- Lexikon
- Deutsch
- 3 Grammatik und Rechtschreibung
- 3.5 Zeichensetzung und Rechtschreibung
- 3.5.3 Groß- und Kleinschreibung
- Groß- und Kleinschreibung
Eine häufig auftretende Fehlerquelle besteht in der Schreibung der Tageszeiten.
Eine Übung soll helfen, mehr Sicherheit zu erlangen.
Wochentage und Tageszeiten
Regeln:
Beachte: Die Bezeichnung „morgen“ kann sich außer auf die Tageszeit auch auf den nächsten Tag beziehen und wird dann kleingeschrieben (wie auch: heute, gestern usw.).
Eine zweiteÜbung soll helfen zu erkennen, wann die Substantive Angst, Bange, Leid, Pleite, Schuld groß- und wann die gleichlautenden Adjektive kleingeschrieben werden und wie Superlative geschrieben werden.
Regeln:
1. Die Substantive „Angst“, „Bange“, „Gram“, „Leid“, „Pleite“, „Schuld“ werden nur in Verbindung mit den Verben „sein“ und „werden“ kleingeschrieben, sie sind dann nicht mehr artikelfähig.
2. Können Superlative mit „wie?“ erfragt werden, sind sie kleinzuschreiben.
Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.
Ein Angebot von