Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.1 Literatur und Literaturgeschichte
  5. 4.1.0 Allgemeines
  6. Nacherzählung

Nacherzählung

Die Nacherzählung ist eine Erzählung auf der Grundlage einer schon bekannten Fabel, Geschichte oder einer beliebigen Textvorlage. Es geht darum, das Wichtigste des Inhalts zu erfassen und es sachgerecht und anschaulich nachzuerzählen. Grundidee, Personen, Handlungsverlauf sowie das Ergebnis der Geschichte müssen in der Nacherzählung erhalten bleiben. Die Geschichte wird mit eigenen Worten wiedergegeben und übernimmt die Zeitform der Vorlage.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Am Beispiel einer Geschichte aus dem Struwwelpeterbuch soll gezeigt werden, wie so eine Nacherzählung aussehen kann.

1. Beispiel

„Die gar traurige Geschichte mit dem Feuerzeug“

von DR. HEINRICH HOFFMANN

Paulinchen war allein zu Haus,
die Eltern waren beide aus.
Als sie nun durch das Zimmer sprang
mit leichtem Mut und Sing und Sang,
da sah sie plötzlich vor sich stehn
ein Feuerzeug, nett anzusehn.
„Ei“, sprach sie, „ei, wie schön und fein!
Das muss ein trefflich Spielzeug sein.
Ich zünde mir ein Hölzchen an,
wie’s oft die Mutter hat getan.“

Und Minz und Maunz, die Katzen,
erheben ihre Tatzen.
Sie drohen mit den Pfoten:
„Der Vater hat’s verboten!
Miau! Mio! Miau! Mio!
Lass stehn! Sonst brennst du lichterloh!“

Paulinchen hört die Katzen nicht!
Das Hölzchen brennt gar hell und licht,
das flackert lustig, knistert laut,
grad wie ihr’s auf dem Bilde schaut.
Paulinchen aber freut sich sehr
und sprang im Zimmer hin und her.

Doch Minz und Maunz, die Katzen,
erheben ihre Tatzen.
Sie drohen mit den Pfoten:
„Die Mutter hat's verboten!
Miau! Mio! Miau! Mio!
Wirf’s weg! Sonst brennst du lichterloh!“

Doch weh! Die Flamme fasst das Kleid,
die Schürze brennt; es leuchtet weit.
Es brennt die Hand, es brennt das Haar,
es brennt das ganze Kind sogar.

Und Minz und Maunz, die schreien
gar jämmerlich zu zweien:
„Herbei! Herbei! Wer hilft geschwind?
Im Feuer steht das ganze Kind!
Miau! Mio! Miau! Mio!
Zu Hilf’! Das Kind brennt lichterloh!“

Verbrannt ist alles ganz und gar,
das arme Kind mit Haut und Haar;
ein Häuflein Asche bleibt allein
und beide Schuh’, so hübsch und fein.

Und Minz und Maunz, die kleinen,
die sitzen da und weinen:
„Miau! Mio! Miau! Mio!
Wo sind die armen Eltern? Wo?“
Und ihre Tränen fließen
wie’s Bächlein auf der Wiesen.

(In: Hoffmann, Heinrich: Lustige Geschichten und drollige Bilder [Der Struwwelpeter]. Mit 15 schön kolorirten Tafeln für Kinder von 3 - 6 Jahren. Frankfurt am Main: Literarische Anstalt, 1845)

Merke:

  1. Bevor man eine Geschichte gut nacherzählen kann, muss man sie sich mehrfach genau durchlesen. Nicht immer kennt man sie schon wie obige aus der Kindheit.
     
  2. Ein Stichwortzettel mit den wichtigsten Ereignissen hilft weiter. Auch für eine schriftliche Nacherzählung ist es gut, ihn zu haben.
     
  3. Die Zeitform bleibt diejenige aus dem Originaltext. Die Sprache ist das moderne Hochdeutsch auch dann, wenn es im Original anders ist, z. B. Plattdeutsch verwandt wurde.
     
