Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 2 Sprachgeschichte und Kommunikation
  4. 2.1 Was ist Sprache?
  5. 2.1.2 Entwicklung von Sprache
  6. Entwicklung von Sprache

Entwicklung von Sprache

Gegenwärtig geht man davon aus, dass auf der Erde etwa 4 000 bis 5 000 gesprochene Sprachen existieren.
Schon seit mehr als 150 000 Jahren wird mündlich kommuniziert, während sich die Schriftsprache erst vor ca. 5 000 Jahren entwickelte.
Um die Ursprünge des gesprochenen Wortes zu erklären, wurden bereits im 7. Jh. v. Chr. Versuche durchgeführt. Die Frage nach der ältesten Sprache der Welt kann jedoch bis heute, trotz unterschiedlicher Forschungen in jeder Epoche der Geschichte, nicht eindeutig geklärt werden.
Fest steht jedoch, dass Laute erst im Zusammenhang mit anderen Kommunikationsformen, wie Mimik, Gestik und Bewegungen, semantische (Zeichen mit Bedeutung) Funktionen entwickeln konnten.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Entwicklung der Sprache vollzieht sich allmählich. Dabei sind die Übergänge der einzelnen Entwicklungsphasen fließend. Trotzdem gibt es in der Sprachentwicklung solche umfassenden Veränderungen, die zu einer neuen Qualität der Sprache führten und führen.
Gegenwärtig geht man davon aus, dass auf der Erde etwa 4 000 bis 5 000 gesprochene Sprachen existieren.
Schon seit mehr als 150 000 Jahren wird mündlich kommuniziert, während sich die Schriftsprache erst vor ca. 5 000 Jahren entwickelte.
In der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft werden Sprachen in sogenannten Sprachfamilien zusammengefasst. Die bekannteste Sprachfamilie ist die indoeuropäische oder indogermanische Sprachfamilie.

Sprachfamilie und Sprachstamm

Sprachen, die auf eine gemeinsame Grundsprache zurückgehen, werden als Sprachfamilie bezeichnet. So sind Sprachfamilien Gruppen von Sprachen, die

  1. phonetische,
  2. strukturelle,
  3. semantische,
  4. geografisch plausible und
  5. zeitlich plausible Ähnlichkeiten aufweisen.

Die Familie der heutigen indoeuropäischen Sprachen ist weit verzweigt. Geografisch reicht sie von Spanien bis Indien.
Die deutsche Sprache gehört zum Zweig der westgermanischen Sprachen. Hierzu zählen auch das Englische, Holländische und das Friesische. Das Schwedische, Norwegische, Dänische und Isländische bilden den nordgermanischen Zweig.
Nach dem Vorbild der indoeuropäischen Sprachfamilie wurden weitere Sprachfamilien erschlossen.
Weitere Sprachfamilien sind:

Europäische und asiatische Sprachfamilien:

Finnougrisch:

Estnisch, Finnisch, Ungarisch, Lappisch

Altaisch:

Mongolisch, Türkisch, einige kaukasische Sprachen,
Japanisch, Koreanisch

Sinotibetisch:

Birmanisch, Kambodschanisch, Chinesisch, Laotisch, Thai, Vietnamesisch, Tibetisch

Drawidisch:

Malayalam, Kannada, Tamil, Telugu

Malaiopolynesisch:

Bahasa, Indinesia, Balinesisch, Javanisch, Malagasy, Malaiisch, Tagalog, Formosasprachen

Afrikanische Sprachfamilien:

Niger-Kongo:

Akan, Ibo, Yoruba, Luganda, Swahili, Zulu, Bambara

Khoisanisch:

Buschmann, Hottentot, Xhosa

Afroasiatisch:

Amharisch, Arabisch, Berber, Chad, Galla, Hausa, Hebräisch, Somali

Amerikanische Sprachfamilien:

Quechua, Maya, Eskimo-Aleutisch, Athabiaskisch, Irokesisch, Sioux, Tupi-Guarani, Utoaztekisch, Hokanisch, Mosanisch

Sprachfamilie
Um eine Sprache einer Sprachfamilie zuzuordnen, wird die Übereinstimmung lexikalischer und morphologischer Elemente verlangt. Solche morphologischen Elemente können die ersten Grundzahlen, der Grundwortschatz wie Mutter und Vater sein.
Am Beispiel des Wortes Mutter lässt sich z. B. eine Verwandtschaft innerhalb der indoeuropäischen Sprachfamilie nachweisen:

  • Altindisch - mata
  • Altirisch - mathir
  • Altgriechisch - maetaer
  • Altenglisch - modor
  • Lateinisch - mater
  • Althochdeutsch - muoter

