Regeln:
Zusammengeschrieben wird prinzipiell in folgenden Fällen:
- Der erste Bestandteil ist mit einer Wortgruppe paraphrasierbar (verdeutlichend umschreiben): angsterfüllt (= von/mit Angst erfüllt), herzerquickend (= das Herz erquickend)
- Ein Bestandteil kommt so nicht selbstständig vor: blauäugig, letztmalig, schwerstbehindert, die zeitsparendste Lösung
- Die Einheit hat eine neue, idiomatisierte Bedeutung: heiligsprechen, kaltstellen (= politisch)
Getrennt geschrieben wird prinzipiell in folgenden Fällen:
- Verbindung mit sein: beisammen sein, fertig sein
- Verbindungen, bei denen ein Bestandteil erweitert ist, z. B. dies eine Mal, (aber: diesmal), in bekannter Weise, eine Zeit lang
- so, wie oder zu + Adjektiv, Adverb oder Pronomen, z. B. sie sagte das so oft, zu viel Aufregung
- gar kein, gar nicht, gar nichts, gar sehr, gar wohl
- Verbindungen aus zwei Verben, z. B. arbeiten kommen, laufen lernen, lesen üben (aber bei übertragener Bedeutung ist auch Zusammenschreibung möglich: kennenlernen, sitzenbleiben)
In vielen Fällen ist allerdings sowohl die Getrennt- als auch die Zusammenschreibung erlaubt, da sich oft nur schwer entscheiden lässt, ob es sich um eine Wortgruppe oder um eine Zusammensetzung handelt: Dazu zählen
- manche Substantiv-Verb-Verbindungen: Dank sagen/danksagen, Brust schwimmen/brustschwimmen; auch Acht geben/achtgeben (aber nur: allergrößte Acht geben, sehr acht geben), Halt machen/haltmachen, Maß halten/maß halten
- Verbindungen mit adjektivisch gebrauchten Partizipien: eine allein erziehende/alleinerziehende Mutter, Rat suchende/ratsuchende Bürger
- Verbindungen mit einem einfachen unflektierten Adjektiv: schwer verständlich/schwerverständlich, früh reif/frühreif
- Verbindung von nicht mit Adjektiven: eine nicht öffentliche/nichtöffentliche Sitzung
- Adjektiv-Verb-Verbindungen, in denen das Adjektiv das Resultat des Verbalvorgangs bezeichnet: klein schneiden/kleinschneiden, glatt streichen/glattstreichen, blank putzen/blankputzen
- Fügungen in adverbialer Verwendung, z. B. außer Stand setzen/außerstand setzen; außer Stande sein/außerstande sein; im Stande sein/imstande sein; in Frage stellen/infrage stellen; in Stand setzen/instand setzen; zu Grunde gehen/zugrunde gehen; zu Leide tun/zuleide tun; zu Mute sein/zumute sein; zu Rande kommen/zurande kommen; zu Schanden machen, werden/zuschanden machen, werden; zu Schulden kommen lassen/zuschulden kommen lassen; zu Stande bringen/zustande bringen; zu Tage fördern, treten/zutage fördern, treten; zu Wege bringen/zuwege bringen
- Fügungen in präpositionaler Verwendung, z. B. an Stelle/anstelle, auf Grund/aufgrund, auf Seiten/aufseiten, mit Hilfe/mithilfe, von Seiten/vonseiten, zu Gunsten/zugunsten, zu Lasten/zulasten, zu Ungunsten/zuungunsten
/* linebreaks are removed intentionally! -robert */ ?>