  4. Die direkte Rede kann auch in die Nacherzählung eingebaut werden.
     
  5. Eigene Wortwahl ist jedem sprachlichen Fertigstück, an das man sich aus dem Original erinnern kann, vorzuziehen. Der Erzählstil ist flüssig, kann auch Emotionen ausdrücken. Der Höhepunkt ist im Stil kenntlich.
     
  6. Wesentliches ist ausführlich nachzuerzählen. Unwesentliches fällt weg, oder es findet nur in Nebensätzen seinen Platz. Bei einer falschen Gewichtung, das heißt einem falschen Verhältnis zwischen beidem, wird es keine Nacherzählung, sondern eine völlig andersartige Geschichte.

Folgendermaßen könnte eine Nacherzählung obiger Geschichte aussehen:

Die traurige Geschichte von Paulinchen und dem Feuerzeug

Einleitung:

Eines schönen Nachmittags war Paulinchen allein zu Hause. Sie war guter Dinge. Ausgelassen tobte sie durch alle Zimmer der elterlichen Wohnung. Sie spielte und sang dabei sogar.
Plötzlich entdeckte das Mädchen ein Feuerzeug. Ein Feuerzeug, das es ihr wohl früher schon angetan haben musste. Denn sie freute sich sehr. Sie ließ achtlos ihre Puppe fallen.

Hauptteil:

„Ei“, sprach sie, „das muss ein trefflich Spielzeug sein.“ Und sie beschloss sofort, es zu benutzen, wie sie es bei ihrer Mutter gesehen hatte.
Die beiden Katzen Minz und Mauntz, die in ihrer Nähe waren, ahnten sofort Schlimmes. Sie wollten sie auch davon abhalten, schafften es aber nicht.
Paulinchen schlug jede Warnung in den Wind. Schnell hatte sie ein Streichholz entnommen und angezündet. Sie tanzte damit herum und ehe sie es sich versah, fing ihr Kleid Feuer.
Die Katzen miauten und machten Krach, so viel sie konnten. Wirklich helfen vermochten sie jedoch nicht.

Schluss:

Und die Eltern, die kamen nicht rechtzeitig zurück. So blieb nur ein Aschehäufchen von dem Mädchen übrig. Asche, und das kleine Paar Schuhe, das Paulinchen zuletzt trug. Und die Moral von der Geschicht: Spiel mit offnem Feuer nicht!

Diese Nacherzählung könnte auch detaillierter sein. Hier müsste nicht so viel weggelassen werden. Komplizierter wird es bei einer Nacherzählung, wenn der Originaltext umfangreich ist und viele Details enthält oder uns schon allein die Sprache aus früheren Zeiten fremd anmutet.
Eine gute Übungsmöglichkeit bieten Texte über Till Eulenspiegel, sowohl für mündliche als auch für schriftliche Nacherzählungen. Gerade hier kann man prüfen, wie es um die eigene Auffassungsgabe steht und inwieweit man schon in der Lage ist, Wesentliches richtig und anschaulich wiederzugeben.

