  6. Zusammensetzung (Kompositum)

Zusammensetzung (Kompositum)

Eine Zusammensetzung (Kompositum) ist die Verbindung von zwei oder mehreren Wörtern.
Das neue Wort kennzeichnet meistens eine besondere Eigenschaft oder ein besonderes Merkmal (Strohhut: der Hut, der aus Stroh gefertigt wurde).
Dabei bildet der zweite Teil das Grundwort und der erste Wortbestandteil das Bestimmungswort, welches das Grundwort näher erklärt. Beide Bestandteile sind in ihrer Reihenfolge nicht beliebig austauschbar, ohne dass sich die inhaltliche Bedeutung (Semantik) verändert. Die Wortart und das Geschlecht werden durch das Grundwort bestimmt.
Fast alle Wortarten können miteinander kombiniert werden. Bei Verbzusammensetzungen handelt es sich in der Regel um trennbare Verben. Sie werden im Infinitiv zusammengeschrieben, müssen aber in der Personalform voneinander getrennt werden (zusammensetzen; ich setze das Spiel zusammen).

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.
Zusammensetzungen bestehen aus mindestens zwei frei vorkommenden Morphemen (Basismorphemen [BM]).
 Wurst -brot 
 sattel -fest 
 Holz -lack -ierung
 BM -BM-WBM
In der Regel bestimmt das letzte Glied sowohl die Wortart als auch die Flexionsklasse (z. B. starke oder schwache Deklination bei Substantiven).Koch - topf
Verb (kochen) -
Substantiv (Topf) =
Substantiv, maskulin

Arten der Zusammensetzungen:

1. Determinative Zusammensetzungen, wobei das zweite Glied durch das erste näher bestimmt wird. Der erste Wortbestandteil heißt
Bestimmungswort und der zweite
Grundwort.
  
Bestimmungswort+ Grundwort
Hoch+ haus
(ein hohes Haus)
   
2. Kopulative Zusammensetzungen, deren einzelne Teile sich addierend zu einem neuen Ganzen fügen.taubstumm, Strumpfhose
   
3. Possessive Zusammensetzungen, die eine Person oder einen Gegenstand nach charakteristischen Teilen benennen.Lästermaul, Graukopf, Heißsporn
   
Zwischen Grund- und Bestimmungswort können folgende Fugenelemente auftreten:  
-s-Nahrungsmittel 
-en-Hahnenfuß 
-ens-Herzensgüte 
-e-Hundefutter 
-er-Rinderbraten 
-es-Tageszeit 

In einer Übung können die Zusammensetzungsarten überprüft werden.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Zusammensetzung (Kompositum)." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/zusammensetzung-kompositum (Abgerufen: 20. May 2025, 09:55 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Determinative Zusammensetzungen
  • Wortart
  • Geschlecht
  • Merkmal
  • Substantiv
  • Bedeutung
  • Verb
  • Possessive Zusammensetzungen
  • Eigenschaft
  • Flexionsklasse
  • Adjektiv
  • Zusammensetzungen
  • Semantik
  • Komposita
  • Kopulative Zusammensetzungen
  • Grundwort
  • Bestimmungswort
  • Fugenelement
  • Wortbestandteil
  • Kompositum
  • Übung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Ausdruckskürzungen

Im Zuge der Sprachökonomie, also im Bemühen, mit wenig Sprachaufwand etwas treffend bezeichnen zu können, bekommen die sogenannten Kurzwörter immer mehr Bedeutung. Es entstehen keine völlig neuen Wörter, sondern der bestehende Lautkomplex wird gekürzt, oder die Anfangsbuchstaben eines Kompositums stehen für das Wort und werden zusammenhängend gesprochen. Die inhaltliche Bedeutung des Wortes wird dabei nicht verändert.
Vor allem Komposita werden reduziert. Sie können auf verschiedene Weise reduziert werden. Kopfformen entstehen, wenn nur der erste Teil des Kompositums bestehen bleibt. Häufig werden vor allem im mündlichen Sprachgebrauch Fremdwörter gekürzt. Endformen entstehen, wenn nur der letzte Teil des Kompositums bestehen bleibt. Eine weitere Form der Reduktion ist, bei mehrgliedrigen Komposita den Mittelteil zu kürzen.

Zusammentreffen von drei gleichen Buchstaben

Treffen bei Zusammensetzungen drei gleiche Buchstaben zusammen, darf keiner von ihnen wegfallen. Eine Ausnahme bilden die Wörter dennoch, Drittel, Mittag. Zur besseren Lesbarkeit kann ein Bindestrich gesetzt werden.
Kaffeeersatz – Kaffee-Ersatz, Zooorchester – Zoo-Orchester.

Präfixableitungen

Präfixe stehen immer vor dem Basismorphem, verändern dessen Bedeutung (abwenden, verwenden) und lassen sich vielfach kombinieren. Präfixe sind an der Wortbildung von Substantiven, Adjektiven und Verben beteiligt.
Halbpräfixe sind Wortbildungsmittel, die weitgehend noch als selbstständiges Wort empfunden werden, aber semantisch verblassen, zum Beispiel: steinreich.

Rechtschreibfehler in Klausuren

In diesem Kapitel werden häufige Fehler in Klausuren behandelt. Unter anderem geht es um

  • Schreibung nach kurzem Vokal,
  • Schreibung nach Langvokal,
  • Wörter mit gleicher Lautung,
  • Groß- und Kleinschreibung,
  • Getrennt- und Zusammenschreibung.

Suffixableitungen

Suffixe sind unselbstständige Wortbestandteile (Morpheme), die nicht alleine stehen können, sondern mit einem Basismorphem fest verbunden sind.
Jedes einzelne Suffix kann mit mehreren Basismorphemen verbunden werden. Einige Suffixe sind ausschließlich für die Bildung bestimmter Wortarten verantwortlich (-ig: Adjektivbildung, -schaft: Substantivbildung, -en: Verbbildung).

   
Beispiel:  
AdjektivSubstantivVerb
haarigWirtschaftlaufen
lustigHerrschaftdenken
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025