Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 3 Grammatik und Rechtschreibung
  4. 3.2 Wortarten
  5. 3.2.3 Adjektive (Eigenschaftswörter)
  6. Doppelte Superlative

Doppelte Superlative

Doppelte Superlative  werden generell nicht gesetzt. Sowohl bei Zusammensetzungen aus zwei Adjektiven als auch bei Zusammensetzungen aus Adjektiv und Partizip ist nur einer der beiden Bestandteile steigerbar.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Adjektiv und Adjektiv

Es gibt Zusammensetzungen zweier Adjektive, bei denen sich nur der erste Teil steigern lässt:

  • groß + möglich = größtmöglich
     
  • hoch + wahrscheinlich = höchstwahrscheinlich
     

Adjektiv und Partizip II

Es gibt Zusammensetzungen von Adjektiv und Partizip II, bei denen sich ebenfalls nur der erste Teil steigern lässt:
Das Partizip (dt.: Mittelwort) vereint sowohl Eigenschaften des Verbs als auch die des Adjektivs in sich.

Zusammensetzungen aus Adjektiv und Partizip II (als Mittelwort der Vergangenheit) lassen sich mitunter nur mittels des Adjektivs komparieren, insbesondere, wenn diese quantitative bzw. qualitative Angaben enthalten:

  • hoch + dekorieren = höchstdekoriert (hier: nur so, weil hoch eine Quantität ausdrückt, also nicht: hochdekoriertest)
     
  • viel + verkauft = meistverkauft (hier: nur so, weil viel eine Quantität ausdrückt, also nicht: vielverkauftest)
     
  • gut + bewacht = bestbewacht (hier: nur so, weil gut eine Qualität ausdrückt, also nicht: gutbewachtest)

Wenn im obigen Beispiel viel zu meist und gut zu best wird, liegt dies daran, dass einige Adjektive bei der Komparation einen Formenwandel mitmachen:

  • gut – besser – am besten
  • viel – mehr – am meisten
  • gern – lieber – am liebsten

Adjektive, die nur teilweise einen Formenwandel durchmachen, sind:

  • nah – näher – am nächsten,
  • hoch – höher – am höchsten

Auch hier sind Steigerungen über das Adjektiv unüblich:

  • nahe + gelegen = (am) nächstgelegenen
     
  • hoch + gelegen = (am) höchstgelegenen

Manche Konstruktionen mit Adjektiv und Partizip II lassen sich sowohl über das Adjektiv, als auch über das Partizip steigern:

  • weit + verbreitet = (am) weitverbreitetsten

    oder
     
  • am weitesten verbreitet

Mit gern – lieber – am liebsten lässt sich kein Kompositum bilden.
 

Adjektiv und Partizip I

Konstruktionen mit Adjektiv und Partizip I steigert man durch Steigerung des ersten oder letzten Wortbestandteils:

  • viel + verdienen = (die) Meistverdienenden (hier: nur so, weil viel eine Quantität ausdrückt)
     
  • gut + aussehen = das bestaussehende Model (hier: nur so, weil gut eine Qualität ausdrückt)
     
  • nahe + liegen = (am) naheliegendsten

    oder

    (am) nächst liegenden

Die Konstruktion naheliegen ist als starkes Verb eigenständig und bedeutet, dass Jemandem beim Überlegen etwas sogleich in den Sinn kommt. Das Partizip I ist naheliegend. Dieses Partizip ist wie ein Adjektiv steigerbar. Möchte man jedoch nahe liegen steigern im Sinne von nahe liegender Ort, werden Adjektiv und Verb auseinandergeschrieben:

Der nächst liegende Ort wird aufgesucht.
 

Adjektiv und Substantiv

Um auszudrücken, dass ein Auto noch kleiner als ein Kleinwagen ist, kann man vom Adjektiv klein den Superlativ bilden:

klein + Wagen = Kleinstwagen (nur so, weil klein eine Qualität ausdrückt)

Auf die Idee, vom Substantiv Wagen den Superlativ zu bilden, kommt hoffentlich niemand.

siehe auch: Nicht steigerbare Adjektive: einzigste, keinste, vollste ...

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Doppelte Superlative." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/doppelte-superlative (Abgerufen: 19. May 2025, 19:18 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Adjektiv und Partizip II
  • Partizip I
  • Substantiv
  • Doppelte Superlative
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Bedeutungsgruppen von Adjektiven

Adjektive bezeichnen Eigenschaften, Merkmale oder Besonderheiten von Personen, Sachverhalten, Zuständen oder Vorgängen. Außerdem kann mit Adjektiven eine Bewertung oder ein Vergleich ausgedrückt werden.
Deutsche Bezeichnungen für Adjektiv sind Eigenschaftswort, Wiewort und Beiwort.
Entsprechend den Eigenschaften können Adjektive verschiedenen Bedeutungsgruppen zugeordnet werden.

Steigerungsformen von Adjektiven

Die Steigerungsform (Komparation) ist eine bestimmte Form des Adjektivs. Mithilfe der Vergleichsformen können verschiedene Grade/Stufen einer Eigenschaft im Vergleich ausgedrückt werden. Während der lateinische Ausdruck Komparation (= Vergleichung) das Vergleichen der Eigenschaft betont, deutet das deutsche Wort „Steigerung“ darauf hin, dass der Grad der Eigenschaft verschieden hoch ist.

Nicht steigerbare Adjektive

Seit einigen Jahren spricht alle Welt steigerbar: in keinster Weise wolle man bestreiten, dass das Gegenüber Recht habe, ein Arbeitgeber bescheinigt seinem ehemaligen Mitarbeiter, dieser habe zu seiner vollsten Zufriedenheit gearbeitet, ein Dieb erklärt dem Polizeibeamten, er habe nur ein einzigstes Mal gestohlen … Das ist in der Regel ein Verweis auf eine sprachliche Modeerscheinung, soll zuweilen Intellekt vortäuschen, wie die Konstruktion „das macht Sinn“, etwas „angedacht zu haben“ oder statt eines einfachen „nein!“ „nicht wirklich“ zu sagen usw.
Aus der Jugendsprache kennen wir „fett“, „konkret“ u. a., Wendungen, die jedoch die Zugehörigkeit zu einer Gruppe verdeutlichen.

Wissenstest - Grammatik und Rechtschreibung

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Deutsch - Grammatik und Rechtschreibung".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

WISSENSTEST

WISSENSTEST

Deklination von Adjektiven

Die Deklination des Adjektivs ist abhängig vom Numerus, Genus und Kasus des dazugehörigen Substantivs. Ein Adjektiv kann entweder stark oder schwach dekliniert werden, je nachdem, ob es mit oder ohne bestimmten Artikel oder hinter „kein“ (Maskulinum oder Neutrum) bzw. „keine“ (Femininum) steht.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025