Getrennt- und Zusammenschreibung

Regeln:

Zusammengeschrieben wird prinzipiell in folgenden Fällen:

  1. Der erste Bestandteil ist mit einer Wortgruppe paraphrasierbar (verdeutlichend umschreiben): angsterfüllt (= von/mit Angst erfüllt), herzerquickend (= das Herz erquickend)
  2. Ein Bestandteil kommt so nicht selbstständig vor: blauäugig, letztmalig, schwerstbehindert, die zeitsparendste Lösung
  3. Die Einheit hat eine neue, idiomatisierte Bedeutung: heiligsprechen, kaltstellen (= politisch)

Getrennt geschrieben wird prinzipiell in folgenden Fällen:

  1. Verbindung mit sein: beisammen sein, fertig sein
  2. Verbindungen, bei denen ein Bestandteil erweitert ist, z. B. dies eine Mal, (aber: diesmal), in bekannter Weise, eine Zeit lang
  3. so, wie oder zu + Adjektiv, Adverb oder Pronomen, z. B. sie sagte das so oft, zu viel Aufregung 
  4. gar kein, gar nicht, gar nichts, gar sehr, gar wohl
  5. Verbindungen aus zwei Verben, z. B. arbeiten kommen, laufen lernen, lesen üben (aber bei übertragener Bedeutung ist auch Zusammenschreibung möglich: kennenlernen, sitzenbleiben)

In vielen Fällen ist allerdings sowohl die Getrennt- als auch die Zusammenschreibung erlaubt, da sich oft nur schwer entscheiden lässt, ob es sich um eine Wortgruppe oder um eine Zusammensetzung handelt: Dazu zählen

  1. manche Substantiv-Verb-Verbindungen: Dank sagen/danksagen, Brust schwimmen/brustschwimmen; auch Acht geben/achtgeben (aber nur: allergrößte Acht geben, sehr acht geben), Halt machen/haltmachen, Maß halten/maß halten
  2. Verbindungen mit adjektivisch gebrauchten Partizipien: eine allein erziehende/alleinerziehende Mutter, Rat suchende/ratsuchende Bürger
  3. Verbindungen mit einem einfachen unflektierten Adjektiv: schwer verständlich/schwerverständlich, früh reif/frühreif
  4. Verbindung von nicht mit Adjektiven: eine nicht öffentliche/nichtöffentliche Sitzung
  5. Adjektiv-Verb-Verbindungen, in denen das Adjektiv das Resultat des Verbalvorgangs bezeichnet: klein schneiden/kleinschneiden, glatt streichen/glattstreichen, blank putzen/blankputzen
  6. Fügungen in adverbialer Verwendung, z. B. außer Stand setzen/außerstand setzen; außer Stande sein/außerstande sein; im Stande sein/imstande sein; in Frage stellen/infrage stellen; in Stand setzen/instand setzen; zu Grunde gehen/zugrunde gehen; zu Leide tun/zuleide tun; zu Mute sein/zumute sein; zu Rande kommen/zurande kommen; zu Schanden machen, werden/zuschanden machen, werden; zu Schulden kommen lassen/zuschulden kommen lassen; zu Stande bringen/zustande bringen; zu Tage fördern, treten/zutage fördern, treten; zu Wege bringen/zuwege bringen
  7. Fügungen in präpositionaler Verwendung, z. B. an Stelle/anstelle, auf Grund/aufgrund, auf Seiten/aufseiten, mit Hilfe/mithilfe, von Seiten/vonseiten, zu Gunsten/zugunsten, zu Lasten/zulasten, zu Ungunsten/zuungunsten
Lexikon Share
Deutsch Note verbessern?
 

Kostenlos bei Duden Learnattack registrieren und ALLES 48 Stunden testen.

Kein Vertrag. Keine Kosten.

  • 40.000 Lern-Inhalte in Mathe, Deutsch und 7 weiteren Fächern
  • Hausaufgabenhilfe per WhatsApp
  • Original Klassenarbeiten mit Lösungen
  • Deine eigene Lern-Statistik
  • Kostenfreie Basismitgliedschaft

Einloggen