2. Beispiel

Wie Eulenspiegel den Wirt mit dem Klang von dem Geld bezahlt

„Lange Zeit war Eulenspiegel zu Köln in der Herberge; da begab es sich, daß die Kost wurde so spät zum Feuer gebracht, daß es hoch Mittag war, ehe die Kost fertig war. Das verdroß Eulenspiegel sehr, daß er so lange fasten sollte.
Da sah der Wirt ihm wohl an, daß es ihn verdroß, und der Wirt sprach zu ihm: „Wer nicht beiten kann, bis die Kost fertig ist, der möchte essen, was er hätte.“ Eulenspiegel ging und aß eine Semmel auf und ging da sitzen bei dem Herd.
Und da es zwölf schlug, wurde der Tisch gedeckt, die Kost wurde darauf gebracht, der Wirt ging sich mit den Gästen setzen, und Eulenspiegel blieb in der Küche. Der Wirt sprach: „Wie, willst du dich nicht zu Tische setzen?“ - „Nein“, sprach er, „ich mag nicht essen, ich bin durch den Geschmack von dem Gebratenen voll geworden.“
Der Wirt schwieg und aß mit den Gästen, und sie bezahlten nach der Essenszeit die Urte. Der eine wanderte, der andere blieb...
...und Eulenspiegel saß bei dem Feuer. Da kommt der Wirt mit dem Zahlbrett und wurde zornig und sprach zu Eulenspiegel, daß er zwei Cöllnische Weißpfennige für das Mahl aufleen sollte. Eulenspiegel sprach: „Herr Wirt! Seid Ihr ein solcher Mann, daß Ihr Geld von einem nehmt, der Eure Speise nicht ißt?“
Der Wirt sprach feindlich, daß er das Geld geben solle. Hätte er nicht gegessen, so wäre er doch des Geschmackes voll geworden. Er wäre da über dem Braten gesessen, das wäre so viel, als hätte er an der Tafel gesessen und hätte davon gegessen, das wollte er ihm für ein Mahl rechnen.
Eulenspiegel zog einen Cöllnischen Weißpfennig hervor und warf den auf die Bank. „Herr Wirt, hört Ihr wohl diesen Klang?“ Der Wirt sprach: „Diesen Klang höre ich wohl.“ Eulenspiegel war rasch bei dem Pfennig und steckte ihn wieder in den Säckel und sagte: „Soviel wie Euch der Klang hilft von dem Pfennig, soviel hilft mir der Geruch von dem Braten in meinem Bauch.“

Der Wirt wurde unwirsch, denn er wollte den Weißpfennig haben, und Eulenspiegel wollte ihm den nicht geben und wollte das Gericht entscheiden lassen.
Der Wirt wollte aber das Gericht nicht und ließ ihn damit fahren. Und Eulenspiegel zog von dannen, so daß ihm der Wirt die Zehrung schenken mußte, und er zog wieder von dem Rhein in das Land zu Sachsen.

(weitere lustige Eulenspiegelgeschichten könnt ihr in der PDF "Hermann Bote - Ein kurzweiliges Buch von Till Eulenspiegel aus dem Lande Braunschweig" nachlesen)

Folgendermaßen könnte eine kurze schriftliche Nacherzählung aussehen:

Wie Eulenspiegel den Wirt mit dem Klang des Geldes bezahlt

Einleitung:

Vor langer Zeit einmal war Till Eulenspiegel in einer Kölner Herberge zu Gast. Das Mittagessen wurde und wurde nicht fertig. Eulenspiegel war aber so hungrig, dass er immer missmutiger wurde.

Hauptteil:

Der Wirt, der nicht frei von Schuld war, genierte sich nicht, auch noch kluge Ratschläge zu erteilen dergestalt: Wer nicht beten kann, bis die Kost fertig ist, der möchte essen, was er hätte.
Eulenspiegel, erbost darüber, setzte sich an den Herd, roch am unfertigen Braten und aß in seiner Not schließlich eine Semmel.
Als der Wirt endlich zum Mittagessen rief, kam Eulenspiegel nicht hinzu, sondern sagte nur: „Ich mag nicht essen, ich bin durch den Geschmack von dem Gebratenen voll geworden.“
Als er später dafür zahlen sollte, weigerte er sich. Der Wirt aber wollte Geld sehen, schließlich hatte er für ihn mitgekocht. Und Eulenspiegel hatte ja selbst gesagt, er sei durch den Geruch des Gebratenen satt geworden.
Da warf Eulenspiegel einen Weißpfennig in die Luft und fragte: „Herr Wirt, hört Ihr wohl diesen Klang?“ „Diesen Klang höre ich wohl“, bestätigte der Wirt und wollte sogleich an das Geld.
Eulenspiegel jedoch reagierte schneller und sagte entschieden: „So viel wie Euch der Klang hilft von dem Pfennig, so viel hilft mir der Geruch von dem Braten in meinem Bauch.“

Schluss:

Weil der Wirt nicht vor Gericht wollte, blieb ihm nichts anderes übrig, als Eulenspiegel ohne Bezahlung seiner Wege gehen zu lassen. Und dieser zog nun vom Rhein in Richtung Sachsen.

