Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 4 Darstellungsformen von Texten
  4. 4.1 Geschriebene Texte
  5. 4.1.3 Inhaltsangabe/Précis
  6. Exzerpt

Exzerpt

Das Exzerpt (lat. das Herausgenommene) ist ein schriftlicher, mit dem Text der Vorlage übereinstimmender Auszug aus einem Dokument (Werk, Buch, Artikel, Aufsatz). Dadurch ist es möglich, sich wesentliche Aussagen oder Gedanken festzuhalten, aufzubewahren und für weitere Arbeiten verfügbar zu machen, ohne den Originaltext nochmals lesen zu müssen.

Es gibt zwei Techniken des Exzerpierens, die auch kombiniert angewendet werden können:

  1. Man kann solche Textstellen wörtlich herausschreiben, die einem besonders wichtig oder treffend erscheinen.
  2. Man kann umfassende Textpassagen oder die jeweils zugrunde liegende Textstruktur stichpunktartig zusammenfassen.

Das Exzerpieren dient dazu, gesammeltes Material zu einem speziellen Thema nach bestimmten Kriterien zu ordnen und zusammenzufassen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Exzerpt

Das Exzerpt (lat. das Herausgenommene) ist ein schriftlicher, mit dem Text der Vorlage übereinstimmender Auszug aus einem Dokument (Werk, Buch, Artikel, Aufsatz). Dadurch ist es möglich, sich wesentliche Aussagen oder Gedanken festzuhalten, aufzubewahren und für weitere Arbeiten verfügbar zu machen, ohne den Originaltext nochmals lesen zu müssen.
Das Exzerpt kann, wenn Textteile wörtlich festgehalten werden, Fundgrube für Zitate sein. Daher muss es stets mit genauer Quellenangabe versehen werden.
Es gibt zwei Techniken des Exzerpierens, die auch kombiniert angewendet werden können:

  1. Man kann solche Textstellen wörtlich herausschreiben, die einem besonders wichtig oder treffend erscheinen. Dann sind eigene Worte überflüssig.
  2. Man kann umfassende Textpassagen oder die jeweils zugrunde liegende Textstruktur stichpunktartig zusammenfassen.

Für die Stichworttechnik in eigenen Worten gelten dabei folgende Regeln:

  • Begriffsinhalt und -umfang des Originaltextes dürfen nicht verändert werden.
  • Die Stichpunkte müssen dem ursprünglichen Grundzusammenhang entsprechen.
  • Die Stichpunkte sollen so formuliert werden, dass sie den Originaltext nachvollziehbar machen.

Exzerpieren

Das Exzerpieren dient dazu, gesammeltes Material zu einem speziellen Thema nach bestimmten Kriterien zu ordnen und zusammenzufassen. Beim Exzerpieren geht es darum,

  • Zitate, also Textauszüge, die besonders wichtig sind, sowie
  • Erklärungsansätze, Gedankengänge und Schlussfolgerungen, die die gedankliche Arbeit des Autors nachvollziehbar machen,

festzuhalten. Es ist hilfreich, beim Exzerpieren einen Zettelkasten oder einen Sammelordner anzulegen.
Beim Exzerpieren kann man sich von folgenden Fragestellungen leiten lassen:

  • Worauf will der Autor bei einem bestimmten Buch, Kapitel, Artikel hinaus?
  • Wie steht der Autor zu meinem Thema?

Wenn man feststellt, dass die Fragestellung des Autors für die eigene Arbeit wichtig ist, sollte man zunächst prüfen, ob sie die eigenen Hypothesen belegt, widerlegt oder stützt. So kann eine Zuordnung zur eigenen Position vorgenommen werden. Dazu sollte man sich stets eine Notiz machen.

  • Welche Überlegungen oder Meinungen hat man selbst zu den vom Autor vertretenen Standpunkten?

Eigene Anmerkungen, Kommentare oder Fragen sollte man sich ebenso festhalten, aber immer mit klarer Trennung vom Originaltext und stets mit Angabe der Seite.

 
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Exzerpt." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/exzerpt (Abgerufen: 20. May 2025, 20:00 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Exzerpt
  • Zitate
  • Auszug aus einem Dokument
  • Zettelkasten
  • Stichworttechnik
  • Exzerpieren
  • Techniken des Exzerpierens
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Nacherzählung

Die Nacherzählung ist eine Erzählung auf der Grundlage einer schon bekannten Fabel, Geschichte oder einer beliebigen Textvorlage. Es geht darum, das Wichtigste des Inhalts zu erfassen und es sachgerecht und anschaulich nachzuerzählen. Grundidee, Personen, Handlungsverlauf sowie das Ergebnis der Geschichte müssen in der Nacherzählung erhalten bleiben. Die Geschichte wird mit eigenen Worten wiedergegeben und übernimmt die Zeitform der Vorlage.

Edgar Allan Poe

* 19. Januar 1809 in Boston (Massachusetts)
† 07. Oktober 1849 in Baltimore (Maryland)

Der amerikanische Schriftsteller EDGAR ALLAN POE gilt als einer der wichtigsten Schriftsteller der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er trat als Lyriker, Erzähler wie auch als Literaturtheoretiker und -kritiker hervor. In Europa wurde er vor allem als Meister der Short Story bekannt.

Mit seiner Erzählung „The Fall of the House of Usher“ (1839) schuf POE ein Meisterwerk der romantischen Schauergeschichte.
Allerdings wurde POEs Sprachartistik und Formkunst von seinen Zeitgenossen nicht sonderlich hoch geschätzt. Er verlebte die meiste Zeit in eher ärmlichen Verhältnissen und geriet wegen seiner Aufsässigkeit des öfteren in Konflikt mit der Obrigkeit.

Darstellungsformen von Texten

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Deutsch - Darstellungsformen von Texten".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Exzerpt

Das Exzerpt (lat. das Herausgenommene) ist ein schriftlicher, mit dem Text der Vorlage übereinstimmender Auszug aus einem Dokument (Werk, Buch, Artikel, Aufsatz). Dadurch ist es möglich, sich wesentliche Aussagen oder Gedanken festzuhalten, aufzubewahren und für weitere Arbeiten verfügbar zu machen, ohne den Originaltext nochmals lesen zu müssen.

Das Exzerpieren dient dazu, gesammeltes Material zu einem speziellen Thema nach bestimmten Kriterien zu ordnen und zusammenzufassen.

Resümee

Ein Resümee ist die Zusammenfassung eines Textes unter dem Gesichtspunkt: Was will der Verfasser sagen? Das heißt, in einem Resümee soll die Stellung des Autors deutlich umrissen und auch klar werden, ob seine Hypothesen belegt oder widerlegt worden sind. Zudem sollen die Ergebnisse der Arbeit aufgezeigt werden und sie sollten möglichst in einen größeren Rahmen (Wissensstand eines Fachgebietes, andere Publikationen) eingeordnet werden. Offengebliebene oder weiterführende Fragen können ebenfalls genannt werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025