So wie Sprachen zu Sprachfamilien zusammengefasst werden, werden Sprachfamilien zu Sprachstämmen vereinigt. Die Zuordnung einzelner Sprachfamilien zu Sprachstämmen wird in der Forschung noch stark diskutiert. In der weiteren Zusammenfassung der Sprachen in Stämmen ist das Bemühen zu erkennen, die Frage zu lösen, ob alle Sprachen miteinander verwandt sind. Die Aufstellung eines globalen Stammbaums könnte so auch auf eine einzige Ursprache hinweisen.
Ein anderes Modell geht davon aus, dass sich an verschiedenen Orten unabhängig voneinander unterschiedliche Sprachen entwickelt haben.
Eventuell können sich beide Modelle verbinden, wenn z. B. nachgewiesen werden kann, dass die Sprachen zwar an unterschiedlichen Orten entstanden, aber ein einziger Zweig alle anderen verdrängt hat. Diese Aufgabe ist von der Wissenschaft noch zu lösen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Entwicklung von Sprache." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/entwicklung-von-sprache (Abgerufen: 05. July 2025, 21:22 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • khoisanisch
  • afrikanische Sprachfamilien
  • Kommunikation
  • drawidisch
  • Information
  • indoeuropäischen Sprachfamilie
  • amerikanische Sprachfamilien
  • SprachfamilieSprachstämme
  • Modell
  • Schriftsprache
  • Grundwortschatz
  • morphologischen Elemente
  • niger-kongo
  • altaisch
  • morphologische Elemente
  • westgermanische Sprachen
  • afro-asiatisch
  • lexikalische Elemente
  • Sprachentwicklung
  • sino-tibetanisch
  • Finno-ugrisch
  • nordgermanischer Zweig
  • Globaler Stammbaum
  • malaysisch-polynesisch
  • deutsche Sprache
  • Laute
  • Ursprache
  • indoeuropäischen Sprachen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Soziolekte und Fachsprachen

Soziolekt ist ein Begriff aus dem Lateinischen und bedeutet Sprachgebrauch einer sozialen Gruppe, z. B. Jugendsprache, Berufssprache.
Soziale Gruppen bilden häufig einen bestimmten Wortschatz und damit gewisse sprachliche Eigenheiten aus.
Nicht nur soziale Gruppen bringen eigene Sprachformen hervor, sondern auch Berufs-, Fach- und Sachbereiche. Hier entwickeln sich Fachsprachen.

Sprache gleich Kommunikation?

Sprache ist ein Kommunikationsmittel, sie ist nicht Kommunikation selbst. Andere Kommunikationsmittel sind z. B. die Mimik, die Gestik, aber auch Bilder, Pläne, Zeichnungen.
Sprache und Kommunikation sind eng miteinander verbunden, aber eben nicht dasselbe. Denn Kommunikation ist die Verständigung, der Austausch von bestimmten Bedeutungen und Inhalten mittels eines Systems von Zeichen.

Sprachen, natürliche und künstliche

Es werden natürliche und künstliche Sprachen unterschieden.
Natürliche Sprachen sind historisch gewachsen. Die menschlichen Sprachen sind Ausdruck menschlichen Denkens, Fühlens und Wollens. Sie weisen im Unterschied zu künstlichen Sprachen verschiedene Sprachschichten, Mehrdeutigkeiten im Wortschatz sowie grammatische Strukturen auf.
Tierische Sprachen, die ebenfalls zu den natürlichen zählen, sollten aufgrund wesentlicher Unterschiede zur menschlichen Sprache als tierische Kommunikationssysteme bezeichnet werden.
Künstliche Sprachen sind Zeichensysteme, die nur die Verständigung innerhalb eines begrenzten Fachgebietes regulieren oder sich nicht natürlich entwickelt haben.

Sprache – wichtigstes Kommunikationsmittel

Sprache ist das wichtigste und älteste Kommunikationsmittel der Menschen. Mit ihr gelingt es, Begriffe und Definitionen, Erlebnisse und Gedanken, Ergebnisse usw. zu formulieren sowie Normen und Regeln auszubilden.
Sprache kann in verschiedene Kategorien eingeteilt werden:

  • Lautsprache: Akustische Signale werden übertragen.
  • Schriftsprache: Sie dient der schriftlichen Kommunikation in Form von Zeichen.

Zeichenbegriff

Entscheidend für das Funktionieren der Sprache ist ihr Zeichencharakter. Die Beziehung zwischen Zeichen und Bezeichnetem hängt von der jeweiligen Sprachgemeinschaft ab. Die Zeichen werden von jeder Sprachgemeinschaft der Wirklichkeit zugeordnet.
Dieselbe Wirklichkeit kann also unterschiedlich bezeichnet werden.
Dem Bedeutungsinhalt wird willkürlich ein Formativ (gesprochene oder geschriebene Form) zugeordnet. Willkürlich (arbiträr) heißt, es besteht keine innere Notwendigkeit, die Dinge genau so zu bezeichnen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025