 

  • BWS-DEU2-0899-03.pdf (10.56 MB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Nacherzählung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/nacherzaehlung (Abgerufen: 20. May 2025, 13:56 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Erzählstil
  • Zeitform
  • Till Eulenspiegel
  • direkte Rede
  • 1.Beispiel
  • Originaltext
  • Aufsatz
  • Nacherzählung
  • Paulinchen
  • Textvorlage
  • 2.Beispiel
  • Erzählung
  • Stichwortzettel
  • Sprache
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Arbeitsblatt zur Charakterisierung


Die Charaktere eines literarischen Werkes geben wichtige Aufschlüsse für die Interpretation. Im beigefügten Arbeitsblatt zur Charakterisierung finden Sie die für eine Personenbeschreibung relevanten Kriterien. Es hilft sowohl bei der Bestimmung der äußeren Merkmale wie auch, den Charakter literarischer Figuren herauszuarbeiten.

Jane Austen

* 16.12.1775 in Steventon (Hampshire)
† 18.07.1817 in Winchester (Hampshire)

In dem Roman Sense and Sensibility (1813, dt. Gefühl und Verstand) schildert die englische Schriftstellerin JANE AUSTEN die Liebesprobleme zweier unterschiedlicher Schwestern. Während Elinor verstandesmäßig handelt, ist Marianne sehr impulsiv und leidenschaftlich. Dieser Konflikt zwischen Verstand und Gefühl und die Vernunft als Maßstab menschlichen Handelns ist ein durchgängiges Thema in AUSTENs Romanen, die sich mit der Selbstfindung eines jungen Mädchens auseinandersetzen. AUSTENs Romane entwerfen dabei mit ironischer Distanz ein Bild der eng begrenzten Welt des Landadels und des bürgerlichen Mittelstandes, die AUSTEN selbst nur zu gut kannte. Ihr ganzes Leben verbrachte sie, unverheiratet, in einem dörflichen Pfarrhaus im Kreise ihrer Familie und ihrer Freunde. In deren Mitte verfasste sie schon im Alter von 14 Jahren ihre ersten Romane, die heute aufgrund ihrer Form als die ersten modernen Romane gelten.

Emily Brontë

* 30.07.1818 in Thornton (Yorkshire)
† 19.12.1848 in Haworth (Yorkshire)

Der Roman Wuthering Heights (1847, dt. Sturmhöhe) gehört zweifellos zu den Klassikern der englischen Literatur. Die leidenschaftliche Liebe der Wesensverwandten Catherine und Heathcliff wird von der Rache des dämonischen Heathcliff zerstört und endet in einer Tragödie.
Schauplatz ist die Moor- und Heidelandschaft Yorkshires, mit der sich die Autorin EMILY BRONTË zeitlebens verbunden fühlte. Die meiste Zeit ihres kurzen Lebens verbrachte sie in dieser einsamen und ländlichen Gegend. Zusammen mit ihren Schwestern, die ebenfalls literarisch begabt waren und von denen CHARLOTTE BRONTË durch Romane wie Jane Eyre (1847) Aufsehen erregte, verfasste EMILY BRONTË bereits in ihrer Kindheit Gedichte.

Die Zusammenfassung

Bei der Zusammenfassung handelt es sich um eine Form des argumentativen Sachtextes. Ihr Kennzeichen sind formale Kürze und damit verbunden ein sehr präziser Sprachgebrauch. Die Zusammenfassung ist im Allgemeinen in einen analytischen bzw. interpretierenden Kontext gebunden. Sie stellt eine abschließende Bemerkung da, welche die wesentlichen vorangegangenen Punkte noch einmal resümierend aufgreift.

Bildbeschreibung

Eine Beschreibung ist eine Darstellungsform, die vorwiegend sachbetont und wirklichkeitsentsprechend informiert.
Die Bildbeschreibung ist eine in Sprache umgesetzte bildliche Darstellung (als gemaltes Bild, als Grafik usw.), die genaue Nachzeichnung dessen, was auf dem Bild zu sehen ist. Bei einer Bildbeschreibung müssen aufgespürt werden: Bildinhalt, Aussageabsicht, Bildkomposition, Maltechnik und evtl. Biografisches zum Künstler.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025